![Homa Saniquick UF100 Скачать руководство пользователя страница 14](http://html1.mh-extra.com/html/homa/saniquick-uf100/saniquick-uf100_original-instruction-manual_2147785014.webp)
14 | DEUTSCH
Einbau der Pumpen bei Saniquick UFT
Bei der Version UFT werden zwei Pumpen in dem Behälter
installiert.
Die Vorgehensweise ist analog zum Einbau einer Pumpe.
Da bei der Version UFT das Einschalten der Pumpen per
Steuerung und Staurohr und nicht per Schwimmerschalter
geschieht, müssen die Festinstallieren Schwimmer
der Pumpen C(H)… arretiert werden. Stecken Sie dazu die
mitgelieferte Schwimmerarretierung
(2)
, wie abgebildet,
über das Drehgelenk am Schwimmerarm.
22
Anschluss des Drucksensors bei zwei Pumpen, Sani-
quick UFT
Bei der Ausführung Saniquick UFT (Doppelhebeanlage mit
zwei Pumpen) erfolgt das Ein- und Ausschalten mittels
pneumatischen Niveauschaltung.
Beim Anschluss des PA-Schlauches an den Nippel des
Steuergerätes und am Staurohr (im Behälter) ist auf ein-
wandfreie Dichtigkeit zu achten. Für eine einwandfreie
Funktion der Steuerung ist es wichtig, dass der PA-
Schlauch vom Staurohr zum Steuergerät ohne Schlei-
fen stetig ansteigend, knickfrei verlegt und nicht abge-
quetscht wird. Die Funktion der Steuerung ist im Kapitel
5.5.1 beschrieben.
5.3. Inbetriebnahme
Das Kapitel beinhaltet alle wichtigen Anweisungen für das
Bedienpersonal zur sicheren Inbetriebnahme und Bedie-
nung der Maschine. Folgende Angaben müssen unbe-
dingt eingehalten und überprüft werden:
• Aufstellungsart
• Betriebsart
• Mindestwasserüberdeckung / Max. Eintauchtiefe
Nach einer längeren Stillstandzeit sind diese Angaben
ebenfalls zu prüfen und festgestellte Mängel zu besei-
tigen!
Das Betriebs- und Wartungshandbuch muss immer bei
der Maschine, oder an einem dafür vorgesehenen Platz
aufbewahrt werden, wo es immer für das gesamte Bedi-
enpersonal zugänglich ist.
Um Sach- und Personenschäden bei der Inbetriebnahme
der Maschine zu vermeiden, sind folgende Punkte unbe-
dingt zu beachten:
Die Inbetriebnahme der Maschine darf nur von qualifi-
ziertem und geschultem Personal unter Beachtung der
Sicherheitshinweise durchgeführt werden.
• Das gesamte Personal, das an der Maschine arbei-
tet, muss die Betriebsanleitung erhalten, gelesen und
verstanden haben.
• Aktivieren Sie alle Sicherheitseinrichtungen und Not
Aus-Schaltungen vor der Inbetriebnahme.
• Elektrotechnische und mechanische Einstellungen
dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden.
• Diese Maschine ist nur für den Einsatz bei den ange-
gebenen Betriebsbedingungen geeignet.
Die Pumpe niemals längere Zeit trocken laufen las-
sen (Überhitzungsgefahr).
Vor der Inbetriebnahme der Anlage sind vorhandene
Rohrschieber oder Absperrschieber zu öffnen.
5.4. Vorbereitende Arbeiten
Die Maschine wurde nach dem neuesten Stand der Tech-
nik konstruiert und montiert, so dass sie unter normalen
Betriebsbedingungen lange und zuverlässig arbeitet. Vor-
aussetzung dafür ist jedoch, dass Sie alle Anforderungen
und Hinweise beachten. Kleine Ölleckagen der Gleitring-
dichtung bei der Anlieferung sind unbedenklich, müssen
jedoch vor dem Absenken bzw. Eintauchen in das Förder-
medium entfernt werden.
Bitte überprüfen Sie folgende Punkte:
• Kabelführung – keine Schlaufen, leicht gestrafft
• Temperatur des Fördermediums und Eintauchtiefe
prüfen
• Wird druckseitig ein Schlauch verwendet, ist dieser
vor Gebrauch mit klarem Wasser durchzuspülen, da-
mit keine Ablagerungen zu Verstopfungen führen
• Das druck- und saugseitige Rohrleitungssystem ist zu
reinigen und es sind alle Schieber zu öffnen
• Das Pumpengehäuse muss geflutet werden, d.h. es
muss vollständig mit dem Medium gefüllt sein und es
darf sich keine Luft mehr darin befinden. Die Entlüf-
tung kann durch geeignete Entlüftungsvorrichtungen
in der Anlage oder, wenn vorhanden, durch Entlüf-
tungsschrauben am Druckstutzen erfolgen.
• Zubehör, Rohrleitungssystem, Einhängevorrichtung
auf festen und korrekten Sitz prüfen
• Überprüfung von vorhandenen Niveausteuerungen
bzw. Trockenlaufschutz
5.5. Elektrik
Bei der Verlegung und Auswahl der elektrischen Leitun-
gen sowie beim Anschluss des Motors sind die entspre-
chenden örtlichen und VDE-Vorschriften einzuhalten. Der
Motor muss durch einen Motorschutzschalter geschützt
werden. Lassen Sie den Motor gemäß dem Schaltplan an-
schließen. Achten Sie auf die Drehrichtung! Bei falscher
Drehrichtung bringt die Maschine nicht die angegebene
Leistung und kann unter ungünstigen Umständen Scha-
den nehmen.