![ATT NUSSBAUM HYMAX PRO 2500 Скачать руководство пользователя страница 48](http://html1.mh-extra.com/html/att-nussbaum/hymax-pro-2500/hymax-pro-2500_inspection-book_3005315048.webp)
48
SPRINTER MOBIL - HYMAX PRO 08.12.2015 20110005 OPI
• Fahrzeug auf gewünschte Arbeitshöhe senken.
Taster „SENKEN“ (4) drücken (siehe Bild 007).
• Die Anlage ist mit einem optionalen CE-STOP
ausgestattet.
Beim „SENKEN“ (4) in die unterste Position bleibt
die Anlage auf einer Höhe von 300 mm stehen.
Um ein Absenken der Anlage zu ermöglichen ist
es notwendig den Taster „SENKEN“ (4) loszulas
-
sen und erneut zu betätigen.
Es ertönt ein Signalton bis die Anlage in der un-
tersten Position angelangt ist.
• Der gesamte Senkvorgang ist zu beobachten.
• Beindet sich die Hebebühne in der erkennbaren
untersten Position, sind die Polymeraulagen zu
entfernen und das Fahrzeug ist von der Hebe-
bühne zu fahren.
6 Wartung und Plege der Anlage
Vor einer Wartung sind alle Vorberei-
tungen zu treffen, dass bei Wartungs-
und Reparaturarbeiten an der Huban-
lage keine Gefahr für Leib und Leben
und Beschädigungen von Gegenstän-
den bestehen.
Bei Entwicklung und Produktion von Nußbaum Pro-
dukten wird auf Langlebigkeit und Sicherheit Wert
gelegt. Um die Sicherheit des Bedieners, die Zuver-
lässigkeit des Produktes, niedrige Unterhaltungsko-
sten, den Garantieanspruch und schließlich auch
die Langlebigkeit der Produkte zu gewährleisten
ist der korrekte Aufbau und die richtige Bedienung
genauso notwendig wie regelmäßige Wartung
und ausreichende Plege.
Unsere Bühnen erfüllen oder übertreffen alle Si-
cherheitsstandards der Länder, in die wir sie ver-
kaufen. Europäische Regelungen beispielsweise
verplichten alle 12 Monate während des Betriebs
der Bühne zu einer Wartung durch qualiiziertes
Fachpersonal. Um die größtmögliche Verfügbar-
keit und Funktionsfähigkeit der Hubanlage zu ge-
währleisten, sind die aufgeführten Reinigungs-,
Plege- und Wartungsarbeiten durch eventuelle
Wartungsverträge sicherzustellen.
Die Hubanlage ist in regelmäßigen Abständen
gemäß nachfolgendem Plan zu warten. Bei inten-
sivem Betrieb und bei höherer Verschmutzung ist
das Wartungsintervall zu verkürzen.
Während der täglichen Nutzung ist die Gesamt
-
funktion der Hubanlage zu beobachten. Bei Stö-
rungen oder Leckage muss der Kundendienst be-
nachrichtigt werden.
Um die Wartungsarbeiten zu vereinfachen, folgen
sie den Anweisungen auf dem Wartungsaufkleber
der sich je nach Hebebühnenausführung am Ag-
gregat beindet.
6.1 Wartungsplan der Anlage
Vor Beginn der Wartung ist eine Netz-
trennung vorzunehmen. Die Anlage
ist gegen unbeabsichtigtes Absenken
und gegen unbefugtes Betreten abzu-
sichern.
6.1.1 Bei Bedarf oder sichtbarer Beschädi-
gung
6.1.2 Wartung 1 x jährlich
• Zustand des Typenschildes, Tragfähigkeitsanga
-
ben und Aufkleber prüfen. Bei Beschädigungen
oder Unlesbarkeit sind diese auszutauschen.
• Zustand des Typenschildes, Tragfähigkeitsanga
-
ben und Aufkleber prüfen. Bei Beschädigungen
oder Unlesbarkeit sind diese auszutauschen.
• Kolbenstangen der Hubzylinder von Sand und
Schmutz befreien.
• Abstreifer auf Beschädigungen prüfen.
• Bewegliche Teile wie Gelenkbolzen und DU-La
-
ger, Gleitstücke, Gleitlächen, Laufrollen reini
-
gen, sowie auf Verschleiß überprüfen und gege-
benenfalls austauschen.
• Die beweglichen Teile wie Gelenkbolzen, Gleit
-
stücke, Gleitläche säubern auf Verschleiß prü
-
fen und leicht einfetten. Eine Überschmierung ist
zu vermeiden.
• Polymeraulagen überprüfen und gegebenen
-
falls erneuern.
• Alle vorhandenen Sicherheitseinrichtungen auf
Funktion prüfen.
• Der Zustand und die Funktion des Mobilsets prü
-
fen.
• Leichtgängigkeit der Deichsel (8), Lenkrolle (6)
und Radachsen (9) prüfen.
• Das Hydrauliköl sollte nach Herstellerangaben
im normalen Betrieb mindestens alle zwei Jah-
re gewechselt werden. Verschiedenste Umge-
bungseinlüsse z.B. Standort, Temperaturschwan
-