
7.4. Triggersteuerung
Es gibt drei Triggermodi: Flankentrigger, Videotrigger und Wechseltrigger. Jeder Triggermodus wird in einem
eigenen Funktionsmenü eingestellt.
*
Flankentrigger:
Der Flankentrigger triggert auf der Flanke des eingehenden Signals. Verwenden Sie den
Flankentrigger für alle Signale außer für Videosignale.
*
Videotrigger:
Verwenden Sie bei Standardvideosignalen Teilbild- oder Zeilentrigger.
*
Wechseltrigger:
Wenn die Signalfrequenzen in Kanal 1 und 2 unterschiedlich sind, kann damit auch
annähernd die Stabilität in beiden Kanälen garantiert werden.
Im Folgenden werden die Menüs für Flankentrigger, Videotrigger und Wechseltrigger beschrieben.
7.4.1. Flankentrigger
Flankentrigger ist ein Modus, in dem der Trigger ausgelöst wird, wenn die Triggerschwelle der
Eingangssignalflanke überschritten wird. Wenn Edge triggering gewählt ist, erfolgt der Triggerimpuls auf der
steigenden oder fallenden Flanke des Eingangssignals.
Abbildung 38: Flanken-Trigger
Menü der Flanken-Triggerung
Funktionsmenü Einstellungen Beschreibung
Slope
Rising
Falling
Triggerung der aufsteigenden Flanke des Signals
Triggerung der absteigenden Flanke des Signals
Source
CH1
CH2
CH1 wird als Triggerquelle genutzt
CH2 wird als Triggerquelle genutzt
Trig mode
Auto
Normal
Single
Eingangssignale werden konstant auf dem Bildschirm angezeigt,
ungeachtet der Trigger-Einstellungen
Eingangssignale werden auf dem Bildschirm nur angezeigt, wenn die
Trigger-Einstellungen zutreffen
Sie können durch Drücken der Taste „RUN/STOP“ jeder Zeit manuell
triggern. Ist die Wellenform erfasst, stoppt das Oszilloskop die
Triggerung und wartet auf einen neuen Triggerbefehl
-31-