ERWEITERTE PROGRAMMIERUNG (manuell) VON AUTOMATISIERUNGEN MIT
EINEM EINZIGEN FLÜGEL
DIP 9 auf ON WÄHREND der Programmierung
für ein Lernverhalten, bei dem nach 5Sek. die Bewegung verlangsamt, um
die Anschlagzeit in Sicherheit zu erfassen, dies ist empfehlenswert, wenn die Torflügel besonders lang oder schwer sind.
DIP 9 auf OFF WÄHREND der Programmierung
für schnelles Lernen (ohne Verlangsamung) der Anschlagzeiten.
Vor der Programmierung sind die korrekte Konfiguration und die Verbindung der Eingänge anhand der LEDs zu überprüfen (Detail
22 von Abb. A):
Die LEDs
BSC, BSA, FT1, FT2, J2 und STP
müssen
LEUCHTEN
.
Die LEDs
J1, PC, PA, PED und P/P
müssen
AUSGESCHALTET
sein.
Die Stromzufuhr zum Steuergerät unterbrechen.
Den Motor entriegeln und die Torflügel in Position “Halboffen“ bringen.
Den Motor wieder blockieren und die Stromversorgung des Systems wieder
herstellen.
Die Taste PROG. (Detail 15 von Abb. A) für ca. 3 Sekunden gedrückt halten,
bis die LED LD1 aufleuchtet (Detail 18 von Abb. A)
Die Steuereinheit ist nun in der Programmierphase.
Die Taste P/P drücken (Detail 17 von Abb. A) der Torflügel startet mit der
Schließbewegung.
Wird hingegen eine Öffnung ausgeführt, die Programmierung blockieren
(Stromversorgung unterbrechen), die Kabelanschlüsse des Motors vertauschen,
und den Vorgang ab Schritt (1) wiederholen.
Wenn der Motor vor dem Anschlag stoppt, den Kraft-Trimmer erhöhen.
Nach Ablauf der gewünschten Pausenzeit die Taste P/P drücken, der Motor
startet für die Schließphase.
Nach diesem Punkt kann manuell mit dem P/P der Startpunkt der
VERLANGSAMUNG eingegeben werden (DIP 9 in ON).
Der Motor stoppt für
einen Moment und startet dann wieder.
2
STOP
M1
M1
M1
M1
M1
P3
P/P
LD1
PROG.
Nachdem der Torflügel mit M1 den Schließvorgang beendet hat, stoppt der Motor
und startet dann automatisch mit der Öffnungsphase.
Nach diesem Punkt kann manuell mit dem P/P der Startpunkt der
VERLANGSAMUNG eingegeben werden (DIP 9 in ON). Der Motor stoppt für
einen Moment und startet dann wieder.
Wenn der Torflügel die Öffnung abgeschlossen hat (am mechanischen Anschlag
angekommen ist), beginnt die Speicherung der Pausendauer (wenn
automatisches Wiederschließen nicht verwendet wird, kann man direkt zu Punkt
(8) übergehen).
M1
I
I
D
63
Nachdem der Torflügel den Schließvorgang beendet hat, stoppt der Motor, die LED LD1
erlischt und das Steuergerät verlässt den Programmiermodus.
Überprüfen: Druckkraft, Zeiten und Endanschläge. Beurteilung (empfohlen) der Einsetzung
der Verlangsamungen (DIP 9 ON), um den Aufprall gegen die Endanschläge zu mindern und
den Verschleiß der mechanischen Teile zu reduzieren.
Nach einer eventuellen Änderung der mechanischen Anschläge die Programmierung
wiederholen.
D
M1
M1
FINE PROG.
7
8
9
4
3
5
6
5
3
PROGRAMMIERUNG DER GEHFLÜGELÖFFNUNG
(nur für Automationen mit einem Antrieb, Dip Nr. 11 auf OFF)
Der Befehl für teilweise Öffnung kann über den PED-Eingang aktiviert werden (Klemml. 12), oder auch über den zweiten
Kanal des OC2-Empfängers (DIP 7 auf OFF), die Optionen sind diejenigen, die mit den Funktions-DIPs 1 und 2 für die
Totmannfunktion festgelegt wurden.
Im 2 Motoren-Modus (DIP 11 auf ON), öffnet das Fußgängerkommando mit M1 einen einzigen Torflügel vollständig.
Im 1 Motor-Modus (DIP 11 auf OFF) öffnet das Fußgängerkommando einen einzigen Torflügel partiell mit M1, die dafür
erforderliche Zeit ist auf etwa 1/3 des gesamten Manövers festgelegt; um diese Einstellung zu ändern, bitte folgendermaßen
vorgehen:
t
6
2
4
PROG.
STOP
P3
P/P
LD1
Die Stromzufuhr zum Steuergerät unterbrechen.
Die Motoren entriegeln und die Torflügel in Position “fast offen“ bringen.
Die Motoren wieder blockieren und die Stromversorgung des Systems wieder
herstellen.
Die FUSSGÄNGER-Taste drücken (verbunden mit dem Eingang Klemml. 12
oder der gespeicherten Funksteuerung). Der Flügel schließt sich und wenn er
den Anschlag erkennt, öffnet er sich automatisch;
wenn die gewünschte Öffnung erreicht ist, einen FUSSGÄNGER-Befehl geben,
das Steuergerät speichert die Zeit und schließt das Tor dann wieder.
Nach abgeschlossenem Schließvorgang wird die Programmierung automatisch
beendet.
Die Taste PROG (Einzelteil 17 in Abb. E) für drei Sekunden gedrückt halten, bis
die LED LD1 (Einzelteil 9 in Abb. E) leuchtet.
Die Steuerung befindet sich nun im Programmiermodus.
PED
PED
7
FINE PROG.
14
13
Wenn der Torflügel mit M2 den Endanschlag findet, startet der andere Motor M1.
Nach diesem Punkt kann manuell mit dem P/P der Startpunkt der VERLANGSAMUNG
eingegeben werden, wenn der DIP 9 auf ON gesetzt ist.
Der Motor stoppt für einen Moment und startet dann wieder. Ansonsten warten, bis der
Torflügel den Endanschlag erreicht.
Nachdem der Torflügel mit M1 den Schließvorgang beendet hat, stoppt der Motor, die LED
LD1 schaltet sich aus und die Steuereinheit verlässt den Programmiermodus.
Überprüfen: Druckkraft, Zeiten und Endanschläge. Beurteilung (empfohlen) der Einsetzung
der Verlangsamungen (DIP 9 ON), um den Aufprall gegen die Endanschläge zu mindern und
den Verschleiß der mechanischen Teile zu reduzieren.
Nach einer eventuellen Änderung der mechanischen Anschläge die Programmierung
wiederholen.
M1
M2
M1
M2
FINE PROG.
64
Содержание Cardin T624
Страница 3: ...222 190 150 50 118 280 220 Fig B mm 2 ...
Страница 80: ...ZVL609 00 ...