I0535003/10-2020
ISTRUZIONI - INSTRUCTIONS - INSTRUCTIONS - ANLEITUNG - INSTRUCCIONES - ИНСТРУКЦИЯ
- 20/26 -
I0535003/10-2020
ISTRUZIONI - INSTRUCTIONS - INSTRUCTIONS - ANLEITUNG - INSTRUCCIONES - ИНСТРУКЦИЯ
- 21/26 -
D
1
2
250
300
350
400
200
150
100
80
C
(mm)
F
(N)
Anwendungsbereich
Der Antrieb VARIA ist ausschließlich zum Öffnen und zum Schließen
von Kipp-, Klapp- und Schwingfenstern sowie Dachoberlichtern
bestimmt.
Er eignet sich für Kipp- und Klappfenster ab einer Höhe von 50 cm.
Es ist verboten, das Produkt zu anderen als den vorgesehenen
Zwecken zu verwenden. Ein davon abweichender Einsatz ist von
GIESSE nach vorheriger technischer Prüfung der Anwendung zu
genehmigen.
Produktbeschreibung
Es handelt sich um einen elektrischen Kettenantrieb, bei
dem die Kette in
Es handelt sich um einen elektrischen Kettenantrieb, bei
dem die Kette in einem Gehäuse aufgerollt wird. Der Antrieb
ist mit: Mikroendschalter - abziehbaren Klemmleiste -
Kontrolleuchte zur Anzeige der Schließstellung des Fensters
ausgestattet - Schutzschalter, der bei Überlast beide Antriebe anhält
(beide bei VARIA). Zur Ausstattung gehören ferner Bohrschablonen
zur Montage an das Fenster und die entsprechenden Bügel für
Kippfenster und Klappfenster.
Der Kettenhub (werkseitige Einstellung 300 mm) kann zwischen 90
und 400 mm reguliert werden. Die Bedienungskette wurde einer
Oxidationsbehandlung unterzogen, die sie unter schwersten
Einsatzbedingungen schützt.
Der Antrieb wird in zwei Ausführungen geliefert:
VARIA 230V UNI (Spannung von 230 VAC)
VARIA 24V (Spannung von 24 VDC)
Die Ausführung VARIA 24V muss in Kombination mit den GIESSE-
Steuerungen
Typ "EFC" (siehe Katalog) installiert werden.
Technische Daten
Siehe Tab. A.
Bestandteile
Jede
VARIA
Packung enthält folgenden Inhalt (Abb. 1-3 und Abb.4-
6):
1.
Antrieb (x1)
2.
Halterung zur Befestigung des Antriebs
(x1)
3.
Vorderer Kettenstift (x1)
4.
Anschluss für Klappfenster (x1)
5.
Bügel für Kippfenster (x1)
6.
Befestigungsfeder (x1)
7. S
elbstschneidende Schrauben 4,8x13 UNI
6954 (x7)
8.
Sicherungsstift (x1)
9.
Bohrschablone (1+1)
10.
Führungsabdeckungs-Einsatz (x1)
11.
Sechskantmutter mit Unterlegscheibe
(x1)
12.
Kabelschelle (x1)
13.
Klemmeiste (x1)
14.
Meldeleuchte Endschalter (x1)
Handbuch (x1)
Installation (siehe Anweisungen für die Montage Seite 8)
●
Die Installation muß vom spezialisierten Fachmann
ausgeführt werden.
●
Die Montage muß bei geschlossenem Fenster erfolgen.
●
Die Spannungsversorgung muß während der Installation
getrennt sein.
●
Sicherstellen, daß die verwendeten Lager bzw. Beschläge den
gesamten Öffnungshub des Antriebs zulassen. Andernfalls könnten
die Beschläge durch die Druck- bzw. Zugkraft des Antriebs
beschädigt werden
(siehe Hubeinstellung).
a.
Die Mittellinie M des Fensters anzeichnen. Die selbstklebende
Bohrschablone 9 (Abb.1 oder Abb.4) am Fenster anbringen. Die
Bohrungen mit entsprechendem Bohreinsatz gemäß Vorgabe
vornehmen.
b.
Die selbstklebende Bohrschablone entfernen. Den Anschluss 4
(Klappfenster) oder den Bügel 5 (Kippfenster) am Fensterflügel
anbringen.
Die Halterung 2 am Rahmen befestigen.
HINWEIS:
Die beigestellten Schrauben 7 eignen sich für
Aluminiumrahmen. Für die Befestigung an Holzrahmen sind
Holzschrauben Ø 4,8 mit passender Länge je nach Holzdicke zu
verwenden.
c.
Der Antriebshub wird werkseitig auf 300 mm eingestellt und kann
wie folgt verändert werden:
Hubeinstellung am Nocken
Zur Änderung des Kettenhubs des Antriebs muß der elektrische
Anschluß vorgenommen (siehe Paragraph 3), oder das
Antriebsabnahmekabel (Code 04793000 nur für Varia 230V UNI)
verwendet werden. Danach wie folgt vorgehen:
1. Die Abdeckung 15 öffnen.
2. Den Antrieb mit Spannung versorgen, und den Einsatz 16 (aus
Kunststoff) für die Arbeitswegregelung an der Kette suchen und mit
einem dünnen Schraubendreher abmontieren.
3. Die Kette um eine gewisse Länge A, entsprechend des
gewünschten Hubs C, herausziehen; siehe Tab. B. Beispiel: Bei
Kette A=0 beträgt der Hub 90 mm.
4. Den Einsatz 16 zur Hubeinstellung einsetzen.
5. Die Abdeckung 15 wieder schließen.
Hinweis: Bei der Anwendung an Kippfenstern muß die
Einstellung des Hubs vor der Installation erfolgen.
ACHTUNG! Zur Vermeidung eventueller Schäden am Motor
stellen Sie sicher, daß der Endschalter bei Öffnung und
Schließen richtig eingreift.
In der Nähe des Antriebs ein permanentes Schild anbringen,
das auf die manuelle Auslösung der Vorrichtung hinweist. Das
Schild nicht im Lieferumfang enthalten.
d. Den Führungsabdeckungs-Einsatz 10 entfernen, den Antrieb auf
die Halterung 2 montieren. Das Fenster schließen und dabei so
stark drücken, daß gewährleistet ist, daß die Dichtungen abdichten.
Danach den vorderen Kettenstift 3 komplett mit Sechskantmutter
und gezahnter Unterlegscheibe 11 festschrauben und die Position
am Anschluss 4 bzw. am Bügel 5 regulieren.
Die Kette mit Stift 6 Befestigungsfeder .
Hinweis: Es ist wichtig den vorderen Stift 3 mit der Mutter und
Unterlegscheibe 11 sichern.
e. Den Antrieb mit dem Sicherungsstift 8 auf der Halterung 2
arretieren. Sicherstellen, daß der Antrieb die Ansprechpositionen
des Endschalters ohne Hindernisse erreicht.
Der korrekte Verschluss des Beschlags und der Halt des
Motors werden durch das Aufleuchten der roten Kontrolllampe
(14) angezeigt.
Hinweis: Der Antrieb wird in der Position Endschalter geschlossen
geliefert.
Eventuelle Begrenzung des Laufwegs des Klappfensters
Die Werte
H, P
und
C
des Fensters ermitteln. Die zum Bewegen des
Flügels erforderliche Kraft
F
nach der nebenstehenden Formel
berechnen.
Der berechnete Wert F muss gleich oder kleiner sein
als der nebenstehende Tabellenwert für den zur
Berechnung verwendeten Kettenhub (C). Wenn der
Wert F größer ist, muss der Kettenhub (C) verkürzt
werden, bis ein akzeptabler Wert erreicht ist.
Hinweis: Der Kettenhub kann auch auf Werte
zwischen den in Tabelle angegebenen eingestellt
werden.
Hinweis: Für die Anwendung bei Kippfenstern ist
die vom Antrieb ausgeübte Kraft immer 300 N.
VARIA 230V UNI / VARIA 24V
3
4
Raccordement électrique (pag. 14)
Attention: Danger d’électrocution. Coupez l’alimentation des
actionneurs avant de travailler sur le circuit électrique.
Mise en garde: Installez en amont de la ligne de commande
de l’actionneur un interrupteur général d’alimentation
omnipolaire dont les contacts ont une ouverture minimum de 3 mm,
avec intervention différentielle de 0,030 A.
Vérifiez si la section des câbles d’alimentation est exacte, leur
dimensionnement étant fonction de l’absorption de l’actionneur.
Cordon d'alimentation avec gaine ordinaire en caoutchouc,
diamètre maxi 7,9 mm (désignation 60245 IEC 53).
Dévissez les deux vis
17.
Effectuez le raccordement électrique
comme l’indique la
fig.9.
Ne pas utiliser de bornes pour raccorder les câbles flexibles à
rondelle, à moins que les extrémités des conducteurs ne soient
dotées d'un dispositif prévoyant l'utilisation de bornes à vis.
Assurez-vous que le circuit électrique est conforme aux normes en
vigueur.
NB: Il est conseillé, pour la sécurité du circuit, d’installer un
boutonpoussoir (homme présent) ou bien une alimentation
temporisée sur la durée de la manoeuvre.
Le bouton d'actionnement doit porter l'indication ouvert/fermé.
Bouton d'actionnement livré à part.
Maintenance et nettoyage
Vérifiez une fois pas an l’état des charnières, la solidité des
fixations de l’actionneur et l’état général de la menuiserie.
Pour un parfait fonctionnement, il est conseillé de lubrifier la
chaîne avec de la graisse au silicone
en spray. Si nécessaire, remplacez les pièces usées.
Nous vous conseillons d’effectuer périodiquement un essai pour
contrôler le fonctionnement de l’installation au moins une fois par
an; cet essai doit avoir lieu une fois tous les 6 mois si votre
installation est personnalisée.
F
F
VARIA 230V UNI / VARIA 24V
NB : Les opérations de nettoyage et d'entretien sont réservées au
personnel formé et autorisé. L'appareil doit être à l'arrêt complet et
débranché.
Procéder à l'entretien et au nettoyage uniquement lorsque
l'éclairage s'avère suffisant.
Procéder aux opérations d'entretien et de nettoyage uniquement
lorsque l'appareil est à l'arrêt complet et débranché du secteur.
Nettoyer régulièrement les surfaces extérieures des différentes
parties de la machine pour éviter que la poussière ne forme des
dépôts trop épais (épaisseur maximale de 5 mm). L'épaisseur
maximale de poussière consentie dépend de la température
maximale des surfaces de l'appareil, du type de poussière et des
conditions ambiantes. L'utilisateur est chargé de planifier les
opérations d'entretien visant à éliminer régulièrement les dépôts de
poussière.
Durant le travail et l'entretien, toujours porter les équipements de
protection individuelle ci-après : Lunettes de protection, gants.
Démontage et mise au rebut
Avant de démonter l'appareil, vérifier les directives en
vigueur en matière de :
Frais d'enregistrement de la mise au rebut et/ou
communication aux organismes de contrôle.
Comment protéger l'environnement.
Directives concernant la revente de l'appareil.
Directives sur la santé et la sécurité du personnel.
Démonter et déposer l'équipement en respectant les procédures ci-
après :
a. Débrancher l'appareil de toutes les sources d'alimentation.
b. Avant de passer au démontage, créer un espace suffisamment
large et dégagé autour de l'appareil afin de pouvoir se déplacer
librement et en toute sécurité.
Procéder au démontage après avoir évalué les RISQUES
RÉSIDUELS indiqués ci-après ainsi que toute autre situation non
prévisible à l'origine :
ÉCRASEMENT entre les parties actionnées ou démontées
COUPURES dues aux arêtes vives ou aux tôles non protégées
ABRASIONS / BRÛLURES au contact avec des parties rugueuses
ou des substances chimiques.
Par conséquent, il s'avère OBLIGATOIRE de porter les
équipements de protection individuelle prévus (EPI).
Les matériaux à partir desquels l'appareil a été réalisé ne sont pas
dangereux, à savoir :
acier ;
composants électriques.
Les matériaux ferreux et l'acier qui constituent la structure de
l'installation peuvent être recyclés.
Confier la mise au rebut à des ORGANISMES AGRÉÉS,
conformément aux normes sur les déchets en vigueur dans le pays
concerné.
5
F
H
P
C
F= P/2 x C/H x 10
H =Höhe fensterflügel (mm)
P = Gewicht des flügels (Kg)
C = Kettenhub (mm)
F = zur öffnung erforderliche kraft (N)