- 4 -
f
1
I
K
s
1
H
M
T
D
Q
Q
Q
���
D
s
1
f
1
f
5
g
2
h
2
���
f
4
f
4
h
1
���
f
3
g
1
VCE
VCEH
2.4 Handhabung und Aufstellung
Filtergehäuse (D), Öl-Einfüllstelle (H), Öl-Schauglas (I), Öl-Ab-
lass (K, K
1
), Gasballast (U) und Entölergehäuse (T) müssen leicht
zugänglich sein. Die Kühlluft-Eintritte (E) und die Kühlluft-Aus-
tritte (F) müssen mindestens 20 cm zu benachbarten Wänden
haben. Austretende Kühlluft darf nicht wieder angesaugt wer-
den. Für Wartungsarbeiten empfehlen wir, vor Filtergehäuse und
Entölergehäuse 0,5 m Abstand vorzusehen.
Die VCE und VCEH können nur in horizontaler Einbau-
lage fehlerfrei betrieben werden.
Die Aufstellung der Vakuumpumpe auf festem Untergrund ist
ohne Verankerung möglich. Bei Aufstellung auf einer Unter-
konstruktion empfehlen wir eine Befestigung über elastische
Pufferelemente. Die Vibrationen dieser Drehschieber-Vakuum-
pumpen sind sehr gering.
2.5 Risiken für das Bedienungspersonal
1. Geräuschemission: Die höchsten Schalldruckpegel (ungün-
stigste Richtung und Belastung), gemessen nach den Nenn-
bedingungen DIN 45635 Teil 13 (entsprechend 3.GSGV), sind
in der Tabelle im Anhang angegeben. Wir empfehlen bei
andauerndem Aufenthalt in der Umgebung der laufenden Pum-
pe das Benutzen persönlicher Gehörschutzmittel, um eine
Dauerschädigung des Gehörs zu vermeiden.
2. Ölaerosole in der Abluft: Trotz weitestgehender Ölnebelab-
scheidung durch die Luftentölelemente enthält die Abluft ge-
ringe Reste an Ölaerosolen, die durch Geruch feststellbar
sind. Dauerndes Einatmen dieser Aerosole könnte gesund-
heitsschädlich sein. Für eine gute Belüftung des Aufstellungs-
raumes ist daher Sorge zu tragen.
2.6 Wartung und Instandhaltung
Bei Wartungsmaßnahmen, bei denen Personen durch
bewegte oder spannungsführende Teile gefährdet wer-
den können, ist die Pumpe durch Ziehen des Netzsteckers
oder Betätigen des Hauptschalters vom E-Netz zu trennen
und gegen Wiedereinschalten zu sichern (siehe Betriebsan-
leitung Steuergerät).
Wartung nicht bei betriebswarmer Pumpe durchführen. (Ver-
letzungsgefahr durch heiße Maschinenteile oder heißes
Schmieröl).
2.6.1 Luftfilterung
Bei ungenügender Wartung der Luftfilter vermindert sich die Leistung der Pum-
pe.
Filter-Ansaugluft: Siebfilter (f
1
) ist je nach Verunreinigung des abgesaugten Mediums mehr
oder weniger oft durch Auswaschen bzw. Ausblasen zu reinigen, oder ist zu ersetzen.
Filtergegehäuse (D) nach lösen der Schrauben (s
1
) abnehmen. Siebfilter (f
1
) herausnehmen
(Bild
���
).
Filter-Gasballastventil: Die Pumpen arbeiten mit einem Gasballastventil (U).
VCE 15-100 / VCEH 100: Die eingebaute Filterscheibe (f
3
) und Siebscheiben (f
4
) sind je
nach Verunreinigung des durchströmenden Mediums mehr oder weniger oft durch Ausblasen
zu reinigen. Durch Lösen der Senkschraube (g
1
) und Entfernen der Kunststoff-Haube (h
1
)
können die Filterteile zur Reinigung herausgenommen werden. Der Zusammenbau erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge (Bild
���
).
VCEH 160 / 250: Die eingebaute Filter-Patrone (f
5
) ist je nach Verunreinigung des durchströ-
menden Mediums mehr oder weniger oft durch Ausblasen zu reinigen. Durch Lösen der
Senkschraube (g
2
) und Entfernen der Kunststoff-Haube (h
2
) können die Filterteile zur Reini-
gung herausgenommen werden. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
(Bild
���
).