51
DEUTSCH
4 - WASSERANSCHLÜSSE
Anordnung und Größen der Wasseranschlüsse werden in Abbildung 26
angeführt:
R -
CH Rücklauf
3/4”
M -
CH Vorlauf
3/4”
G -
Gasanschluss
3/4”
AC -
BWW Austritt (KIS)
1/2”
RB
= Rücklauf Wasserspeicher (IS) 3/4”
AF -
BWW Eintritt (KIS)
1/2”
MB
= Vorlauf Wasserspeicher (IS)
3/4”
SC -
Ablasssammelrohr
F -
Auflageplatte
G -
Einbauschablone
5 - INSTALLATION DES AUSSENFÜHLERS
Der Fühler (Abb. 32) muss an einer Außenwand des zu beheizenden Ge
-
bäudes unter Beachtung der nachstehenden Anweisungen installiert werden:
- Er muss an der Fassade montiert werden, die am häufigsten dem Wind
ausgesetzt ist, an einer Wand mit NÖRDLICHER oder NORDWESTLI
-
CHER Ausrichtung, direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden.
- Er muss auf ca. 2/3 der Fassadenhöhe angebracht werden.
- Er darf nicht in der Nähe von Türen, Fenstern, Luftkanalauslässen oder in
der Nähe von Schornsteinen oder anderen Hitzequellen angebracht werden.
Der Elektroanschluss an den Außenfühler muss mit einem 2-poligen Kabel
(nicht im Lieferumfang enthalten) mit einem Querschnitt von 0,5 bis 1 mm2
und einer maximalen Läng von 30 Meter erfolgen. Auf die Polarität des Kabels
für den Anschluss des Außenfühlers muss nicht geachtet werden. Dieses
Kabel darf nicht verlängert werden. Falls ein Verbindungsstück eingesetzt
werden muss, muss dieses wasserdicht und entsprechend geschützt sein.
Die verwendete Leitung für diesen Kabelanschluss muss von den verwen
-
deten Leitungen für die Stromkabeln (230 V AC) getrennt sein
WANDMONTAGE DES AUSSENFÜHLERS.
Installieren Sie den Fühler an einer glatten Wand; bei Backsteinen oder
anderen unregelmäßigen Oberflächen muss, sofern möglich, ein glatter
Auflagebereich geschaffen werden.
Entfernen Sie die obere Plastikabdeckung durch Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn.
Markieren Sie die Befestigungsstelle an der Wand und bohren Sie ein Loch
für den 5x25 Spreizdübel.
Setzen Sie den Spreizdübel in das Loch ein.
Nehmen Sie die Platine aus ihrem Gehäuse.
Befestigen Sie das Gehäuse unter Verwendung der beigepackten Schraube
an der Wand.
Befestigen Sie die Schelle und ziehen Sie die Schraube fest.
Lockern Sie die Schraube des Kabeldurchgangs, ziehen Sie das Anschluss
-
kabel des Fühlers ein und schließen Sie es an den Klemmschuh an.
Vergessen Sie nicht den Kabeldurchgang gut abzudichten, damit keine
Feuchtigkeit eindringen kann.
Stecken Sie die Platine wieder in ihr Gehäuse.
Schließen Sie die obere Plastikabdeckung durch Drehen im Uhrzeigersinn.
Arretieren Sie den Kabeldurchgang.
6 - KONDENSWASSERABLASS
Der Ablasssammelrohr
A
(Abb. 33) sammelt: das Kondenswasser, Wasser,
das ggf. aus dem Sicherheitsventil austritt und das Abwasser der Anlage.
Das Sammelrohr ist mit einem Gummischlauch (nicht beigestellt) an
ein geeignetes Auffangsystem für den Abfluss in die Grauwasserleitung
nach den geltenden Verordnungen anzuschließen.
Der Außendurchmesser des Sammlers beträgt 20 mm: wir empfehlen
daher ein Rohr mit einem Ø 18-19 mm zu verwenden, das mit einer
passenden Schelle (nicht im Lieferumfang enthalten) gesichert wird.
Der Hersteller kann nicht für Schäden durch lecke Abwassersammel
-
systeme verantwortlich gemacht werden.
Die Ablasssystem muss eine sichere Dichtung aufweisen.
Der Kesselhersteller haftet nicht für Überflutungen, die durch Auslösen
des Sicherheitsventils verursacht werden.
7 - GASANSCHLUSS
Vor dem Anschluss des Geräts an das Gasnetz prüfen Sie folgende Punkte:
- Einstellungen entsprechen den Normvorschriften
- Das verwendete Gas entspricht dem Gerätebetrieb
- Rohre sind sauber
Gas muss nach außen abgeleitet werden. Sollte die Leitung eine Wand durch
-
queren, muss es durch die mittlere Öffnung im unteren Teil der Schablone
geführt werden. Es wird empfohlen, einen Filter mit geeigneter Auslegung
an der Gasleitung anzubringen, um Festkörper im Gas auszuschließen.
Nach der Installation stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse im Sinne der
gängigen Fachpraxis luftdicht sind.
8 - ELEKTROANSCHLUSS
Für den Zugriff auf die elektrischen Anschlüsse sind folgende Schritte
erforderlich:
- Lösen Sie die Befestigungsschraube der unteren Abdeckung
C
, (Abb. 29)
-
Ziehen Sie die Abdeckung zu sich und nehmen Sie diese ab (
A-B
)
(Abb. 30)
- Lösen Sie die Befestigungsschrauben (
D
) und entfernen Sie den Kessel
-
mantel (Abb. 28)
- Heben Sie die die Bedientafel an und drehen Sie es nach vor
- Öffnen Sie die Klemmleistenabdeckungen, indem Sie diese in Pfeilrichtung
gleiten lassen (Abb. 34:
E
Hochspannungsanschlüsse 230 V,
F
Nieder-
spannungsanschlüsse,
G
Anschlüsse des Wasserspeicherfühlers nur bei
Family Condens IS).
Gerät mit einem Schalter an der Hauptstromversorgung anschließen, wobei
ein Abstand von mindestens 3,5 mm (EN 60335-1, Klasse III) zwischen
den Drähten eingehalten werden. Das Gerät verwendet 230 Volt AC/50 Hz,
hat eine Leistungsaufnahme von 125 W (2.5 KIS - 2.5 IS) und 152 W (3.5
KIS - 3.5 IS) und entspricht dem Standard EN 60335-1. Schließen Sie den
Kessel gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen an eine sichere
Erdung an.
Stromführende und neutrale Anschlüsse (L-N) müssen ebenfalls berück
-
sichtigt werden.
Der Kessel kann mit Stromversorgung Phase-Neutral oder Phase-Phase
betrieben werden. Bei schwebender Spannungsversorgung ohne Erdleiter
ist ein Trenntrafo mit Erdverankerung der Sekundärwicklung notwendig.
Der Erdungsleiter muss einige Zentimeter länger sein als die anderen.
Gas- und/oder Wasserrohre dürfen nicht für die Erdung verwendet
werden.
Es obliegt dem Installateur sicherzustellen, dass das Gerät sicher
geerdet ist; der Hersteller haftet nicht für mögliche Schäden, die durch
unsachgemäße Verwendung oder nicht vorhandene Erdung des Kessels
verursacht werden.
Verwenden Sie zum Anschluss des Kessels an das elektrische Versorgungs
-
netz das
beiliegende Stromkabel
.
Schließen Sie den Raumthermostat und/oder die Programmuhr wie im
Schaltplan angegeben an.
Falls Sie das Stromkabel tauschen müssen, verwenden Sie ein HAR
H05V2V2-F Kabel, 3 x 0,75 mm
2
, Außendurchmesser max. 7 mm.
9 - FÜLLEN UND ENTLEEREN DER ANLAGE
Nach dem Anschluss an die Wasserleitung kann die Zentralheizungsanlage
befüllt werden.
Dies muss bei kalter Anlage erfolgen. Gehen Sie wie folgt vor:
- Drehen Sie die Kappen des unteren (A) und oberen (E) automatischen
Entlüftungsventils zwei oder drei Mal; lassen Sie die Ventilkappen A und
E offen, damit eine durchgehende Entlüftung möglich ist (Abb. 35a-35b);
- Vergewissern Sie sich, dass das Kaltwasserzufuhrventil aufgedreht ist
- Öffnen Sie den Füll
hahn (
B,
am Kessel bei Family Condens KIS, außerhalb
bei Family Condens IS) bis der Druck am Hydrometer (
C
) zwischen 1 und
1,5 bar liegt.
Drehen Sie den Füllhahn nach dem Befüllen zu.
Der Kessel ist mit einem effizienten Luftabscheider ausgestattet, daher muss
nichts manuell geregelt werden.
Der Brenner zündet erst, nachdem die Entlüftung abgeschlossen ist.
ANM.:
Der Luftabzug aus dem Kessel erfolgt automatisch durch zwei auto
-
matische Entlüftungsventile
A
und
E
.
Das erste befindet sich an der Pumpe, das zweite in der Luftkammer.
ANM. (nur bei Family Condens KIS):
Der Kessel ist auch mit einem halb
automatischen Befüllungssystem ausgestattet. Das erste Befüllen der An
-
lage muss durch Öffnen des Hahns
B
bei abgeschaltetem Kessel erfolgen.
ANM. (nur bei Family Condens IS):
Im Lieferumfang des Kessels ist kein
manueller Füllhahn enthalten, besorgen Sie sich einen Hahn oder prüfen
Sie, ob der externe Wasserspeicher einen hat.
Vor dem Entleeren trennen Sie die Stromzufuhr, indem Sie den Hauptschalter
der Anlage auf "AUS" stellen.
- Schließen Sie die Absperrvorrichtungen für die Heizanlage
- Öffnen Sie von Hand das Ablassventil der Anlage
(D)
- Das Wasser fließt über das Ablasssammelrohr (
F
) aus der Anlage ab.
Entleeren der BWW-Anlage (nur bei
Family Condens KIS
)
Die Warmwasseranlage muss jedes Mal bei Frostgefahr entleert werden.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Drehen Sie den Hahn der Hauptleitung ab
- Drehen Sie alle Kalt- und Warmwasserhähne auf
- Entleeren Sie die untersten Teile der Anlage.