![Homa Saniquick UF100 Скачать руководство пользователя страница 9](http://html1.mh-extra.com/html/homa/saniquick-uf100/saniquick-uf100_original-instruction-manual_2147785009.webp)
DEUTSCH | 09
4. Verpackung, Transport und Lagerung
4.1. Anlieferung
Nach Eingang ist die Sendung sofort auf Schäden und Voll-
ständigkeit zu überprüfen. Bei eventuellen Mängeln muss
noch am Eingangstag das Transportunternehmen bzw. der
Hersteller verständigt werden, da sonst keine Ansprüche
mehr geltend gemacht werden können. Eventuelle Schä-
den müssen auf dem Liefer- oder Frachtschein vermerkt
werden.
4.2. Transport
Die Hebeanlage beim Transport nicht werfen oder
stürzen.
Stellen Sie sicher, dass die Hebeanlage nicht mit schar-
fen Kanten in Kontakt kommt. Schützen Sie die Hebean-
lage vor schweren Schlägen. Die Produkte werden vom
Hersteller bzw. vom Zulieferer in einer geeigneten Verpa-
ckung geliefert. Diese schließt normalerweise eine Be-
schädigung bei Transport und Lagerung aus. Bei häufigem
Standortwechsel sollten Sie die Verpackung zur Wieder-
verwendung gut aufbewahren.
4.3. Lagerung
Neu gelieferte Produkte sind so aufbereitet, dass diese
1 Jahr gelagert werden können. Bei Zwischenlagerungen
ist das Produkt vor dem Einlagern gründlich zu reinigen!
Folgendes ist für die Einlagerung zu beachten:
• Produkt sicher auf einem festen Untergrund stellen
und gegen Umfallen sichern.
• Es ist außerdem darauf zu achten, dass das Gerät in
trockenen Räumen gelagert wird.
• Bei Produkten mit Saug- und/oder Druckanschluss
sind diese fest zu verschließen, um Verunreinigungen
zu verhindern.
• Bei längerer Lagerung ist der Schacht gegen Feuch-
tigkeit, Sonneneinstrahlung, Wärme oder Frost zu
schützen.
Wenn Sie diese Regeln beachten, kann Ihr Produkt über
einen längeren Zeitraum eingelagert werden. Beachten
Sie aber, dass die Elastomerteile und die Beschichtungen
einer natürlichen Versprödung unterliegen.
4.4. Rücklieferung
Produkte, die ins Werk zurück geliefert werden, müssen
sauber und korrekt verpackt sein. Sauber heißt, dass das
Produkt von Verunreinigungen gesäubert und bei Verwen-
dung in gesundheitsgefährdenden Medien dekontami-
niert wurde. Die Verpackung muss das Produkt vor Be-
schädigungen schützen. Halten Sie vor der Rücklieferung
bitte Rücksprache mit dem Hersteller.
5. Aufstellung und Inbetriebnahme
5.1 Allgemein
Um Schäden an der Hebeanlage während der Aufstellung
und im Betrieb zu vermeiden sind folgende Punkte zu be-
achten:
• Die Aufstellungsarbeiten sind von qualifiziertem Per-
sonal unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen
durchzuführen.
• Vor der Aufstellung ist die Hebeanlage auf eventuelle
Schäden zu untersuchen.
• Bei Niveausteuerungen ist auf die mindest Wasserü-
berdeckung zu achten.
• Schützen Sie die Pumpe vor Frost.
• Die Stromleitungen der Pumpe müssen so verlegt
sein, dass ein gefahrloser Betrieb und eine einfache
Montage/Demontage gegen sind.
• Ein Trockenlauf ist strengstens untersagt. Wir emp-
fehlen dafür eine Niveausteuerung.
5.2 Einbau
Folgeschäden z.B. durch Überflutung von Räumen
bei Störungen an der Pumpe hat der Betreiber durch
geeignete Maßnahmen (z.B. Installation von Alarm-
anlage, Reservepumpe o.ä.) auszuschließen.
Nach Norm müssen Abwasserhebeanlagen, welche
unter der Rückstaueben des Entwässerungskanals
liegen, über eine geeignete Rohrschleife von mind.
180 mm an die Anlage angeschlossen sein. Siehe In-
stallationsbeispiele!
Sämtliche Tiefbau-, Beton- und Maurerarbeiten so-
wie die Anschlüsse sind durch eine dem Gewerk ent-
sprechend qualifizierte Fachkraft auszuführen.
Lieferumfang
Unterflur-Sammelschacht mit Ausgleichstück, Einbaurah-
men, befliesbare Abdeckplatte und Einbaugarnitur.
Ausf. UFT zusätzlich mit 2 Pumpen und Steuergerät
Vorbereitung des Sammelschachtes
Die benötigten Zuläufe und die Be- / Entlüftung, wie ab-
gebildet, am Behälter öffnen und danach die Innenseite
sowie die Außenseite entgraten.