![IMG STAGE LINE DMIX-20 Скачать руководство пользователя страница 17](http://html1.mh-extra.com/html/img-stage-line/dmix-20/dmix-20_instruction-manual_2047041017.webp)
17
Deutsch
8.5dB
CH01
3.0 dB
CH09
3.0 dB
AUX1
AUX2
AUX3
SUB1
SUB2
AUX4
SUB3
SUB4
3.0 dB
CH17-18
CH19-20
FX1
FX2
USB
3.0 dB
CH08
3.0 dB
CH16
3.0 dB
CH02
3.0 dB
CH10
3.0 dB
3.0 dB
3.0 dB
CH03
3.0 dB
CH11
3.0 dB
3.0 dB
3.0 dB
CH04
3.0 dB
CH12
3.0 dB
3.0 dB
3.0 dB
CH05
3.0 dB
CH13
3.0 dB
3.0 dB
3.0 dB
CH06
3.0 dB
CH14
3.0 dB
CH07
3.0 dB
CH15
3.0 dB
3.0 dB
3.0 dB
DCA 1
DCA 2
DCA 3
DCA 4
DCA 5
DCA 6
CH01
8.5dB
Long Fader
CH01
Mute
Mute
Solo
DCA
M i
a n
3.0 dB
MAIN
Abb. 20 Mixer
In der Bildschirmansicht „Long Faders“ wird automatisch immer auf
die Bildschirmseite des aktuell gewählten Kanals umgeschaltet� Diese
kann aber auch am Bildschirm über die Schaltflächen und ge-
wechselt werden�
8.5dB
CH01
CH01
M i
a n
8.5dB
CH02
CH02
8.5dB
CH03
CH03
8.5dB
CH04
CH04
8.5dB
CH05
CH05
8.5dB
CH06
CH06
8.5dB
CH07
CH07
3.0 dB
Assign
Channel
System
Routing
PEQ
GEQ
FX 1
FX 2
Gate
Comp
Long
Mixer
DCA
Faders
CH08
8.5dB
CH08
Mute
Mute
Mute
Mute
Mute
Mute
Mute
Mute
Mute
Solo
Solo
Solo
Solo
Solo
Solo
Solo
Solo
MAIN
Abb. 21 Long Faders
Die aktuellen Signalpegel der Kanäle lassen sich über die Balkenan-
zeigen neben den Fadern ablesen� Für die Pegelanzeige des Sum-
menkanals MAIN sowie der Subgruppen sind eigene LED-Ketten (4)
vorhanden� Wenn die CLIP-LED leuchten, ist der Kanal übersteuert,
was zur Verzerrung des Signals führt� In diesem Fall die Lautstärke des
ensprechenden Summenkanals oder der zugewiesenen Eingangska-
näle reduzieren�
Soll beim Mischen ein bestimmter Pegel in der Signalsumme
MAIN oder einer Subgruppe auf keinen Fall überschritten werden,
den Kompressor im entsprechenden Summenkanal als Limiter ein-
stellen (
☞
Kapitel 5�4�2)�
Für eine weitere Überprüfung aller Signalpegel eignet sich die
Bildschirm ansicht „Meter“ (Abb� 23), die über die Taste METER (16)
aufgerufen werden kann�
-3.0dB
CH01
Sig
Lim
In der Bildschirmansicht „Meter“ wird zu jedem
Kanal die Lautstärkeeinstellung des Faders als grü-
ner Balken in der Mitte und als Dezibelwert darü-
ber angezeigt� In der Balkenanzeige „Sig“ auf der
rechten Seite wird der aktuelle Signalpegel vor dem
Fader angezeigt� Die Balkenanzeige „Lim“ auf der
linken Seite zeigt die Pegelreduzierung durch den
Kompressor an�
Abb. 22
Das Kästchen unter der Balkenanzeige „Lim“ zeigt durch seine Farbe
die Aktivität des Noise-Gates an:
Grau: ausgeschaltet
Rot: Gate geschlossen
Grün: Gate geöffnet
Assign
Channel
System
Routing
PEQ
GEQ
FX 1
FX 2
Gate
Comp
Mixer
DCA
Long
Faders
-3.0dB
CH01
-3.0dB
CH10
-3.0dB
CH02
-3.0dB
CH03
-3.0dB
CH04
-3.0dB
CH05
-3.0dB
CH06
-3.0dB
CH07
-3.0dB
CH08
-3.0dB
CH09
SUB1
-3.0dB
-3.0dB
SUB2
-3.0dB
SUB3
-3.0dB
SUB4
-3.0dB
-3.0dB
-3.0dB
-3.0dB
FX1
-3.0dB
-3.0dB
-3.0dB
CH11
-3.0dB
AUX4
-3.0dB
CH12
-3.0dB
CH13
-3.0dB
CH14
-3.0dB
CH15
-3.0dB
CH16
-3.0dB
AUX1
-3.0dB
AUX2
-3.0dB
AUX3
CH17-18
CH19-20
FX2
MAIN
USB
Sig
Lim
Sig
Lim
Sig
Lim
Sig
Lim
Sig
Lim
Sig
Lim
Sig
Lim
Sig
Lim
Sig
Lim
Sig
Lim
Sig
Lim
Sig
Lim
Sig
Lim
Sig
Lim
Sig
Lim
Sig
Lim
Sig
Lim
Sig
Lim
Sig
Lim
Sig
Lim
Sig
Lim
Sig
Lim
Sig
Lim
Sig
Lim
Sig
Lim
Sig
Lim
Sig
Lim
Sig
Lim
Sig
Lim
Sig
Lim
Abb. 23 Meter
5.7.2 Signale für Bühnenmonitore
Zum Erstellen des Mischsignals für einen Bühnenmonitor:
1) Wie in Kapitel 5�3�3 beschrieben ist, bei jedem der Eingangskanäle,
deren Signal auf den Monitor gelangen soll, den gewünschten
Signalanteil über den entsprechenden Aux-Send-Regler einstellen�
2) Über den Fader des Aux-Weges in der Bildschirmansicht „Mixer“,
„Long Faders“ oder in einer anderen Ansicht, wenn der Aux-Weg
des Monitors gewählt ist, die Gesamtlautstärke für den Monitor
einstellen�
3) Bei Bedarf das Mischsignal des Aux-Weges für den Monitor be-
arbeiten, z� B� Einstellung des Grundklangs über den grafischen
Equalizer (
☞
Kapitel 5�5�2) oder Absenken kritischer Rückkopp-
lungsfrequenzen über ein Kerbfilter mithilfe des parametrischen
Equalizers (
☞
Kapitel 5�5�1)� Eine Bearbeitung der Dynamik mithilfe
des Kompressors ist ebenfalls möglich (
☞
Kapitel 5�4�2)�
5.7.3 Interne Effekte
Zum Hinzumischen von Effekten der beiden Effektprozessoren des
Pultes:
1) Wie in Kapitel 5�3�4 beschrieben ist, bei jedem der Eingangskanäle,
deren Signal mit Effekten versehen werden soll, den gewünschten
Signalanteil über die FX1- und FX2-Send-Regler einstellen�
2) Wie in Kapitel 5�3�4 beschrieben ist, die Effektsignale nach Bedarf
auf den Summenkanal MAIN leiten, auf die Subgruppen leiten und
auf die Monitorwege mischen�
3) Die Effekte einstellen (
☞
Kapitel 5�7�3�1)�
4) Über die Fader „FX1“ und „FX2“ der Effektwege in der Bildschirm-
ansicht „Mixer“, „Long Faders“ oder in einer anderen Ansicht die
Gesamtlautstärke des jeweiligen Effektwegs einstellen�
5) Bei Bedarf das Mischsignal bearbeiten, das den Effektprozesso-
ren zugeführt wird, z� B� durch eine Klangeinstellung mithilfe des
parametrischen Equalizers (
☞
Kapitel 5�5�1) oder eine Dynamik-
bearbeitung (
☞
Kapitel 5�4)�