D
eu
ts
ch
D
eu
ts
ch
12
13
Selbsttest beim Start
Das elektronische Schloss ist mit einem System
versehen, das einen Selbsttest ausführt, wenn neue
Batterien eingelegt werden.
Nachdem neue Batterien eingelegt wurde, ertönt
ein Signalton und im LCD-Display erscheint
“-SAFE-”, gefolgt von “-GOOD-”, wenn das
Schloss korrekt funktioniert.
Wenn das Schloss nicht korrekt funktioniert,
erscheint eine Fehlermeldung im LCD-Display:
Err F : Fehler der “START”-Taste
Err b : Fehler der “Memory”-Taste
Err E : EPROM-Fehler
Err 1-9 : Tastenfeld-Fehler
Achtung
• Lesen Sie zuerst nochmals die
Bedienungsanleitung. Wenn Sie keine Lösung
finden können, wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Aufstellen und Verankern des Tresors
Die Verankerungsoption gilt nur für
Secure Doc Executive (nicht auf Secure Disc
anwendbar)
Empfehlung
Wir empfehlen:
• Den Safe möglichst nahe am Boden
aufzustellen, falls ein Feuer ausbrechen
sollte.
• Den Safe mit der mitgelieferten
Verankerungsschraube am Boden zu
befestigen. Dies bietet den besten Schutz
gegen eine unzulässige Entfernung Ihres
Safes.
Ihr Safe weist ein Loch an der Unterseite auf.
Mithilfe des mitgelieferten Befestigungssets
können Sie den Safe am Boden befestigen. Siehe
Abbildung 1.
Falls Sie den Safe an einem Holzboden befestigen
möchten, ist es ratsam, andere
Befestigungsvorrichtung zu verwenden, um eine
optimale Befestigungsstärke zu erreichen.
Verschiedene Arten Ankerschrauben sind für
Holzböden erhältlich. Sie bieten ein besseres
Ergebnis als die mitgelieferten Schrauben. Die zu
wählende Befestigungsvorrichtung hängt
maßgeblich von der Dicke und der Art des Holzes
ab, auf dem der Safe befestigt wird.
Was Sie brauchen?
Zur Befestigung des Safes benötigen Sie
Befestigungsteile und Werkzeuge.
Bevor Sie den Safe zu sichern beginnen, sollten
Sie sich vergewissern, dass Sie folgende Teile
griffbereit haben:
1. Das mitgelieferte Befestigungsset.
2. Eine elektrische (Schlag-)Bohrmaschine. Falls
das Bodenmaterial Beton ist, benötigen Sie
eine Schlagbohrmaschine.
3. Das Befestigungsloch im Boden muss
zunächst gebohrt werden. Falls der Boden aus
Beton oder Stein besteht, benötigen Sie eine
Betonbohrspitze. Falls das Material Holz ist,
verwenden Sie eine Holzbohrspitze. Hinweis:
Sie benötigen gegebenenfalls beide
Bohrspitzen, zum Beispiel, wenn der Boden
aus Beton und die Wand aus Holz besteht.
4. Einen Steckschlüssel.
5. Einen Staubsauger zur Reinigung der
Bohrlöcher.
6. Möglicherweise einen Hammer.
Anleitung
1. Den Safe in die gewählte Position setzen.
Bevor Sie Löcher markieren oder bohren,
sollten Sie sicherstellen, dass keine Rohre
oder Kabel an den Befestigungspunkten
verlaufen. Falls Fußleisten am gewählten
Befestigungspunkt vorhanden sind, sollten
diese entfernt werden, damit der Safe an der
Wand anliegend befestigt werden kann.
2. Den Safe öffnen und alle Ablagen und/oder
Fächer entfernen.
3. Die Metallabdeckung mit einem
Schraubendreher entfernen, um Zugang zum
Verankerungsloch zu erhalten.
4. Mit einem Bleistift oder einem spitzen
Gegenstand das Bohrloch markieren.
5. Den Safe schließen.
6. Den Safe verschieben, um ausreichend Platz
zum Bohren des Befestigungslochs zu haben.
7. Das Loch bohren: Sie benötigen die
Betonbohrspitze, falls das Material Beton ist,
und die Holzbohrspitze, falls das Material Holz
ist.
8. Das Bohrloch säubern und Bohrrückstände mit
einem Staubsauger entfernen.
9. Falls Sie ein Loch in einen Betonboden
gebohrt haben, sicherstellen, dass das Ende
des Dübels mit dem Rand des Bohrlochs
fluchtet. Bei Bedarf den Dübel mit einem
Hammer eintreiben. Die Dübel werden nicht
verwendet, wenn der Safe an einem
Holzboden befestigt wird.
10.Nun den Safe so positionieren, dass die
Befestigungslöcher am Safe mit den
Bohrlöchern im Boden übereinstimmen.
11.Den Safe mit den mitgelieferten Schrauben
festschrauben. Bevor Sie die Schraube
einschrauben, die Scheibe über die Schraube
schieben. Zum Anziehen der Schraube
benötigen Sie einen Steckschlüssel.
12.Sie können das Loch wieder mit der
Metallabdeckung abdecken.
Abbildung 1