![Sammic TM-150 User Manual Download Page 36](http://html1.mh-extra.com/html/sammic/tm-150/tm-150_user-manual_4642166036.webp)
5.1.
VERPACKUNGSVORGANG
•
Schublade herausziehen (Pos. 3 Abb. 1)
•
Schale an richtiger Stelle einsetzen.
•
Schublade in die Maschine schieben, bis sie ans Laufende reicht.
•
Griff (Abb. 1 Nr. 10) vollständig herunterdrücken.
•
Warten Sie, bis das akustische Signal ertönt oder die LED zur Anzeige des Zyklusendes (Pos. 5 Abb. 4) aufleuchtet
und ziehen Sie die Schublade sofort heraus, um eine Überhitzung der Schrumpffolie zu vermeiden.
Wenn der Griff vor dem akustischen Signal oder vor Aufleuchten der LED zur Anzeige des Zyklusendes
angehoben wird, blinkt die LED „Versiegeln nicht abgeschlossen“ (es ist kein Dauerlicht wie beim Zyklusende)
und die Warn-LED leutet auf.
•
Schale herausnehmen.
VORSICHT!
-Drücken Sie den Griff nur dann herunter, wenn die Form vollständig eingesetzt ist, um das Maschineninnere
nicht zu beschädigen.
-Die Thermoversiegelung kann nicht durchgeführt werden, bevor die Schweißplatte die eingestellte Temperatur
erreicht hat (LED Pos. 3 Abb. 4 leuchtet). Die Maschine führt den Zyklus nicht aus.
5.2.
ALARME AUF DEM DISPLAY
VORSICHT
1. Auf dem Display erscheint
AL S
und die rote LED leuchtet auf: Der Thermalfühler ist defekt oder nicht
angeschlossen.
2. Auf dem Display erscheint
HOT
und die rote LED leuchtet auf: Der Temperaturwert ist zu hoch.
5.3.
POSITIONIERUNG DER FOLIE
Folienrolle auf die Rollen schieben (Pos. 2 Abb. 5) und durch Positionieren und Verschließen der Regulierungsringe
(Pos. 4 Abb. 5) in die Maschine einpassen. Ringe mit dem vom Hersteller mitgelieferten 3 mm Inbusschlüssel
verschließen.
Lassen Sie die Folie durch die Rollen der Folienrolle laufen, die unter die Folienspannvorrichtung (Pos. 3 Abb. 5)
gelegt und zwischen den Magneten (Pos. 1 Abb. 5) und der Schublade mit Schalenhalter (Pos. 5 Abb. 5) festgesetzt
wird.
Das Festsetzen der Folie zwischen den Magneten und der Schublade mit Schalenhalter ermöglicht durch das Ziehen
während des Arbeitszyklus den automatischen Austausch.
Abb. 5
DE
-
36
-