10/16
4.2 Allgemeine Beschreibung des Betriebs
5-polige Ausführungen
8-polige Ausführungen
f2
f3
f0
OS1
OS2
O3
PWR
A2
A1
ACT
OUT
f2
f1
f3
f0
OS1
OS2
IS2
IS1
IN
O3
PWR
A2
A1
ACT
OUT
Nach korrekter Installation unter Beachtung der vorliegenden Anweisungen kann der Sensor an
die Betriebsspannung angeschlossen werden. Die Blockschaltbilder veranschaulichen die logischen
Teilfunktionen, die innerhalb des Sensors aufeinander einwirken.
Im anfänglichen Betriebszustand “POWER ON” führt die Funktion f0 des Sensors eine interne Selbst-
diagnose durch, nach deren erfolgreicher Beendigung das Gerät in den Betriebszustand “RUN”
wechselt. Wird der Test nicht bestanden, wechselt der Sensor in den Betriebszustand “ERROR”.
Der Betriebszustand “RUN” ist der Normalbetrieb: Die Funktion f2 überprüft das Vorhandensein des
Betätigers im Bereich der sicheren Aktivierung.
Die Funktion f3 aktiviert je nach Sensorausführung die Sicherheits-Ausgänge OS1 und OS2:
- bei den Ausführungen ohne die Sicherheits-Eingänge IS1 und IS2 ist das Vorhandensein des
Betätigers ausreichend.
- bei den Ausführungen mit Sicherheits-Eingängen IS1 und IS2 werden das Vorhandensein des
Betätigers und die Aktivierung der Eingänge IS1, IS2 überprüft.
- bei den Ausführungen mit EDM werden das Vorhandensein des Betätigers, die Aktivierung der
Eingänge IS1, IS2 und das Vorhandensein der Rückkopplungssignale der Schütze überprüft.
Im Zustand RUN führt die Funktion f0 zyklisch interne Tests durch, um eventuelle Fehler zu erken-
nen. Ein erkannter interner Fehler versetzt den Sensor in den Zustand “ERROR” (die PWR-LED
leuchtet dauernd rot), was die Sicherheits-Ausgänge sofort deaktiviert. Der Zustand “ERROR” kann
auch im Fall eines Kurzschlusses zwischen den Sicherheits-Ausgängen (OS1 und OS2) oder eines
Kurzschlusses eines Ausgangs nach Masse oder zur Versorgungsspannung eintreten. Auch in die-
sem Fall deaktiviert die Funktion f3 die Sicherheits-Ausgänge und der Fehlerzustand wird durch die
rot blinkende OUT-LED signalisiert.
Der Meldeausgang O3 wird, je nach ausgewählter Ausführung, im Zustand “RUN” - unabhängig vom
Zustand der Eingänge IS1 und IS2 - entsprechend der Erkennung eines Betätigers innerhalb des
Aktivierungsbereiches aktiviert oder deaktiviert (siehe Abschnitt 4.7).
Der Zustand des Ausgangs O3 wird durch die ACT-LED signalisiert.
4.3 Beschreibung des Betriebs der Ausführungen mit Sicherheits-Eingängen IS1 und IS2
Die Funktion f1 wertet den Zustand der Eingänge IS1 und IS2 aus.
Bei den Eingängen IS1 und IS2 des ST-Sensors findet neben der Überwachung ihres Zustands
auch eine Überwachung ihrer Kohärenz statt: Die Eingänge werden normalerweise gleichzeitig ak-
tiviert. Wenn nur einer der beiden Eingänge deaktiviert wird, deaktiviert der Sensor die Sicherheits-
Ausgänge und zeigt den nicht kohärenten Zustand der Eingänge durch die grün/orange blinkende
IN-LED an. Beide Eingänge müssen deaktiviert und anschließend wieder aktiviert werden, um die
Sicherheits-Ausgänge erneut aktivieren zu können.
4.4 Beschreibung des Betriebs der Ausführungen mit EDM-Eingang
Mittels der Funktion f4 erfolgt die Überwachung
der von den Sicherheits-Ausgängen des Sensors
selbst gesteuerten Öffnerkontakte der zwangs-
geführten Schütze oder Relais; diese Überprü-
fung wird vom Sensor durch Überwachung des
EDM (External Device Monitoring)-Eingangs
durchgeführt. Wenn die Sicherheits-Eingänge
aktiv sind und sich der Betätiger im Aktivierungs-
bereich befindet, werden die Sicherheits-Aus-
gänge nur bei aktivem EDM-Eingang aktiviert.
Nach Aktivierung der Sicherheits-Ausgänge
überprüft der ST-Sensor, ob der EDM-Eingang
innerhalb des Zeitraums t
EDM
deaktiviert wird.
Nach dem Abschalten der Sicherheits-Ausgänge
überprüft der ST-Sensor, ob das EDM-Signal in-
nerhalb des Zeitraums t
EDM
wieder aktiviert wird.
Wenn der maximale Zeitraum t
EDM
überschritten
wird, geht das System in den Betriebszustand
ERROR, deaktiviert die Sicherheits-Ausgänge
(sofern aktiv) und zeigt den Fehler durch die rot
blinkende IN-LED an.
4.5 Anschluss von Sicherheits-Modulen und Reihenschaltung
Wenn ein Sensor ohne EDM-Eingang verwendet wird, müssen die Sicherheits-Ausgänge OS1 und
OS2 an ein Sicherheits-Modul oder eine Sicherheits-SPS angeschlossen werden.
Es können bis zu 32 Sensoren in Kaskadenschaltung installiert werden, wobei die Sicherheits-
Kategorie 4 / PL e gemäß EN ISO 13849-1 und der Integritätsgrad SIL CL 3 gemäß EN 62061
gewahrt bleiben. Vergewissern Sie sich, dass die Werte für PFH und MTTFd des Systems, das aus
der Reihenschaltung der Geräte und dem Sicherheits-Modul besteht, die für die Anwendung vorge-
schriebenen SIL/PL-Anforderungen erfüllen.
Beachten Sie bei dieser Anschlussart die folgenden Anweisungen:
•
Schließen Sie die Eingänge des ersten Sensors in der Kette an die Stromversorgung an.
•
Die Ausgänge des letzten Sensors in der Kette müssen von einem Sicherheits-Modul ausgewertet
werden.
•
Verwenden Sie die Sensorenkaskade mit den unter Abschnitt 4.6 aufgeführten Sicherheits-
Modulen von Pizzato.
Die Sensoren der Serie ST können nach vorheriger Überprüfung der Kompatibilität an Sicher-
heits-Module oder Sicherheits-SPS mit OSSD-Eingängen angeschlossen werden.
•
Vergewissern Sie sich, dass die Ansprechzeit der Kaskade die Anforderungen der zu realisieren-
den Sicherheits-Funktion erfüllt.
• Die Ansprechzeit der Kette ist unter Berücksichtigung der Ansprechzeit des betätigten Geräts (tr
A
)
plus der Ansprechzeit (tr
I
) eines jeden zwischengeschalteten Sensors zwischen dem betätigten
Sensor und dem Sicherheits-Modul zu berechnen.
Für einige spezielle Anwendungen ist als
Alternative zum Anschluss an Sicherheits-
Module die Verwendung eines Sensors der
Ausführung ST D•5•••• als letztem Sensor in
der Kette möglich. Dieser überwacht die
Öff-
nerkontakte der zwangsgeführten Relais
(K1, K2), die an seinen EDM-Eingang ange-
schlossen werden (siehe Abschnitt 4.6). Bei
Verwendung dieser Funktionalität sind die
grundlegenden Sicherheits-Anforderungen
von Ziffer 1.2.3, Anhang 1 der Maschinen-
richtlinie 2006/42/EG zu berücksichtigen:
“Bei Maschinen, die im Automatikbetrieb ar-
beiten, darf das Ingangsetzen oder Wieder-
ingangsetzen nach einer Abschaltung und
die Änderung ihres Betriebszustands ohne
Bedienereingriff möglich sein, sofern dies
nicht zu einer Gefährdungssituation führt”.
4.6 Kopplung
Anschluss von Sicherheits-Modulen CS AR-08••••
Eingangskonfiguration mit überwachtem Start
2 Kanäle / Kategorie 4 / bis SIL 3 / PL e
5-polige Ausführungen
8-polige Ausführungen
S33
S21
S22
S35
S34
A2
S52
S12
A1
-
+
OS2
OS1
A1
+
A2
-
ST
CS
S33
S21
S22
S35
S34
A2
S52
S12
A1
-
+
OS2
OS1
IS2
IS1
A1
+
A2
-
ST
CS
Anschluss von Sicherheits-Modulen CS AR-05•••• / CS AR-06••••
Eingangskonfiguration mit manuellem Start (CS AR-05••••) und überwachtem Start (CS AR-06••••)
2 Kanäle / Kategorie 4 / bis SIL 3 / PL e
5-polige Ausführungen
8-polige Ausführungen
S21
S22
S34
A2
A1
-
+
S52
S12
OS2
OS1
A1
+
A2
-
ST
CS
S21
S22
S34
A2
A1
-
+
S52
S12
OS2
OS1
IS2
IS1
A1
+
ST
CS
A2
-
Anschluss von Sicherheits-Modulen CS AT-0••••• / CS AT-1•••••
Eingangskonfiguration mit überwachtem Start
2 Kanäle / Kategorie 4 / bis SIL 3 / PL e
5-polige Ausführungen
8-polige Ausführungen
S33
S21
S22
S35
S34
A2
A1
-
+
S31
S12
OS2
OS1
A1
+
A2
-
ST
CS
S33
S21
S22
S35
S34
A2
A1
-
+
S31
S12
OS2
OS1
IS2
IS1
A1
+
A2
-
ST
CS
Anschluss von Sicherheits-Modulen CS MF••••0, CS MP••••0
Die Verbindungen sind abhängig vom Programm des Sicherheits-Moduls
Kategorie 4/ bis SIL 3 / PL e
5-polige Ausführungen
8-polige Ausführungen
Ixx
Ixx
OS2
OS1
A1
+
OS2
OS1
A1
+
Ixx
Ixx
A2
-
A2
-
ST
ST
CS
Ixx
Ixx
OS2
OS1
IS2
IS1
A1
+
OS2
OS1
IS2
IS1
A1
+
Ixx
Ixx
A2
-
A2
-
ST
ST
CS
Anschluss an externe Schütze (nur Ausführungen mit EDM)
Der ST-Sensor in Ausführung ST D•5•••• muss gemäß der nachfolgenden Abbildung an Schütze mit
zwangsgeführten Ausgangskontakten angeschlossen werden. Der auf diese Art angeschossene
Sensor kann als Gerät für Steuerkreise bis zu PDF-M (EN 60947-5-3) eingestuft werden
K1
K2
-
-
+
OS2
OS1
IS2
IS1
A1
+
A2
-
ST D•51•••
EDM
Es ist die Verwendung von schnell schaltenden Dioden vorgeschrieben, die mit
den
Spulen der Schütze parallel geschaltet sind
©
2016
Cop
yr
ight Pizzato Elettr
ica - Übersetzung der Or
iginalanleitung
f2
f1
f3
f0
OS1
OS2
IS2
EDM
IS1
IN
O3
PWR
A2
A1
ACT
OUT
f4
ST D•51•••
ST D•310••
ST D•310••
PLC
OS1
OS2
IS1
IS2
IS1
IS2
OS1
OS2
IS1
IS2
OS1
OS2
K1
K2
O3
SM
SM
SM
O3
O3
EDM
+
+