8
D
9
www.roco.cc
GB
8
Ist ein Eingabefehler der Weichennummer oder
–lage noch vor dem Drücken der Taste „
s
“ für
die nächste Position zu merken, kann diese Position
sofort überschrieben werden: War beispielsweise die
Eingabe für Weiche 123 falsch und hätte 124 lauten
müssen, wird einfach 124 eingegeben und nochmals
die Abzweig-Taste gedrückt, worauf erst die Cursor-
taste nach oben betätigt wird, um zu Position P.04
zu gelangen.
Will man hingegen alle bisherigen Eingaben für die-
se Fahrstraße „vergessen“, also die Eingaben nicht
speichern und abbrechen, drückt man nach der Mel-
dung „P.04“ und „End“ die Taste „Abzweig/esc“. Es
erscheint „dEL“ im Display, womit Sie gefragt wer-
den, ob die Fahrstraße zu löschen ist: In diesem Fall
bestätigen Sie die Frage mit „ja“, nämlich der Taste
„ok“. „F.23“ erscheint daraufhin wieder im Display.
Für die
Umprogrammierung einer Fahrstraße
wird diese wie oben zunächst aufgerufen und der
Editor aktiviert. Mit dem Cursor nach oben bzw.
nach unten kann jede gewünschte Position der
definierten Fahrstraße erreicht werden. Der Positi-
onsinhalt einer einzelnen Position kann wiederum
durch Überschreiben wie beim Programmieren
verändert werden. Eine einzelne Position kann auch
gelöscht werden, indem Sie mit dem Eintrag „000“
überschrieben wird. Selbstverständlich können nach
obigem Schema auch Positionen angefügt werden.
Das Speichern einer umprogrammierten Fahrstraße
wird nach der Positionsmeldung „End“ wiederum
mit der zweimaligem Tastendruck auf „Gerade/ok“
vorgenommen.
Beim
Lesen einer Fahrstraße
bewegt man sich
nach Aufruf der Fahrstraße und des Editors nur mit
den Cursortasten und der Taste „Gerade/ok“ durch
die Positionen
.
Mit der doppelten Betätigung der
Taste „Gerade/ok“ kommt man nach Erreichen der
letzten Positionsmeldung „End“ zurück zum Anla-
genbetrieb.
Wie oben beschrieben kann eine
Fahrstraße kom-
plett gelöscht
werden, wenn man nach ihrem
Aufruf und der Aktivierung des Editors mit dem
Cursor „
s
“ die letzte Position „End“ ansteuert und
daraufhin die Taste „Abzweig/esc“ drückt.
Wird bei der Meldung „dEL“ (=Frage: Löschen?)
anschließend mit der Taste „Gerade/ok“ bestätigt,
löscht sich der gesamte Inhalt der Fahrstraße.
Besonderheiten beim Betrieb von
zwei RouteControl
Sind
zwei RouteControl
im Lokmaus
2®-System
angeschlossen, sprechen sie die Weichen des Sys-
tems unter
denselben 128/256 Einzeladressen
an. Bei den Fahrstraßen der beiden RouteControl
sind allerdings durchaus auch unterschiedliche Ein-
gaben möglich, so daß sich ihre Zahl auf 2x 32 =
64
Fahrstraßen
erweitern läßt.
Der
Abruf von je 1 Fahrstraße
von beiden
RouteControl ist
zu jeder Zeit
möglich. Der
„Fahrdienstleiter“ hat allerdings selbst dafür Sorge
zu tragen, daß zwei aufgerufene Fahrwege nicht zu
Zugkollisionen führen!
Die
Stellungsanzeige von Einzelweichen
wird
mit einer maximalen Verzögerungszeit von circa zwei
Sekunden
gegenseitig rückgemeldet
. Dies gilt
auch z.B. für eine Weiche 008 (am Display von Rou-
teControl Nr. 1 in Einzelweichenstellung aufgerufen)
, wenn an RouteControl Nr. 2 eine Fahrstraße gestellt
wird, deren Bestandteil u.a. diese Weiche 008 ist.
Zubehör
Einzeln auch erhältlich sind die beiden dem Keyboard
beiliegenden Kabelsätze:
DatenBUS-Kabel:
Art.Nr. 10756
Maus-Bus-Kabel:
Art.Nr. 109891
Außerdem erhältlich: DatenBUS Spiralkabel 10754
z.B. Weiche 123
1 + 2 + 3
123
Weiche 123 abzweigend
ist aufgenommen – drei
Positionen sind besetzt!
auf “Abzweig” eingeben esc
123 (+rote LED leuchtet)
s
P.04
End
Speichern der Fahrstraße ok
Sto
Inhalte speichern?
Ja, bestätigen
ok
F.23
gespeichert!