6
D
7
www.roco.cc
D
Weichendecoder programmieren
Programmieren des Weichenantriebes 42624
rotes Gehäuse bei beiden ROCO-Lokmaus
®
-
Systemen:
1. Lokmaus
®
und RouteControl an die Zentrale/
den Verstärker anschließen;
2. Stromversorgung herstellen;
3. Mit dem RouteControl die gewünschte Wei-
chenadresse auswählen;
4. Nothalttaste der Lokmaus
®
drücken. Bei Lok-
maus
1
®
(10750) blinkt die rote Leuchtdiode,
bei der Lokmaus
2
®
(10760) und bei der Route-
Control blinkt das Display;
5. Grünes Kabel des Weichenantriebes mit einer
der beiden Schienen verbinden (Kontaktlasche
aufstecken);
6. Nothalttaste der Lokmaus
®
drücken. LED der
Lokmaus
1
®
leuchtet wieder konstant. Display
der Lokmaus
2
®
blinkt nicht mehr;
7. Taste „Gerade/ok“ des RouteControl drücken;
8. Grünes Kabel des Weichenantriebs von der
Schiene abziehen.
Programmieren des Weichenantriebs 42624
rotes Gehäuse
im Lenz System:
1. LH100 und RouteControl an die Zentrale an-
schließen;
2. Stromversorgung herstellen;
3. Mit dem RouteControl die gewünschte Wei-
chenadresse auswählen;
4. Stoptaste und dann F und 0 des LH100 drücken.
Bei der RouteControl blinkt das Display. Am
LH100 erscheint zunächst „Stop“ und „AUS*
F0“ wechselweise, dann „AUS“;
5. Grünes Kabel des Weichenantriebes mit einer
der beiden Schienen verbinden (Kontaktlasche
aufstecken);
6. Stoptaste des LH100 erneut drücken. Displays
von LH100 und RouteControl blinken nicht
mehr;
7. Taste „Gerade/ok“ des RouteControl drücken;
8. Grünes Kabel des Weichenantriebs von der
Schiene abziehen.
Programmieren des Weichenantriebes 42624
weißes Gehäuse:
In beiden Lokmaus
®
-Systemen und dem Lenz-System
gilt:
1. Lokmaus
®
/LH100 und RouteControl an die
Zentrale/den Verstärker anschließen;
2. Stromversorgung herstellen;
3. Grünes Kabel des Antriebs auf einen der beiden
Schienenköpfe klemmen;
4. An dem RouteControl die gewünschte Adresse
einstellen;
5. Richtungstaste „Gerade/ok“ drücken;
6. Grünes Kabel des Weichenantriebs von der
Schiene abziehen.
Programmieren und Anschluß des ROCO-
Weichenvierfachdecoders 10771:
In beiden Lokmaus
®
-Systemen und dem Lenz-System
wird der Weichendecoder 10771 über die Anschluß-
klemme J/K direkt an das Gleis oder den Ausgang
von ROCO-Verstärker/-Booster oder –Zentrale.
Die richtige Polung der Anschlüsse ist dabei nicht
zwingend.
Zur
Adressprogrammierung
der vier aufeinan-
derfolgenden, im Vierereinmaleins anzuordnenden
Adressen (also 001 - 004, 005 - 008, 009 - 012 usw.)
genügt es,
1. den Programmiertaster an der Längsseite des
Decoders für gut 5 Sekunden zu drücken, so
lange bis die Kontroll-Leuchtdiode an der
Schmalseite des Decoders leuchtet und nicht
mehr selbständig verlöscht;
2. am RouteControl eine beliebige jener vier
Adressen aufzurufen, die zu der gewünschten
Adressen-Vierergruppe gehört, und
3. die Richtungstaste „Gerade/ok“ zu drücken.
Alle anderen Adressen der Vierergruppe werden au-
tomatisch zugeordnet und lassen sich sofort danach
ansprechen.
Im Lokmaus
2
®
-System lassen sich die
Eigenschaf-
ten der Ausgänge
bezüglich Schaltimpulslänge,
Blinken oder Dauerstromversorgung verändern:
Schon mit den Standard-Programmiereinstellungen
der
Lokmaus
2
®
(„P“ und „F1“ für Ausgang 1, „P“
und „F2“ für Ausgang 2, „P“ und „F3“ für Ausgang
3 und „P“ und „Stop“ für Ausgang 4) kann der vor-
eingestellte Impulswert auf einen Wert 0 bis 15 (für
einen Impuls zwischen 0,1 und 15 Sekunden), auf 32
für Dauerstrom und auf einen Wert von 33 bis 47
(für eine Blinkfrequenzvon 4 bis 0,5 Hertz) verändert
werden. Die genauen Einstellungen entnehmen Sie
bitte der Anleitung des Vierfachdecoders 10771.
Bitte beachten:
Da Adresse und Ausgangseigenschaften des Vier-
fachdecoders auch ohne Betätigung des Program-