
Deutsch
-für mehr Materialmenge nach rechts
drehen (Abbildung 7)
Spritztechniken
- Um ein gutes Ergebnis sicherzustellen,
ist es wesentlich, dass die Oberfläche
ganz sauber und glatt ist, bevor Sie sprit-
zen. Es wird empfohlen, die Oberfläche
sorgfältig vorzubehandeln.
- Alle Oberflächen, einschließlich Gewin-
de und Schrauben, die Sie nicht bes-
prühen möchten, abdecken.
- Führen Sie eine Spritzprobe auf einem
Karton oder einem ähnlichen Unter-
grund durch, bevor Sie anfangen, das
Produkt zu verwenden. So können Sie
die passende Einstellung der Pistole mit
größerer Sicherheit bestimmen. Außer-
dem wird empfohlen, mit dem Spritzen
außerhalb der Oberfläche zu beginnen
und Unterbrechungen innerhalb der zu
spritzenden Oberfläche stets zu vermei-
den.
- Die Bewegung beim Spritzen soll ni-
cht aus dem Handgelenk sondern aus
dem Arm erfolgen, denn so wird immer
die gleiche Entfernung zwischen Pistole
und Oberfläche sichergestellt. Wählen
Sie einen Abstand von 5 -15 cm, je
nach gewünschter Breite des Spritzstra-
hls. Die Abbildung 8A zeigt die richtige
Position, bei der der Abstand zum Ge-
genstand einheitlich ist; die Abbildung
8B hingegen zeigt die falsche Position,
denn der ungleiche Abstand führt zu ei-
ner unregelmäßigen Lackierung.
- Führen Sie die Spritzpistole glei-
chmäßig quergerichtet oder nach oben
und unten, je nach Einstellung der
Spritzprojektion.
- Gleichmäßiges Führen der Spritzpis-
tole ergibt eine Oberfläche mit einheitli-
cher Qualität.
- Sammelt sich das Beschichtungsmate-
rial in der Düse und am Luftverschluss
an, beide Teile mit Lösungsmittel oder
Wasser reinigen.
BETRIEBSUNTERBRECHUNG
Müssen Sie den Betrieb des Gerätes für
einen Zeitraum von weniger als 4 Stun-
den unterbrechen:
- Gerät ausschalten.
- Bei der Verarbeitung von Zweikom-
ponentenlacken muss das Gerät sofort
gereinigt werden.
AUSSERBETRIEBSETZUNG
Damit das Gerät richtig funktioniert,
ist eine angemessene Reinigung von
wesentlicher Bedeutung. Wir empfehlen:
- Den Netzstecker ziehen. Während
längerer Pausen und nach Abschluss
der Arbeit, die Behälter entlüften. Öff-
nen Sie dazu den Farbbehälter kurz und
schließen Sie ihn wieder oder entleeren
Sie die Farbe mit getätigtem Abzug in
die Originalverpackung.
- Die Pistole abmontieren.
- Den Behälter losschrauben. Restliches
Beschichtungsmaterial wieder in die
Verpackung entleeren.
- Farbbehälter und Steigrohr mit einem
Pinsel säubern.
- Lösungsmittel oder Wasser in den
Behälter füllen und letzteren festschrau-
ben. Es können nur Lösungsmittel mit ei-
nem Flammpunkt über 21 ºC verarbeitet
werden.
- Die Pistole wieder montieren (Abbil-
dung 9).
- Den Netzstecker ans Netz anschließen,
das Gerät einschalten und Lösungsmit-
tel oder Wasser in einen Behälter oder
auf ein Tuch sprühen.
- Das Gerät ausstellen und den Netzs-
tecker ziehen.
- Den Farbbehälter losschrauben und
entleeren. Das Steigrohr mit der Behäl-
terdichtung herausnehmen.
- Das Luftrohr (Abbildung 9A-12) über
den Pistolenkörper ziehen. Den Ventil-
deckel (Abbildung 9A-13) abschrauben
und die Membran (Abbildung 9A-14)
abnehmen. Alle Teile sorgfältig reinigen.
- Den Düsenring losschrauben, Luftvers-
chluss und Düse entfernen. Luftvers-
chluss, Düsendichtung und Düse mit
einem Pinsel und Lösungsmittel oder
Wasser reinigen. Es ist nicht ratsam, die
Dichtungen, die Membran und die Lö-
cher der Düsen oder die Luftbohrlöcher
der Spritzpistole mit spitzen Metallge-
genständen zu reinigen.
- Die Spritzpistole außen mit einem
mit Lösungsmittel oder Wasser durch-
37