17
Abb.21
Darstellung der Standardausführung bei Roboterbetrieb
Stromquelle T.I.M.E. Synergic
Kühlgerät FK 71 mit Wasserwächter
Roboterinterface
Robotersteuerung
Roboter
VR 153 T.I.M.E. mit einstellbarem Gaswächter
T.I.M.E.-Maschinenbrenner
Verbindungsschlauchpaket VR153, 4/8m
Verbindungskabel Stromquelle / Roboter, 8m
Programmierfernbedienung TR 23P
Roboterinterface TS ST 153
- Einstellschraube der Ansprechgasmenge für die Gasmangelerken-
nung
- Einstellpotentiometer für Abbrandkorrektur
- Einstellpotentiometer für Tropfenablösekorrektur
- Anzeige des Zustandes der Ein- und Ausgangssignale sowie der
Spannungsversorgungen und Sollwerte mittels Leuchtdioden.
Verbindungsschlauchpaket
- in den Längen 4m bzw. 8m erhältlich
Kühlgerät FK71
- Schweißbetrieb ist nur bei angestecktem Kühlgerät FK71 möglich
Detailierte Hinweise entnehmen Sie bitte den entsprechenden Bedie-
nungsanleitungen.
PARAMETERBESCHREIBUNG
00 ... SMS-Software-Versionsanzeige
01 ... SMS-Print-Versionsanzeige
02 ... NMI-Print-Versionsanzeige
03 ... Anzeige der DIP-Schalterstellung, TPS 330 / 450
04 ... Anzeige der DIP-Schalterstellung, TPS / TS
05 ... Anzeige der DIP-Schalterstellung, DYN - KORR.
06 ... Anzeige der DIP-Schalterstellung, VR 22m / 30m
07 ... Anzeige der DIP-Schalterstellung, Kühlgerätautomatik
08 ... Eingangs-Leitspannungstest
09 ... VR - Auto-Test
12 ... Schweißkreis-Induktivitäts-/Widerstandsmessung
16 ... VR - MIN.-Justierhilfe
17 ... VR - MAX.-Justierhilfe
18 ... VR - Linearitätskontrolle bei 15m/min bzw. 11 m/min
19 ... VR - Schlupftest
20 ... VR - Motorstrom-Anzeige
21 ... Hallshunt-Test
22 ... Test der Spannungsmessung
24 ... RTC - Jahres - Einstellung
25 ... RTC - Monats - Einstellung
26 ... RTC - Datums - Einstellung
27 ... RTC - Wochentag - Einstellung
28 ... RTC - Stunden - Einstellung
29 ... RTC - Minuten - Einstellung
30 ... RTC - Sekunden - Einstellung
32 ... Auswahl der Landessprache (D/E)
33 ... Auswahl der Druckoption
34 ... Einstellung der Bauteilintervalle für Ausdruck
35 ... Einstellung der Intervallzeit: Minuten
36 ... Einstellung der Intervallzeit: Sekunden
40 ... Einstellung für Grenzwertabschaltung (Ein/Aus)
41 ... Einstellung der Zündüberwachung
42 ... Einstellung der Zünd-Timeout-Drahtlänge
43 ... Einstellung der Zündüberwach-Ausblendzeit
44 ... Einstellung der Lichtbogen-Abrißzeit
45 ... Einstellung der TR 23P - Doppelkopf-Funktionen
PFLEGE UND WARTUNG
Achtung!
Vor Öffnen des Schweißgerätes, Gerät abschalten,
Netzstecker ziehen und ein Warnschild gegen Wiedereinschal-
ten anbringen - gegebenenfalls Elkos entladen.
Um das Schweißgerät über Jahre hinweg einsatzbereit zu halten sind
folgende Punkte zu beachten:
- Sicherheitstechnische Inspektion laut vorgegebenen Intervallen durch-
führen (siehe Kapitel Sicherheitsvorschriften)
- Je nach Aufstellort, aber mindestens zweimal jährlich, Geräteseiten-
teile entfernen und das Schweißgerät mit trockener, reduzierter
Druckluft sauberblasen. Elektronische Bauteile nicht aus kurzer Ent-
fernung anblasen.
- Bei starkem Staubanfall die Kühlluftkanäle reinigen.
Bei wassergekühlten Schweißbrennern
- Brenneranschlüsse auf Dichtheit prüfen
- Wasserstand und Wasserqualität kontrollieren (stets nur saubere
Kühlflüssigkeit einfüllen)
- Wasserrückflußmenge im Kühlmittelbehälter überwachen
DAS SETUP-MENÜ
Hinweis!
Das Setup-Menü kann nur in Stromquellen mit dem Aufdruck
"PRO" aktiviert werden.
IN DAS SETUP-MENÜ EINSTEIGEN
- Schweißdraht auskoppeln
- Schweißstromkabel von den Strombuchsen trennen
- Netzschalter in Stellung "I" schalten und innerhalb der ersten drei
Sekunden den Bereichsschalter der Digitalanzeigen mehrmals
umschalten
- Testprogramm durch Anwahl der Programmnummer aufrufen
DAS SETUP-MENÜ VERLASSEN
- Netzschalter der Stromquelle in Stellung "O" schalten (eingestellten
Parameter werden gespeichert)
Содержание T.I.M.E. SYNERGIC
Страница 2: ......
Страница 27: ...OPERATING INSTRUCTIONS...
Страница 28: ......
Страница 53: ...MODE D EMPLOI...
Страница 54: ......
Страница 79: ...ERSATZTEILLISTE SPARE PARTS LIST LISTE DE PI CES DE RECHANGE...
Страница 80: ......