
6
Sicherheitshinweise
das eingesetzte Zubehörteil oder Sägeblatt geeigneten Dreh-
zahl zu starten.
Üben Sie keinen zusätzlichen Druck auf das Gehäuse des
Werkzeugs aus. Lassen Sie stattdessen das Sägeblatt oder
Zubehörteil die Arbeit übernehmen. Wenn Sie keinen zusätzli-
chen Druck ausüben, haben Sie das Elektrowerkzeug beim
Durchdringen des Materials fester und sicherer im Griff. Zu-
dem wird die Abnutzung des Elektrowerkzeugs verringert und
dessen Lebensdauer erhöht. Durch zusätzlichen Druck kann
das Zubehörteil oder Sägeblatt außerdem verbogen oder
verdreht werden, wodurch es zerbrechen und Verletzungen
verursachen kann. Wenn das Elektrowerkzeug entweder mit
einer oder mit zwei Händen gehalten werden kann, halten Sie
es nach Möglichkeit immer mit zwei Händen. Bei der Handha-
bung des Elektrowerkzeugs immer vorsichtig vorgehen.
Säge-, Trenn- und Schleifvorgänge erzeugen Hitze. Diese
kann sich auf das Werkstück und das Elektrowerkzeug über-
tragen. Überwachen Sie immer den Erhitzungsgrad. Bei über-
mäßiger Erhitzung schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und
lassen es abkühlen, bevor Sie die Arbeit fortsetzen. Je nach
Bauweise des Elektrowerkzeugs kann es sein, dass es schnel-
ler abkühlt, wenn man es im Leerlauf bei voller Geschwindig-
keit laufen lässt.
Das Elektrowerkzeug nimmt durch die Schlitze in seinem
Gehäuse Staub auf. Eine übermäßige Ansammlung von Me-
tallstaub stellt eine elektrische Gefährdung dar und kann das
Werkzeug zerstören. Stellen Sie immer sicher, dass die
Staubbelastung der Umgebungsluft für das Werkzeug sicher
ist und dass die Schlitze nicht blockiert sind.
Stellen Sie bei netzbetriebenen Elektrowerkzeugen sicher,
dass das Gerätekabel immer hinter dem Werkzeug gehalten
wird und niemals in die Nähe des Zubehörteils oder Sägeblatts
gerät.