
5
GEBRAUCH
Abb. 7:
Auffangöse vorne
5. Verwendung der Halteösen
Abb. 8:
Halteöse Beckengurt seitlich
Halteösen dürfen nur verwendet werden, um
den Benutzer an der Arbeitsstelle zu sichern
(Arbeitsplatzpositionierung) oder zu verhindert,
dass der Benutzer eine Stelle erreicht, von der
er abstürzen kann (Rückhaltefunktion). Die An
-
bindung an diese Halteösen kann entweder mit-
tels Karabiner nach EN 362 oder direkt mittels
Ankerstich erfolgen.
6. Verwendung von
Werkzeugtaschenhalterung:
Bei den Auffanggurten von TEUFELBERGER
sind an den Beckengurten Werkzeugtaschenhal
-
terungen (Abb. 9) angebracht.
Abb.9:
Diese dürfen nicht zur Personensicherung ver-
wendet werden und besitzen folgende max.
Belastbarkeit (statisch):
max. 10 kg pro Ring
(zur Befestigung einer Werkzeugtaschen an je
-
weils 2 Ringen)
ACHTUNG:
Bei Stürzen kann eine dynamische
Belastung auftreten, die diese zulässigen Werte
überschreiten kann (zusätzliche Sicherung der
daran transportierten Teile gegen Absturz oder
Absicherung der gefährdeten Bereiche unterhalb
der Arbeitsstelle erforderlich).
7. Verwendung Trauma-Schlinge:
Wenn der Benutzer durch einen Sturz in das Sys
-
tem oder durch andere Umstände im Gurt an der
Rückenöse hängt kann zur Entlastung der Bein
-
schlaufen die im Gurt integrierte Trauma-Schlin-
ge verwendet werden.Die Schlinge wird dazu aus
der auf der rechten Seite des Schulterpolsters
befindlichen Abdeckung gezogen (Abb. 10) und
anschließend auf die entsprechende Länge ein-
gestellt.
Abb. 10
Abb. 11
Summary of Contents for PROWORK ITS
Page 74: ...74 NOTES...
Page 75: ...75 NOTES...