Bedienungsanleitung
2
D
Tabelle 2 (siehe Bild 1)
Pos.
Bezeichnung
Funktion
1
Ring
Öse zur Sicherung des Werkzeu-
ges
2
Grundgerät
Ergonomisch geformtes
2K-Pumpaggregat mit Mano-
meter und Erdungsanschluß
3
LED (rot)
Kontrollinstrument zum Feststel-
len des Ladezustandes, eines
Werkzeugfehlers und
zur Wartungsanzeige.
4
Rücklaufventil
Umsteuerung des Öls in den
Vorratsbehälter
5
Akku
wiederaufl adbarer
3,3 Ah Li-Ion Akku (RAL3)
6
Bedienungs-
schalter
Auslösung des
Schneidvorgangs
7
LED (weiß)
zur Ausleuchtung des Arbeits-
umfeldes
8
Druck-
manometer
Anzeige des Betriebsdrucks
der Kabelschneideinheit
9
Verbindungs-
element
zum Anschluß des Druck-
schlauches an die Pumpe (be-
steht aus Kupplung und Nippel)
10
Messer-
einsätze
Messer zum Schneiden von nicht
armierten Kabeln und Leitern.
11
Erdungs-
anschluß
Anschlussvorrichtung für den
Erdspieß am Schneidkopf und
an der Antriebseinheit
12
Schneidkopf
Arbeitseinheit zum Schneiden
von Kabeln und Leitern
13
Isolierschlauch-
leitung
nichtleitender Hochdruckhy-
draulikschlauch vom Typ
Synfl ex 3VEO-03 3/16“
14
Knickschutz
verhindert, daß der Mindest-
radius an den Enden des
Schlauches unterschritten wird.
3.2 Kurzbeschreibung der wesentlichen
Leistungsmerkmale des Gerätes
Ein manueller Rücklauf ermöglicht dem Bediener im
Falle einer Fehlanwendung den Kolben/das Messer
in die Ausgangslage zurückzufahren.
Eine manuelle Rücklaufunterbrechung erlaubt das
Anhalten des Kolbens an einer beliebigen Stelle
während des automatischen Rücklaufs.
Das Schneidwerkzeug ist mit einem Nachlaufstopp
ausgerüstet, der den Vorschub nach Loslassen des
Bedienungsschalters sofort stoppt.
Das Schneidwerkzeug ist mit einer Doppelkolben-
pumpe ausgestattet, die durch einen schnellen Vor-
schub bis zur Berührung des Werkstücks gekenn-
zeichnet ist und automatisch in einen langsameren
Arbeitshub umschaltet.
Das Manometer ist 360° um die Längsachse dreh-
bar. Dieses ermöglicht in jeder Lage eine gute Sicht
auf das Manometer.
Das Schneidwerkzeug ist mit einer Mikroprozessor-
Steuerung ausgestattet, die z.B. Service-Intervalle
anzeigt, den Ladezustand des Akkus angibt und
eine Fehlerdiagnose durchführt, bzw. unterschied-
liche akustische und optische Warnsignale bei einer
Fehlanwendung aussendet.
Energiesparfunktion durch Motorabschaltung (Au-
tostop).
Eine eingebaute weiße LED beleuchtet das Um-
feld nach Aktivierung des Bedienungsschalters und
schaltet sich nach 10 s wieder aus. Dieses Merkmal
läßt sich auch ausschalten (siehe Beschreibung
Seite V)
Das kompakte ergonomische geformte Gehäuse
besteht aus 2 Komponenten. Der Griff bereich ist
durch seine Gummierung besonders rutschfest und
zusammen mit dem schwerpunktoptimierten Ge-
häuse liegt das Werkzeug besonders gut in der
Hand und unterstützt so ermüdungsfreies Arbeiten.
Alle Funktionen unserer Geräte können über einen
Bedienknopf gesteuert werden. Dadurch bekom-
men wir eine einfache Handhabung und besseren
Halt als bei einer Zweiknopfbedienung.
Durch die Li-Ionen Batterien, die weder Memory
Eff ekt noch Selbstentladung kennen, hat der Bedie-
ner auch nach langen Arbeitspausen immer ein ein-
satzbereites Gerät. Dazu kommt noch ein geringe-
res Leistungsgewicht mit 50% mehr Kapazität und
kurzen Ladezeiten im Vergleich zu NiMH Akkus.
Das eingesetzte Öl ist ein biologisch schnell ab-
baubares und nicht wassergefährdendes Hochleis-
tungshydrauliköl und mit dem
Blauen Engel
ausge-
zeichnet. Das Öl ist für sehr niedrige Temperaturen
geeignet und hat exzellente Schmiereigenschaften.
3.3 Beschreibung der Werkzeugindikation
Siehe Tabelle 1.
3.4 Beschreibung der Betätigungs- und
Überwachungsfunktionen
Zuerst muß durch kurze Betätigung des Bedienungs-
schalters die Akku-Kapazität überprüft werden. Blinkt die
LED nach dieser Betätigung, so sollte der Akku geladen
werden. Reicht die Akku-Kapazität nicht aus um sicher
einen Schneidvorgang beenden zu können, so läßt sich
der Schneidvorgang nicht starten.
Spezielle Anmerkung!
Bei -20°C oder knapp darüber kann ein Schneidvorgang
gestartet werden aber er kann trotz vollem Akku nicht
ohne Unterbrechung durchgeführt werden. In diesem
Fall muß der Schneidvorgang durch mehrfaches Auslö-
sen des Bedienungsschalters zu Ende geführt werden.
Bei Auslösung des Bedienungsschalters (Bild 1,6) wird
das Hydrauliköl von dem Ölbehälter in den Druckraum
des Kabelschneidkopfes gepumpt. Äußerlich kann die-
ser Vorgang durch den Druckanstieg des Manometers
(Bild 1,8), bzw. das Schließen der Messer, nachvollzogen
werden. Sobald die Messer (Bild 1,10) das Kabel erreicht
haben, bzw. der Umschaltdruck der zweiten Stufe erreicht
wurde, schaltet die Pumpe von der Vorschubphase in die
Arbeitsphase um. Nach diesem Zeitpunkt beginnen die
Messer das Kabel zu Schneiden.
Nach Durchtrennung des Kabels fällt auf dem Mano-
meter der Druck ab. Das Antriebsaggregat ist so lange
weiter zu betätigen bis der max. Betriebsüberdruck von
625 bar erreicht ist. Der max. Betriebsüberdruck stellt den
höchsten Druck im System dar, der erreicht werden kann.
Eine Druckerhöhung über 625 bar ist durch das Druck-
begrenzungsventil ausgeschlossen. Die Platine steuert
bei gedruckten Bedienungsschalter den Schneidvorgang
selbstständig.
Bei Erreichen des max. Betriebsdrucks von 625 bar wird
der Betriebsdruck durch Ablesen des Manometers festge-
2K
original
bed.anl.
HE.13414_C © 11/2009
ESSGxxxL