- 7 -
Beschreibung der Elemente des Dialoggeräts
3.2.1 Tastatur
Die Tastatur umfasst nur sieben Tasten, und ist damit einfach und schnell zu bedienen.
• Vier gelbe Pfeiltasten für die Auswahl von Daten, Parametern und Menüs, die folgendermassen bezeichnet werden:
FG (Pfeil nach links)
FD (Pfeil nach rechts)
Die Tasten PFL und PFR dienen zur Auswahl von Menüs.
FH (Pfeil nach oben)
FB (Pfeil nach unten)
Die Tasten PFO und PFU dienen zur Auswahl des Betriebsmodus und zur Änderung von Parametern.
Hinweis: Mit Hilfe dieser Pfeiltasten können auch die programmierten Daten ohne ungewollte Änderung abgefragt werden, da
jede Änderung durch die Taste VAL bestätigt werden muss, um von der SPS berücksichtigt zu werden.
• Eine Entertaste, beispielsweise zum Bestätigen des Parameters oder des Betriebsmodus:
• Eine Wartungstaste, mit der beispielsweise die Betriebsdauer abgefragt werden kann:
• Eine Alarmquittierungstaste, mit der beispielsweise die Übertragung einer Alarmmeldung verhindert werden kann:
3.2.2 Anzeige LEDS
• Eine grüne leuchtdiode zeigt die Spannungsversorgung des Steuergeräts an.
• Eine rote leuchtdiode zeigt einen Alarm an, beispielsweise einen Schutzschalterdefekt.
• Eine blaue Leuchtdiode zeigt an, dass die Wartung erforderlich ist.
3.2.3 LCD-Anzeige
Diese Anzeige ist für den Dialog zwischen dem Bediener und der SPS vorgesehen. Im Normalfall zeigt er die Funktionsweise,
des Vakuum und den Betriebsmodus der Pumpen an. Seine Funktionen werden im folgenden Teil beschrieben.
3.3 Bedienung des Steuergeräts für Vakuumpunpen
3.3.1 Beschreibung LCD-Anzeige
Auf der LCD Anzeige werden mehrere Parameter angegeben.
• Istwert als DIfferenzdruck in mbar.
• Betriebsmodus.
• Grundlastpumpe.
xxxmB : Vakuum in mbar am Vakuumsensor, falls mindestens eine Pumpe angeschlossen ist.
V
: Entspricht dem Pumpentyp an jedem SPS-Augang. Ein grosses V gibt die Grundlastpumpe, ein kleines v gibt das
Folgeaggregat an.
m
: Betriebsmodus :
· S für Stillstand.
· H für Handbetrieb.
· F für Automatik ausser Betrieb.
· A für Automatik in Betrieb.
· D für Defekt.
Die LCD Anzeige zeigt nur diejenigen Pumpen an, die verkabelt und programmiert sind.
Die Alarmmeldungen werden auf Zeile 3 und 4 der LCD Anzeige gemeldet, zum Beispiel:
· Bei Temperatur - oder Ölstandsprobleme
➝
ÖLDEFEKT
········
· Bei einem Motor Schutzschalterdefekt
➝
SCHUTZSCHALTERDEFEKT
····
· Wenn die Stundenzahl für die Pumpenwartung erreicht ist
➝
PUMPENWARTUNG
·····
VAL
ENT
ACQ
Vakuum: -xxxmB
V1 : m
V2 : m
V3 : m