
27
13. Wartung und Pflege
Äußerlich darf das Modell und die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt wer-
den. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflä-
chen der Gehäuse beschädigt werden könnten.
Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen die komplette
Mechanik des Modells. Alle Verschraubungen müssen
fest angezogen sein und dürfen sich nicht durch die
Modellvibrationen lockern.
Achten Sie besonders auf den festen Sitz der Maden-
schrauben im oberen Stellring (1) und im unteren Stell-
ring (2) der Hauptrotorwelle.
Drehbare Teile müssen sich leichtgängig bewegen las-
sen, dürfen aber kein Spiel in der Lagerung aufwei-
sen.
Verwenden Sie beim Austausch von Mechanikteilen nur
die vom Hersteller angebotenen Originalersatzteile.
14. Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschrif-
ten.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien
und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Ver-
bot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwer-
metall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den
links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, un-
seren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Bild 18