M1
M2
10
10
M1
M1
M1
M2
M2
M2
FINE PROG.
M1
M1
M2
M2
Wenn das Tor mit M1 den Öffnungsanschlag findet, startet der andere Motor M2.
Wenn der Torflügel mit M2 die Öffnung abgeschlossen hat (am mechanischen
Anschlag angekommen ist), beginnt die Speicherung der Pausenzeit (wenn
automatisches Wiederschließen nicht verwendet wird, kann man direkt zu Punkt
(6a) übergehen.
Nach Ablauf der gewünschten Pausenzeit die Taste P/P drücken, der Motor M2
startet für die Schließphase.
Wenn der Torflügel mit M2 den Schließanschlag findet, startet der andere Motor
M1 in Schließen.
Nachdem der Torflügel mit M1 den Schließvorgang beendet hat, stoppt der Motor,
die LED LD1 schaltet sich aus und die Steuereinheit verlässt den
Programmiermodus.
Überprüfen: Druckkraft, Zeiten und Endanschläge. Beurteilung (empfohlen) der
Einsetzung der Verlangsamungen (DIP 9 ON), um den Aufprall gegen die
Endanschläge zu mindern und den Verschleiß der mechanischen Teile zu
reduzieren.
Nach einer eventuellen Änderung der mechanischen Anschläge die
Programmierung wiederholen.
Nachdem der Torflügel mit M1 den Schließvorgang beendet hat, stoppt der Motor
und startet dann automatisch mit der Öffnungsphase.
M1
M2
7
7
8
8
9
9
11
11
12
12
ERWEITERTE PROGRAMMIERUNG (manuell)
DIP 9 auf ON WÄHREND der Programmierung
für ein Lernverhalten, bei dem nach 5Sek. die Bewegung verlangsamt, um
die Anschlagzeit in Sicherheit zu erfassen, dies ist empfehlenswert, wenn die Torflügel besonders lang oder schwer sind.
Vor der Programmierung sind die korrekte Konfiguration und die Verbindung der Eingänge anhand der LEDs zu überprüfen
(Detail 22 von Abb. A):
Die LEDs BSC, BSA, FT1, FT2, J2 und STP
müssen
LEUCHTEN
.
Die LEDs J1, PC, PA, PED und P/P
müssen
AUSGESCHALTET
sein.
Die Stromzufuhr zum Steuergerät unterbrechen. Eventuelle Pufferbatterien
trennen und während der ganzen Programmierungsdauer getrennt halten.
Die Motoren entriegeln und die Torflügel in Position “fast offen“ bringen.
Die Motoren wieder blockieren und die Stromversorgung des Systems wieder
herstellen.
Die Taste PROG. (Detail 15 von Abb. A) für ca. 3 Sekunden gedrückt halten, bis
die LED LD1 aufleuchtet (Detail 18 von Abb. A)
Die Steuereinheit ist nun in der Programmierphase.
Die Taste P/P drücken (Detail 17 in Abb. A), der Torflügel mit dem Motor M2 muss
mit der Schließbewegung starten. Sollte hingegen eine Öffnung ausgeführt
werden, die Programmierung blockieren (Stromversorgung unterbrechen), die
Kabelanschlüsse des Motors M2 vertauschen, und den Vorgang ab Schritt (1)
wiederholen.
2
STOP
M1
M1
M1
M2
M2
M2
P3
P/P
LD1
PROG.
Wenn der Torflügel mit M2 die Schließbewegung beendet hat, stoppt die
Schließbewegung und der andere Motor (M1) startet für die Schließbewegung
des anderen Flügels.
Auch in diesem Fall, wenn der Motor die Öffnungsbewegung einleitet, die
Spannung wegnehmen, die Kabelanschlüsse von M1 vertauschen und die
Programmierung ab Schritt (1) wiederholen.
Sollten die Motoren noch vor dem Anschlag ausgehen, den Motorkraft-
Trimmer erhöhen.
2
3
4
5
6
M1
M1
M1
M2
M2
M2
M1
M2
Nochmals P/P drücken, wenn M1 den gewünschten Winkel der
Phasenverschiebung erreicht, stoppt der Motor für einen Moment und startet dann
wieder in Öffnung.
Nach diesem Punkt kann manuell mit dem P/P der Startpunkt der
VERLANGSAMUNG eingegeben werden (DIP 9 in ON). Der Motor stoppt für
einen Moment und startet dann wieder. Ansonsten warten, bis der Torflügel
den Endanschlag erreicht.
Nachdem der Torflügel mit M1 die Öffnung beendet hat, stoppt der Motor, und der
andere Motor (M2) startet für die Öffnungsbewegung.
Nach diesem Punkt kann manuell mit dem P/P der Startpunkt der
VERLANGSAMUNG eingegeben werden (DIP 9 in ON). Der Motor stoppt für
einen Moment und startet dann wieder. Ansonsten warten, bis der Torflügel
den Endanschlag erreicht.
Wenn der Torflügel mit M2 die Öffnung abgeschlossen hat (am mechanischen
Anschlag angekommen ist), stoppt der Motor, und es beginnt die Speicherung der
Pausenzeit (wenn automatisches Wiederschließen nicht verwendet wird, kann
man direkt zu Punkt (11) übergehen.
M1
M1
M2
M2
Nach Ablauf der gewünschten Pausenzeit die Taste P/P drücken, der Motor M2
startet für die Schließphase.
Nochmals P/P drücken, wenn M2 den gewünschten Winkel der
Phasenverschiebung erreicht, der Motor stoppt für einen Moment und startet
dann wieder in Schließen.
Nach diesem Punkt MUSS manuell mit dem P/P der Startpunkt der
VERLANGSAMUNG eingegeben werden, wenn der DIP 9 auf ON gesetzt ist.
Der Motor stoppt für einen Moment und startet dann wieder.
D
D
M1
M2
Wenn der Torflügel mit M2 die Schließbewegung beendet hat, stoppt die
Schließbewegung und der andere Motor (M1) startet für die Schließbewegung
des anderen Flügels.
Auch in diesem Fall, wenn der Motor die Öffnungsbewegung einleitet, die
Spannung wegnehmen, die Kabelanschlüsse von M1 vertauschen und die
Programmierung ab Schritt (1) wiederholen.
Sollten die Motoren noch vor dem Anschlag ausgehen, den Motorkraft-Trimmer
erhöhen.
Nachdem der Torflügel mit M1 den Schließvorgang beendet hat, stoppt der Motor
und startet dann automatisch mit der Öffnungsphase.
5
6
M1
M2
M1
M2
4
62
61
Содержание Cardin T624
Страница 3: ...222 190 150 50 118 280 220 Fig B mm 2 ...
Страница 80: ...ZVL609 00 ...