![LINHOF TECHNORAMA 617 S III Скачать руководство пользователя страница 9](http://html1.mh-extra.com/html/linhof/technorama-617-s-iii/technorama-617-s-iii_operating-instructions-manual_1922993009.webp)
9
9
3.1
Fotografieren:
Nachdem der Verschluss gespannt ist, Zeit, Blende (mit
externem Belichtungsmesser) und Entfernung (mit Hilfe des Schärfen-
tieferings) eingestellt ist, kann fotografiert werden.
3.2
Auslösen:
Der Auslösedruckpunkt liegt im unteren Drittel des Auslöse-
weges (
9
). Nach erfolgter Aufnahme Entriegelungstaste (
18
) betätigen
und den Film mit Kurbeltrieb (
10
) transportieren. Verschluss jeweils mit
Spannhebel (
13
) spannen. Die Kamera ist erneut aufnahmebereit.
3.3
Verwenden eines Drahtauslösers:
Es kann der Linhof Drahtauslöser
022767 verwendet werden.
3.4
Die Auslösung ist nicht möglich:
Wenn der Verschluss nicht gespannt
ist, ist die Auslösung nicht möglich.
3.5
Film vollständig vor Entnahme aufspulen:
Nach der vierten und letzten
Aufnahme bei Verwendung von Film 120, bzw. der 8. Aufnahme bei Film
220, Entriegelungsknopf (
18
) in Pfeilrichtung betätigen, gedrückt halten
und den Film mit Kurbeltrieb (
10
) restlos aufspulen, bis sich die
Zählscheibe (
11
) nicht mehr dreht. So ist gewährleistet, dass der expo-
nierte Film vollständig aufgespult ist. Danach den Film entnehmen.
3.6
Doppelbelichtung:
Für Doppelbelichtungen kann der Verschluss beliebig
oft gespannt und ausgelöst werden, ohne dabei den Film zu transpor-
tieren.
3.1
Taking photos:
Shutter speeds, aperture settings and focusing distance
are adjusted manually in the conventional way using the scales and
levers provided. Each shutter is fitted with a depth-of-field indicator ring
that facilitates optimum focusing.
3.2
Release:
Before each exposure, the shutter has to be cocked manually.
After releasing the shutter (
9
), push knob (
18
) and the film transport
knob (
10
) can be turned until it locks for the next picture. The camera is
ready for the next exposure.
3.3
Cable release:
Shutter release either through the red body release (
9
) or
cable release which screws into the cable release socket in the release
button. For best results, use original Linhof T-lock cable release with
extra long release pin (022767).
3.4
Release lock:
The shutter cannot be released as long as the shutter is
not cocked.
3.5
After last exposure:
After the exposure 4 (with type 120 film) or expo-
sure 8 (with type 220 film) the film transport release knob (
18
) is to be
slided. Whilst contineously pressing the release knob (
18
), wind film
with the film transport knob (
10
) until film counter disk (
11
) does not
move anymore. This ensures the complete transport of the exposed film
onto the take-up spool.
3.6
Double/multiple exposures:
Double and multiple exposures can be
effected by simply recocking the shutter as often as required.
3. BEDIENUNG DER KAMERA
3. CAMERA OPERATION
3.1
Fotografieren:
Nachdem der Verschluss gespannt ist, Zeit, Blende (mit
externem Belichtungsmesser) und Entfernung (mit Hilfe des Schärfen-
tieferings) eingestellt ist, kann fotografiert werden.
3.2
Auslösen:
Der Auslösedruckpunkt liegt im unteren Drittel des Auslöse-
weges (
9
). Nach erfolgter Aufnahme Entriegelungstaste (
18
) betätigen
und den Film mit Kurbeltrieb (
10
) transportieren. Verschluss jeweils mit
Spannhebel (
13
) spannen. Die Kamera ist erneut aufnahmebereit.
3.3
Verwenden eines Drahtauslösers:
Es kann der Linhof Drahtauslöser
022767 verwendet werden.
3.4
Die Auslösung ist nicht möglich:
Wenn der Verschluss nicht gespannt
ist, ist die Auslösung nicht möglich.
3.5
Film vollständig vor Entnahme aufspulen:
Nach der vierten und letzten
Aufnahme bei Verwendung von Film 120, bzw. der 8. Aufnahme bei Film
220, Entriegelungsknopf (
18
) in Pfeilrichtung betätigen, gedrückt halten
und den Film mit Kurbeltrieb (
10
) restlos aufspulen, bis sich die
Zählscheibe (
11
) nicht mehr dreht. So ist gewährleistet, dass der expo-
nierte Film vollständig aufgespult ist. Danach den Film entnehmen.
3.6
Doppelbelichtung:
Für Doppelbelichtungen kann der Verschluss beliebig
oft gespannt und ausgelöst werden, ohne dabei den Film zu transpor-
tieren.
3.1
Taking photos:
Shutter speeds, aperture settings and focusing distance
are adjusted manually in the conventional way using the scales and
levers provided. Each shutter is fitted with a depth-of-field indicator ring
that facilitates optimum focusing.
3.2
Release:
Before each exposure, the shutter has to be cocked manually.
After releasing the shutter (
9
), push knob (
18
) and the film transport
knob (
10
) can be turned until it locks for the next picture. The camera is
ready for the next exposure.
3.3
Cable release:
Shutter release either through the red body release (
9
) or
cable release which screws into the cable release socket in the release
button. For best results, use original Linhof T-lock cable release with
extra long release pin (022767).
3.4
Release lock:
The shutter cannot be released as long as the shutter is
not cocked.
3.5
After last exposure:
After the exposure 4 (with type 120 film) or expo-
sure 8 (with type 220 film) the film transport release knob (
18
) is to be
slided. Whilst contineously pressing the release knob (
18
), wind film
with the film transport knob (
10
) until film counter disk (
11
) does not
move anymore. This ensures the complete transport of the exposed film
onto the take-up spool.
3.6
Double/multiple exposures:
Double and multiple exposures can be
effected by simply recocking the shutter as often as required.
3. BEDIENUNG DER KAMERA
3. CAMERA OPERATION