![Petzl VOLT Technical Notice Download Page 9](http://html1.mh-extra.com/html/petzl/volt/volt_technical-notice_1533629009.webp)
TECHNICAL NOTICE
VOLT - VOLT WIND version internationale
C0095800B (280819)
9
DE
In dieser Gebrauchsanweisung wird erklärt, wie Sie Ihr Produkt richtig
verwenden. Es werden nur einige der Verwendungen und Techniken
dargestellt.
Die Warnhinweise informieren Sie über mögliche Gefahren bezüglich der
Verwendung Ihres Produkts. Es ist jedoch nicht möglich, alle erwägbaren Fälle
zu beschreiben. Bitte nehmen Sie Kenntnis von den Aktualisierungen und
zusätzlichen Informationen auf Petzl.com.
Sie sind für die Beachtung der Warnhinweise und für die sachgemäße
Verwendung Ihres Produkts verantwortlich. Jede fehlerhafte Verwendung des
Produkts bedeutet eine zusätzliche Gefahrenquelle. Wenn Sie Zweifel haben
oder etwas nicht richtig verstehen, wenden Sie sich bitte an Petzl.
1. Anwendungsbereich
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) zum Schutz gegen Absturz.
Komplettgurt zur Absturzsicherung und Arbeitsplatzpositionierung
Dieses Produkt darf nicht über seine Grenzen hinaus belastet werden. Es darf
ausschließlich zu dem Zweck verwendet werden, für den es entwickelt wurde.
Haftung
WARNUNG
Aktivitäten, bei denen diese Ausrüstung zum Einsatz kommt, sind
naturgemäß gefährlich.
Für Ihre Handlungen, Entscheidungen und für Ihre Sicherheit sind Sie
selbst verantwortlich.
Vor dem Gebrauch dieser Ausrüstung müssen Sie:
- Die Gebrauchsanleitung vollständig lesen und verstehen.
- Fachgerecht zur richtigen Benutzung der Ausrüstung ausgebildet sein.
- Sich mit Ihrer Ausrüstung vertraut machen, die Möglichkeiten und Grenzen
kennen lernen.
- Die mit dem Einsatz verbundenen Risiken verstehen und akzeptieren.
Die Nichtberücksichtigung auch nur einer dieser Warnungen kann zu
schweren Verletzungen oder sogar Tod führen.
Dieses Produkt darf nur von kompetenten und besonnenen Personen
verwendet werden oder von Personen, die unter der direkten Aufsicht und
visuellen Kontrolle einer kompetenten und besonnenen Person stehen.
Sie sind für Ihre Handlungen, Entscheidungen und für Ihre Sicherheit
verantwortlich und tragen die Konsequenzen. Wenn Sie nicht in der Lage sind,
diese Verantwortung zu übernehmen, oder wenn Sie die Gebrauchshinweise
nicht richtig verstanden haben, benutzen Sie diese Ausrüstung nicht.
2. Benennung der Teile
(1) Sternale Auffangöse A/2, (2) Dorsale Auffangöse zum Einhängen eines
Höhensicherungsgeräts, (3) Dorsale Auffangöse, (4) Rückseitige Öse zum
Befestigen eines Rückhaltesystems, (5) Seitliche Halteösen, (6) Schultergurte,
(7) Beinschlaufen, (8) Automatische FAST LT PLUS-Schnalle der Beinschlaufe,
(9) Automatische FAST LT-Schnalle des Brustriemens, (10) Automatische FAST
LT PLUS-Schnalle des Hüftgurts, (11) DOUBLEBACK-Schnalle des Hüftgurts,
(12) DOUBLEBACK-Schnalle des rückseitigen Gurtbands, (13) DOUBLEBACK-
Schnalle der Schultergurte, (14) DOUBLEBACK-Schnalle zur Höheneinstellung
der Beinschlaufen, (15) Elastischer Riemenhalter, (16) Kunststoff-Riemenhalter,
(17) Materialschlaufe, (18) Befestigungssystem für das Verbindungselement
des Verbindungsmittels zur Absturzsicherung, (19) Befestigungssystem für
das Sitzbrett, (20) Schlaufe mit Klettverschluss für den ASAP’SORBER, (21)
Sturzindikator.
Hauptmaterialien
Gurtband: Polyester.
FAST LT-, FAST LT PLUS- und DOUBLEBACK-Schnallen: Stahl und
Aluminiumlegierung.
Dorsale Auffangöse: Aluminiumlegierung.
3. Überprüfung, zu kontrollierende Punkte
Ihre Sicherheit hängt vom Zustand Ihrer Ausrüstung ab.
Petzl empfiehlt, mindestens alle 12 Monate (entsprechend den in Ihrem Land
geltenden Vorschriften und den Nutzungsbedingungen) eine eingehende
Überprüfung durch eine kompetente Person durchführen zu lassen.
Bitte beachten Sie die auf Petzl.com beschriebenen Vorgehensweisen.
Tragen Sie die Ergebnisse in den Prüfbericht Ihrer PSA ein: Typ, Modell,
Kontaktinformation des Herstellers, Seriennummer oder individuelle
Nummer, Daten: Herstellung, Kauf, erste Anwendung, nächste regelmäßige
Überprüfung, Probleme, Bemerkungen, Name und Unterschrift des Prüfers.
Vor jedem Einsatz
Überprüfen Sie das Gurtband an den Befestigungsösen, an den
Einstellschnallen und die Sicherheitsnähte.
Achten Sie auf Einschnitte, Abrieb oder sonstige Beschädigungen, die
auf Abnutzung, Hitzeeinwirkung oder Kontakt mit chemischen Produkten
usw. zurückzuführen sind. Achten Sie darauf, dass keine Fäden lose oder
durchtrennt sind.
Stellen Sie sicher, dass die FAST LT- und FAST LT PLUS-Schnallen richtig
funktionieren. Überprüfen Sie die Sturzindikatoren. Wenn ein Sturzindikator
sichtbar ist, bedeutet dies, dass eine der Auffangösen einem Sturz von
über 400 daN ausgesetzt wurde. Sondern Sie Ihren Gurt aus, wenn ein
Sturzindikator zu sehen ist.
Während des Gebrauchs
Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Gurtband straff gezogen ist. Es ist
unerlässlich, den Zustand des Produkts und seiner Verbindungen mit anderen
Ausrüstungsgegenständen im System regelmäßig zu überprüfen. Stellen Sie
stets sicher, dass die einzelnen Ausrüstungsgegenstände im System richtig
zueinander positioniert sind.
4. Kompatibilität
Überprüfen Sie die Kompatibilität dieses Produkts mit den anderen Elementen
Ihres Systems (Kompatibilität = funktionelles Zusammenspiel).
5. Anlegen des Gurts
- Verstauen Sie das überstehende Gurtband in den Riemenhaltern, so dass
es flach anliegt.
- Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper (Kiesel, Sand, Kleidung...) die
Funktion der FAST LT- und FAST LT PLUS-Schnallen beeinträchtigen. Stellen
Sie sicher, dass die Schnallen richtig schließen.
Einstellung und Hängetest
Ihr Gurt sollte gut an Ihre Körperform angepasst sein und eng anliegen, um im
Falle eines Sturzes die Verletzungsgefahr zu verringern.
Sie sollten einige Schritte gehen und sich an jeder Halteöse mitsamt Ihrer
Ausrüstung in den Gurt hängen (Hängetest), um sicherzustellen, dass der
Gurt richtig sitzt, beim Gebrauch angemessenen Komfort bietet und optimal
eingestellt ist.
Um einen angemessenen Schutz zu gewährleisten, muss der Gurt der
Körpergröße des Anwenders entsprechen oder entsprechend eingestellt
werden.
Siehe Abbildungen bezüglich Einstellung und Funktionstest.
Benutzen Sie diesen Gurt nicht, wenn Sie ihn nicht korrekt einstellen können.
Tauschen Sie ihn in diesem Fall gegen eine andere Größe oder ein anderes
Modell aus.
6. Auffanggurt
6A. Sternale Auffangöse
6B. Dorsale Auffangöse
6C. Dorsale textile Auffangöse zum Einhängen eines
Höhensicherungsgeräts
Die dorsale textile Auffangöse ist ausschließlich zur Befestigung eines
Höhensicherungsgeräts mit automatischem Rückzug bestimmt. Beachten Sie
die vom Hersteller gelieferten Gebrauchsempfehlungen für das Gerät.
Verbinden Sie nur diese Auffangösen mit einem Auffangsystem (z. B. am Seil
mitlaufendes Auffanggerät oder Falldämpfer). Zur leichteren Erkennung sind
diese Befestigungspunkte mit dem Buchstaben A gekennzeichnet. Die sternale
Auffangöse besteht aus 2 mit A/2 gekennzeichneten Ösen. Die beiden Ösen
müssen immer zusammen verwendet werden.
Sturzraum: hindernisfreier Raum unterhalb des Benutzers
Der Sturzraum unter dem Anwender muss so bemessen sein, dass dieser im
Falle eines Sturzes auf kein Hindernis trifft.
Im Falle eines Sturzes wird das System verlängert, um den Fangstoß zu
absorbieren. Diese Verlängerung von maximal ca. 0,5 m muss bei der
Berechnung des Sturzraumes berücksichtigt werden. Für die Berechnung des
Sturzraumes muss die Länge der Verbindungselemente berücksichtigt werden,
da diese die Sturzhöhe beeinflusst.
Einzelheiten zum Berechnen des Sturzraums finden Sie in den
Gebrauchsanleitungen der anderen Komponenten (Falldämpfer, mitlaufendes
Auffanggerät usw.).
7. Gurt zur Arbeitsplatz-positionierung
Die Halteösen zur Arbeitsplatzpositionierung sind nicht zum Auffangen von
Stürzen geeignet. Diese Halteösen dienen entweder zum Positionieren des
Benutzers am Arbeitsplatz oder zum Fernhalten des Benutzers von der
Absturzkante.
Das Verbindungsmittel muss straff gehalten werden.
7A. Seitliche Halteösen des Hüftgurts
Verwenden Sie die beiden seitlichen Halteösen immer zusammen, indem Sie
ein Verbindungsmittel zur Arbeitsplatzpositionierung in diese einhängen.
7B. Befestigungsösen des Sitzbretts für den VOLT-Gurt
Verwenden Sie aus Komfortgründen die beiden Befestigungsösen
des Sitzbretts immer zusammen, indem Sie ein Verbindungsmittel zur
Arbeitsplatzpositionierung in diese einhängen. Achtung: Das Sitzbrett ist nicht
für die VOLT WIND-Gurte geeignet.
8. Rückhaltung und Rettung
Die sternalen Auffangösen, die dorsale Auffangöse und die dorsale
Rückhalteöse können zum Einhängen eines Rückhaltesystems verwendet
werden, welches den Benutzer von der Absturzkante fernhält.
Die sternale Auffangöse und die dorsale Auffangöse aus Metall können für
Rettungssituationen verwendet werden.
9. Verstausystem für das
Verbindungselement des
Verbindungsmittels zur Absturzsicherung
Dieses darf ausschließlich zum Verstauen des Verbindungselements am Ende
des nicht benutzten Verbindungsmittels verwendet werden.
Im Falle eines Sturzes gibt das Verstausystem das Verbindungselement am
Ende des Verbindungsmittels frei, um das Aufreißen des Falldämpfers nicht zu
behindern. Warnung: Dies ist keine Auffangöse.
10. Materialschlaufen
Die Materialschlaufen dürfen nur zum Transportieren von Material verwendet
werden.
ACHTUNG - GEFAHR: Die Materialschlaufen nicht zum Sichern, Abseilen,
Anseilen oder Einhängen an einem Anschlagpunkt verwenden.
11. Zusätzliche Informationen bezüglich
ANSI
- Die Gebrauchsanleitung muss den Benutzern dieser Ausrüstung zur
Verfügung gestellt werden.
- Die Gebrauchsanleitungen für jeden Ausrüstungsgegenstand, der zusammen
mit diesem Produkt verwendet wird, müssen unbedingt befolgt werden.
- Rettungsplan: Der Benutzer muss für eventuelle Schwierigkeiten,
die während der Anwendung dieses Produkts auftreten können,
Rettungsmöglichkeiten planen.
- Warnung: Werden mehrere Ausrüstungsgegenstände zusammen verwendet,
kann es zu gefährlichen Situationen kommen, wenn die Sicherheitsfunktion
eines Gegenstands durch einen anderen Ausrüstungsgegenstand behindert
wird.
- Warnung: Chemische Produkte, Hitze, Korrosion und UV-Strahlen können
Ihren Gurt beschädigen. Sollten irgendwelche Zweifel bestehen, wenden Sie
sich an Petzl.
- Seien Sie besonders wachsam, wenn Sie in der Nähe von Stromquellen,
mobilen Ausrüstungen, rauen Oberflächen oder scharfen Kanten arbeiten.
12. Zusätzliche Informationen
Aussondern von Ausrüstung:
ACHTUNG: Außergewöhnliche Umstände können die Aussonderung eines
Produkts nach einer einmaligen Anwendung erforderlich machen (Art und
Intensität der Benutzung, Anwendungsbereich: aggressive Umgebungen,
Meeresklima, scharfe Kanten, extreme Temperaturen, Chemikalien usw.).
In folgenden Fällen muss ein Produkt ausgesondert werden:
- Wenn es mehr als 10 Jahre alt ist (Kunststoff- und Textilprodukte).
- Es wurde einem schweren Sturz oder einer schweren Belastung ausgesetzt.
- Das Produkt fällt bei der PSA-Überprüfung durch. Sie bezweifeln seine
Zuverlässigkeit.
- Die vollständige Gebrauchsgeschichte ist nicht bekannt.
- Das Produkt ist veraltet (Änderung der gesetzlichen Bestimmungen, der
Normen oder der technischen Vorschriften, Inkompatibilität mit anderen
Ausrüstungsgegenständen usw.).
Zerstören und entsorgen Sie diese Produkte, um ihren weiteren Gebrauch zu
verhindern.
Zeichenerklärungen:
A. Lebensdauer: 10 Jahre - B. Markierung - C. Temperaturbeständigkeit
- D. Vorsichtsmaßnahmen - E. Reinigung/Desinfektion - F. Trocknung - G.
Lagerung/Transport - H. Pflege - I. Änderungen/Reparaturen
(außerhalb
der Petzl Betriebsstätten nicht zulässig, ausgenommen Ersatzteile)
- J.
Fragen/Kontakt
3 Jahre Garantie
Auf Material- und Fabrikationsfehler. Von der Garantie ausgeschlossen sind:
normale Abnutzung, Oxidation, Modifikationen oder Nachbesserungen,
unsachgemäße Lagerung, unsachgemäße Wartung, Nachlässigkeiten und
Anwendungen, für die das Produkt nicht bestimmt ist.
Warnhinweise
1. Unmittelbare Verletzungs- oder Lebensgefahr. 2. Potenzielles Unfall-
oder Verletzungsrisiko. 3. Wichtige Information über die Funktionsweise
oder die Leistungsangaben Ihres Produkts. 4. Inkompatibilität zwischen
Ausrüstungsgegenständen.
Rückverfolgbarkeit und Markierung
a. Nummer der notifizierten Stelle für die Produktionskontrolle dieser PSA - b.
Akkreditierte Zertifizierungsstelle - c. Rückverfolgbarkeit: Data Matrix - d.
Größe - e. Individuelle Nummer - f. Herstellungsjahr - g. Herstellungsmonat -
h. Nummer der Fertigungsreihe - i. Individuelle Produktnummer - j. Normen - k.
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch - l. Modell-Identifizierung
- m. Adresse des Herstellers - n. Herstellungsdatum (Monat/Jahr)
Anhang A - ANSI
ANSI/ASSE Z359 Gebrauchs- und Wartungsanweisungen für einen
Komplettgurt
Anmerkung: Diese Unterlage enthält allgemeine Hinweise und Informationen
bezüglich der Norm ANSI/ASSE Z359. Der Hersteller kann strengere
Gebrauchseinschränkungen vorschreiben, bitte beachten Sie die
Gebrauchsanweisung des Herstellers.
1.
Die Anwender müssen für die Benutzung des Produkts und für die
speziellen Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz entsprechend ausgebildet
sein. Die Norm ANSI/ASSE Z359.2 legt die Mindestanforderungen
an Sicherheitsprogramme für den Schutz gegen Absturz fest, erstellt
Anweisungen und Anforderungen bezüglich der vom Arbeitgeber eingeführten
und umgesetzten Sicherheitsprogramme, insbesondere im Hinblick auf
Regeln, Verantwortlichkeiten und Ausbildungen, Verfahren für den Schutz
gegen Absturz, die Beseitigung und Beherrschung der Absturzrisiken,
Rettungsverfahren, Untersuchungen von Unfällen und die Auswertung der
Wirksamkeit des umgesetzten Programms.
2.
Um die optimale Nutzung eines Komplettgurts zu gewährleisten, muss
dieser richtig angepasst sein. Der Benutzer muss für die Wahl der richtigen
Größe ausgebildet sein und die richtige Einstellung seines Komplettgurts
überwachen.
3.
Der Benutzer muss die Hersteller-Hinweise für die Auswahl der richtigen
Größe und die richtige Einstellung befolgen und darauf achten, dass die
Schnallen richtig verbunden und ausgerichtet sind, dass die Beinschlaufen
und Schultergurte immer fest angezogen sind, dass sich die Brustriemen
in der Mitte des Brustbereichs befinden und dass die Beinschlaufen richtig
positioniert und festgezogen sind, um im Falle eines Sturzes jeglichen Kontakt
mit dem Genitalbereich auszuschließen.
4.
Ein Komplettgurt entsprechend der Norm ANSI/ASSE Z359.11 muss mit
einem den Fangstoß auf maximal 8 kN begrenzenden persönlichen System zur
Absturzsicherung ausgestattet sein.
5.
Das Hängetrauma ist ein lebensbedrohlicher Schockzustand, dem sich
jedoch mit einem richtig konzipierten Gurt, einer schnellen Rettung sowie
Geräten, welche den Körper beim Hängen im Gurt nach einem Sturz entlasten,
entgegenwirken lässt. Wenn der Benutzer noch bei Bewusstsein ist, kann
er ein Gerät bedienen, das den Körper beim Hängen im Gurt entlastet
und das Einschneiden der Beinschlaufen verringert, um die Blutzirkulation
zu verbessern und das Eintreten eines Hängetraumas zu verzögern. Eine
Verlängerung des Verbindungselements ist nicht für die direkte Befestigung
an einem Anschlagpunkt oder der Verbindung eines Anschlagpunkts zur
Absturzsicherung geeignet. Um den maximalen Fangstoß auf 8 kN zu
begrenzen, ist ein Falldämpfer erforderlich. Die Länge der Verlängerung eines
Verbindungselements kann sich auf die Sturzhöhe und die Berechnung des
Sturzraumes auswirken.
6.
Die Dehnfähigkeit eines Komplettgurts, d.h. die Fähigkeit eines Bestandteils
des persönlichen Systems zur Absturzsicherung, sich im Falle eines Sturzes zu
dehnen und zu verformen, kann bei einem Sturz zur Verlängerung des Systems
beitragen. Bei der Berechnung des erforderlichen Sturzraums eines Systems
zur Absturzsicherung müssen die durch die Dehnung des Komplettgurts,
die Länge der Verbindung des Komplettgurts und den im Komplettgurt
zusammengestauchten Körper verursachte Erhöhung der Sturzhöhe sowie alle
anderen wesentlichen Faktoren berücksichtigt werden.
7.
Die an der D-förmigen Befestigungsöse des Komplettgurts befestigten
Verbindungsmittel dürfen, wenn sie nicht benutzt werden, nicht mit einem
Positionierungsmittel oder einem anderen Strukturelement des Komplettgurts
verbunden werden, es sei denn, dass diese Verbindung sowohl von einer
sachkundigen Person als auch vom Hersteller des Verbindungsmittels als
zulässig erachtet wird. Dies ist besonders wichtig bei der Verwendung
gewisser Y-Verbindungsmittel, da sich der Fangstoß durch den nicht benutzten
Strang auf den Anwender übertragen kann, wenn dieser Strang sich nicht vom
Gurt lösen kann. Die Verstaumöglichkeit eines Verbindungsmittels befindet sich
in der Regel im Bereich des Brustbeins, um den Anwender nicht zu behindern
und zu verhindern, dass er stolpert.
8.
Gurtbandenden können sich in einer Maschine verfangen oder das
Aushängen einer Einstellvorrichtung bewirken. Jeder Komplettgurt muss mit
Riemenhaltern oder anderen Komponenten zum Verstauen der Gurtbandenden
versehen sein.
9.
Befestigungsösen aus Textilgewebe sollten ausschließlich mit Schlaufen aus
Textilgewebe oder mit Karabinern verbunden werden. Die Verwendung eines
hakenförmigen Karabiners ist nicht empfehlenswert, außer wenn der Hersteller
dies unter bestimmten Bedingungen gestattet.
Die Abschnitte 10-16 enthalten zusätzliche Informationen bezüglich der
Position und der Verwendung der einzelnen Befestigungspunkte eines
Komplettgurts.
10. Dorsal
Die dorsale Öse ist als Haupt-Auffangöse zu verwenden, es sei denn, die
Nutzungsbedingungen gestatten die Verwendung einer anderen Auffangöse.
Die dorsale Auffangöse kann ebenfalls zum Einhängen eines Rückhaltesystems
und in Rettungssituationen benutzt werden. Wenn der Benutzer bei einem
Sturz von der dorsalen Auffangöse gehalten wird, muss der Gurt so konzipiert
sein, dass er die Last auf die Schultergurte und die Beinschlaufen überträgt.
Wenn der Anwender nach dem Sturz von der dorsalen Auffangöse gehalten
wird, hängt er in aufrechter, leicht nach vorn gebeugter Haltung mit leichtem
Druck auf den Brustkorb. Bei der Wahl zwischen einer einstellbaren und fixen
dorsalen Öse sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Eine einstellbare
dorsale Öse erleichtert die Anpassung für Benutzer unterschiedlicher
Körpergrößen und ermöglicht eine aufrechtere Haltung nach einem Sturz.
Andererseits ist die Dehnung des Komplettgurts in diesem Fall etwas größer.
11. Sternal
Die sternale Öse kann als Auffangöse benutzt werden, wenn die dorsale
Auffangöse von einer sachkundigen Person als nicht geeignet erachtet wird
und wenn sichergestellt ist, dass die Füße des Benutzers im Falle eines
Absturzes nach vorn gerichtet sind. In folgenden Fällen ist die Verwendung der
sternalen Öse zulässig (nicht vollständige Liste): Aufstieg an einer Leiter mit
einer Steigschutzvorrichtung, Aufstieg an einer Leiter mit einem automatisch
einziehenden Geländerseil zur Absturzsicherung, Arbeitsplatzpositionierung
und seilunterstützte Arbeiten. Die sternale Öse kann ebenfalls zum Einhängen
eines Rückhaltesystems und in Rettungssituationen verwendet werden.
Wenn der Benutzer bei einem Sturz von der sternalen Öse gehalten wird,
muss der Gurt so konzipiert sein, dass er die Last auf die Schultergurte und
die Beinschlaufen überträgt.
Wenn der Benutzer bei einem Sturz von der sternalen Öse gehalten wird,
hängt er in einer sitzähnlichen oder angewinkelten Position und die Last wird
hauptsächlich auf Oberschenkel, Gesäß und den unteren Rückenbereich
verteilt.
Bei der Arbeitsplatzpositionierung ermöglicht die sternale Öse eine aufrechte
Arbeitshaltung.
Wenn die sternale Öse als Auffangöse dient, muss sich die für die Bewertung
der Nutzungsbedingungen zuständige sachkundige Person vergewissern, dass
die Füße des Benutzers im Falle eines Absturzes nach vorn gerichtet sind. In
diesem Fall muss die zulässige potenzielle Sturzhöhe reduziert werden. Es ist
möglich, dass bei einer sternalen Öse mit einem einstellbaren Brustriemen bei
einem Sturz, einer Evakuierung oder beim freien Hängen das System nach
oben wandert und den Hals einschnürt. Die sachkundige Person muss für
diese Art der Verwendung einen Komplettgurt mit einer fixen sternalen Öse
vorsehen.
Summary of Contents for VOLT
Page 1: ...TECHNICAL NOTICE VOLT VOLT WIND version internationale C0095800B 280819 1 ...
Page 2: ...TECHNICAL NOTICE VOLT VOLT WIND version internationale C0095800B 280819 2 ...
Page 3: ...TECHNICAL NOTICE VOLT VOLT WIND version internationale C0095800B 280819 3 ...
Page 4: ...TECHNICAL NOTICE VOLT VOLT WIND version internationale C0095800B 280819 4 ...
Page 5: ...TECHNICAL NOTICE VOLT VOLT WIND version internationale C0095800B 280819 5 ...
Page 6: ...TECHNICAL NOTICE VOLT VOLT WIND version internationale C0095800B 280819 6 ...