
25
b) Ausbau der Mechanik
Um die Mechanik aus dem Rumpf ausbauen zu kön-
nen, ist es erforderlich zunächst die Kabinenhaube zu
entfernen und jeweils rechts und links am Rumpf die
Halteschraube (1) herauszudrehen.
Da die beiden Rumpfschalen vorderhalb der Rotorwelle
(2) nicht miteinander verklebt sind, kann der Rumpf in
diesem Bereich leicht auseinandergedrückt nach hin-
ten von der Mechanik abgezogen werden.
Tipp aus der Praxis:
Wenn Sie später beim Zusammenbau erst die beiden
vorderen Schrauben ohne Kabinenhaube behelfsmä-
ßig eindrehen, richten sich Rumpf und Mechanik ex-
akt zueinander aus. Anschließend ist es dann wesent-
lich einfacher die hintere Halteschraube in die vorge-
sehene Bohrung einzudrehen.
c) Einstellen der Rotorblattanlenkung
Die Steuerung des oberen Rotors wird über die Paddel-
stange mit den Fliehgewichten realisiert. Die unteren
Rotorblätter werden über zwei getrennte Servomoto-
ren angesteuert. Der (in Flugrichtung gesehen) linke
Servomotor (1) ist für die Roll-Funktion (siehe auch Bild
8 C) verantwortlich. Der (in Flugrichtung gesehen) rech-
te Servomotor (2) ist für die Nick-Funktion (siehe auch
Bild 8 D) verantwortlich.
Sollte der Hubschrauber eine starke Tendenz aufwei-
sen in eine bestimmte Richtung zu fliegen und die Trim-
mung am Sender für eine Korrektur nicht ausreichen,
so können Sie durch gezieltes Verändern der Montage-
punkte auf den Steuerscheiben das Flugverhalten des
Hubschraubers in die gewünschte Richtung beeinflus-
sen.
Im Regelfall sollten die Befestigungspunkte so gewählt werden, dass die Rotorwelle mittig durch das Zentralstück (3)
verläuft. Die Trimmhebel am Sender sollten dabei in der Mittelstellung stehen.
Bild 16
Bild 17