![BTB WK10HD Скачать руководство пользователя страница 12](http://html1.mh-extra.com/html/btb/wk10hd/wk10hd_user-instruction-manual_2824773012.webp)
ABBILDUNG G
ABBILDUNG H
BENUTZERANWEISUNGEN (DEUTSCH)
HERAUSNEHMEN DES GLASES OHNE BESCHÄDIGUNG
Bei Arbeiten in problematischen bereichen oder Eckzonen
oder bei der Herausnahme von Verbundglas ist der Schneidprozeß
über die ganze Ecke bzw. den problematischen Bereich zu verteilen, um eine
allmähliche Trennung zu erzielen. Keine Hebelkraft anwenden oder die Klinge in
den Dichtstreifen stoßen und Druckpunkte schaffen. Das Glas darf erst gedrückt
werden, wenn das Gerausschneiden von innen 100%-ig abgeschlossen ist. Man
sollte immer eine abschließende Kontrolle mit einer manuellen Klinge ausführen,
um sicherzustellen, daß das Glas überall getrennt ist.
REGULIERUNG DER SCHNITTIEFE MIT EINSTELLARMEN
Es wird eine Auswahl von Einstellarmen mitgeliefert, die entweder unter
oder auf den Schneidklingen benutzt werden können. Sie lassen sich schnell
in der Luftwerkzeug-Einstellkappe montieren und so justieren, daß sie die
Schnittiefe der Schneidklinge regulieren, um Beschädigung der
Klemmschweißung, der Formteile, der Scheibe usw. zu vermeiden.
(Siehe Abbildungen
I
,
J
,
K
und Abbildung
M
- "Herausnahme eingebetteter
Scheiben").
HERAUSNEHMEN EINGEBETTETER SCHEIBEN - UMKEHRKLINGE
Für das Herausnehmen eingebetteter Scheiben werden meistens die
speziell dafür entworfenen "
R
"-Klingen (Reverse Blades - Umkehrklingen)
oder die Klingen Nr.
1
und
2
(in umgekehrter Form) benutzt. Beim Einsatz
dieser Klingen wird die gerundete Seitem flach gegen das Glas gehalten. In
dieser umgekehrten Position schneidet die Klinge nun vom Glas weg -
oberhalb der Einbettung und über diese hinweg. (Siehe Abbildung
L
).
Wenn erforderlich, können einstellarme an der Einstellkappe angebracht
werden, und der Einstellarm lenkt die Klinge über den oberen Rand des
eingebetteten Formteils hinweg, justiert die Eindringtiefe und sorgt dafür,
daß die Klemmschweißung und/oder die Formteilklappen oder enden
vermieden werden. (Siehe Abbildung K und M).
12
ABBILDUNG L
SCHÄRFEN DER KLINGEN
Die besten Ergebnisse werden mit scharfen Klinen erzielt. Um die Klingen zu
schärfen, verfährt man auf die folgende Weise:
1.
2.
3.
WARNUNG: GROBES SCHLEIFEN UND STUMPFE KLINGEN WERDEN
SICH NACHTEILIG AUF DIE LEISTUNG UND EFFIZIENZ AUSWIRKEN.
ABNAHME VON SEITLICHEN HAROSSERIESCHUTZ-FORMTEILEN,
ABZEICHEN UND NAMENSSCHILDERN / PLAKETTEN
Die Klingen nur von der gerundeten (bearbeiteten) Seite aus schärfen.
Die flache Seite der Klinge glatt lassen, um eine gleitende Bewegung auf
der Glasoberfläche zu ermöglichen.
Wenn die Schneide der Klinge beschädigt ist, muß sie auf einer
Bandschleifmaschine neugeformt und dann glatt poliert und mit einem
Stein geschärft werden.
ABBILDUNG O
2.
3.
4.
Kontrollieren, daß das Glas
ganz vom Formteil und
Dichtstreifen gelöst ist; dann
wird das Glas nach unten und
aus
dem
Formteil
herausgeschoben.
(Siehe Abbildungen
G
und
H
).
Formteil und Glas werden nun
nach dem Herausschneiden
gelöst und frei sein, so daß
verbleibende Urethanstränge
leichter gelöst werden können.
Bei eingebetteten Formteilen
siehe Abbildung
F
sowie
Abbildungen
L
und
M
"Herausnehmen von
eingebettetem Glas".
GLAS
URETHAN
GLAS
KLINGE
KLEMMSCHWEISSUNG
EINGEBETTETES
FORMTEIL
KLINGE AUF GLASOBERFLÄCHE
GERUNDETE SEITE DE
SEITENANSICHT
ENDE ANSICHT
Ähnlich wie bei Herausnahme
von Autoscheiben benutzen,
mit der flachen Seite der
Klinge gegen die lackierte
Blechfläche. Der Gebrauch
von Schmiermitteln wird
empfohlen und ist wichtig.
HINWEIS:
Schmierung ist
wichtig und wird empfohlen,
um die Klingen zu schmieren
und
die
lackierten
Oberflächen zu schützen.
NAMENSSCHILD
KAROSSERIEBLECH
KLINGE
GX100
GX100
ABBILDUNG N
FLACHES BLECHTEIL:
ABNEHMEN
GEKLEBTER
FORMTEILE:
Mit der flachen Seite der
gewählten Klinge gegen
die Blechoberfläche
arbeiten.
BLECHTEILE MIT
VERSENKUNGEN:
ABNEHMEN
GEKLEBTER
FORMTEILE:
Mit einer langen,
flachen Klinge an einer
Seite anfangen und an
der Blechoberfläche
entlangarbeiten, um das
Formteil nach und nach
zu lösen.
ABBILDUNG I
KAROSSERIE
URETHAN
EINSTELLARM WIRD AM
SÄULENSTREIFEN ANGEHALTEN
GLAS
HIMMEL ODER SÄULE
EINSTELLKAPPE
AUF GLAS
KLINGE
ABBILDUNG M
GLAS
KLEMMSCHWEISSUNG
KLINGE
URETHAN
EINSTELLKAPPE
EINGEBETTETES
FORMTEIL
EINSTELLARM UNTER KLINGE
GEGEN GLASOBERFLÄCHE GELEGT
ABBILDUNG J
KLINGE
URETHAN
GLAS
ARMATURENBRETT
KAROSSERIE
HAUBE
EINSTELLARM WIRD AM
URETHAN ANGEHALTEN
ABBILDUNG K
KLINGE
URETHAN
GLAS
ARMATURENBRETT
KAROSSERIE
HAUBE
HINWEIS:
EINSTELLARM IST
UNTER DER KLINGE
EINGEBETTETES
FORMTEIL