![IMG STAGE LINE DMIX-20 Скачать руководство пользователя страница 14](http://html1.mh-extra.com/html/img-stage-line/dmix-20/dmix-20_instruction-manual_2047041014.webp)
14
Deutsch
5.4 Dynamische Bearbeitung eines Signals
Für alle Eingangskanäle, Subgruppen, Aux-Wege, die internen Effekt-
wege und den Summenkanal MAIN stehen eigene Signalkompresso-
ren zur Verfügung� Alle Eingangskanäle sowie die beiden internen
Effektwege verfügen zusätzlich über Noise-Gates�
5.4.1 Noise-Gate
Ein Noise-Gate lässt ein Signal nur passieren, wenn dessen Pegel einen
einstellbaren Schwellwert überschritten hat� Dies ist z� B� nützlich,
um den Rauschteppich einer Signalquelle auszublenden oder das
Übersprechen anderer Instrumente bei der Abnahme mit Mikrofonen�
1) Bei gewähltem Eingangskanal oder Effektkanal FX 1 oder FX 2
die Taste GATE /COMP (22) drücken� Die Bildschirmansicht des
Noise-Gates wird angezeigt (Abb� 12)� Wird stattdessen die Kom-
pressoransicht angezeigt (Abb� 13), die Taste noch einmal drücken�
2) Das Noise-Gate mit der Schaltfläche OFF einschalten� Diese wechselt
zu ON und wird farbig�
3) Mit den Tasten
,
,
,
(18) oder durch Tippen auf die entspre-
chende Schaltfläche am Bildschirm den einzustellenden Parameter
auswählen�
– Threshold
Schwellwert, bei dessen Überschreitung das Gate
öffnet
– Attack Ansprechzeit
– Release
Rückstellzeit, nach der das Gate schließt, wenn der
Schwellwert wieder unterschritten wurde
4) Mit dem Drehknopf PARAMETER ADJUST (18) den Wert des ge-
wählten Parameters verändern�
5) Zum Deaktivieren des Noise-Gates die Schaltfläche ON erneut be-
tätigen�
Die Farbe des Rechtecks über dem Wort „Gate“ zeigt den Betriebs-
zustand des Noise-Gates an:
Grau: ausgeschaltet
Rot: Gate geschlossen
Grün: Gate geöffnet
Level
(dB)
6
-8
-21
-28
-35
-42
-50
-56
-64
-71
-78
-84
CLIP
10
7
4
2
0
-2
-4
-7
-10
-20
-30
Release
Attack
45ms
350ms
-62dB
Save
Threshold
Copy
Load
Assign
Channel
System
Routing
PEQ
GEQ
FX 1
FX 2
Gate
Comp
Gate
Mixer
DCA
ON
Select
Channel
CH08
9dB
CH08
Long
Faders
Parameter
Mute
Solo
Default
-62dB
Thres.
Abb. 12 Noise-Gate
5.4.2 Kompressor
Der Kompressor reduziert die Dynamik des Signals, indem er den Pegel
oberhalb einer einstellbaren Schwelle abschwächt� Dadurch lassen
sich Pegelunterschiede (z� B� bei wechselnden Mikrofonabständen)
reduzieren oder Signalspitzen abschwächen, um eine höhere Aussteu-
erbarkeit und damit eine höhere Durchschnittslautstärke zu erreichen�
Für eine Pegelbegrenzung lässt sich der Kompressor ebenfalls
einsetzen: Bei einem maximal eingestellten Kompressionsverhältnis
(Comp Ratio = Limit) gibt der Schwellwert den Pegel vor, der nicht
überschritten werden soll (z� B� im Summenkanal MAIN zum Schutz
gegen Übersteuerung der angeschlossenen Verstärkeranlage)�
1) Bei gewähltem Summenkanal AUX, SUB oder MAIN die Taste GATE /
COMP (22) einmal, bei einem gewählten Eingangskanal oder Effekt-
kanal FX 1 oder FX 2 zweimal drücken, sodass die Bildschirm ansicht
des Kompressors (Abb� 13) angezeigt wird�
2) Den Kompressor mit der Schaltfläche OFF einschalten� Diese wech-
selt zu ON und wird farbig�
3) Mit den Tasten
,
,
,
(18) oder durch Tippen auf die entspre-
chende Schaltfläche am Bildschirm den einzustellenden Parameter
auswählen�
– Threshold
Schwellwert, bei dessen Überschreitung die Ver-
stärkung reduziert wird
– Attack Ansprechzeit
– Release
Rückstelldauer, bis die Verstärkung nach der Un-
terschreitung des Schwellwertes wieder ihren ur-
sprünglichen Wert erreicht hat
– Comp Ratio Kompressionsverhältnis (1:1 = keine Kompression,
10 :1 = starke Kompression, Limit = Pegelbegren-
zung)
– Comp Gain Verstärkung zum Ausgleich für den Lautstärkever-
lust durch die Kompression
4) Mit dem Drehknopf PARAMETER ADJUST (18) den Wert des ge-
wählten Parameters verändern�
5) Zum Ausschalten des Kompressors die Schaltfläche ON erneut
betätigen�
Die Farbe des Rechtecks über dem Wort „Comp“ zeigt den Betriebs-
zustand des Kompressors an:
Grau: ausgeschaltet oder inaktiv
Grün: aktive Kompression
Level
LIMIT
(dB)
16
12
7
3
-1
-5
(dB)
4
8
13
17
21
25
30
34
38
42
-10
-14
-18
-22
-26
-30
46
50
CLIP
10
7
4
2
0
-2
-4
-7
-10
-20
-30
Comp Gain
Release
Comp Ratio
Attack
70ms
350ms
4.5:1
0.0dB
-8dB
Save
Threshold
Copy
Load
Assign
Channel
System
Routing
PEQ
GEQ
FX 1
FX 2
Gate
Comp
Comp
Mixer
DCA
ON
Select
Channel
CH08
9.0dB
CH08
Long
Faders
Parameter
Mute
Solo
Default
-8dB
Thres.
Abb. 13 Kompressor
5.5 Klangbearbeitung eines Signals
Für alle Eingangskanäle, Subgruppen, Aux-Wege, die internen Ef-
fektwege und den Summenkanal MAIN stehen je ein einstellbares
Hoch- und ein Tiefpassfilter sowie vier vollparametrische Filter zur
Verfügung� Alle Aux-Wege, Subgruppen und der Summenkanal MAIN
verfügen zusätzlich über grafische Equalizer mit 31 Frequenzbändern�
5.5.1 Parametrischer Equalizer
Der parametrische Equalizer eines Kanals besteht aus einem Hoch-
passfilter und einem Tiefpassfilter sowie vier vollparametrischen Fil-
tern� Die Hoch- und Tiefpassfilter bieten eine wählbare Charakteristik
(Bessel, Butterworth, Linkwitz-Riley) mit unterschiedlicher Steilheit
(6 – 48 dB/ Oktave) sowie einer einstellbaren Grenzfrequenz� Bei den
anderen vier Filtern kann die Charakteristik zwischen Glockenform,
High-Shelf und Low-Shelf umgeschaltet werden� Dazu lässt sich je-
weils die Filterfrequenz und der Grad der Anhebung oder Absenkung
(Gain) einstellen� Für die Glockencharakteristik ist zudem die Filtergüte
wählbar� Somit lässt sich bei hoher Güte und starker Absenkung
auch ein Kerbfilter zum schmalbandigen Ausfiltern von störenden
Frequenzen realisieren�