26
D
Deutsch
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Draht-
bürsten:
a) Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während des
üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert. Überlasten Sie
die Drähte nicht durch zu hohen Anpressdruck.
Wegfliegende
Drahtstücke können sehr leicht durch dünne Kleidung und/oder die
Haut dringen.
b) Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie, dass
sich Schutzhaube und Drahtbürste berühren können.
Teller-
und Topfbürsten können durch Anpressdruck und Zentrifugalkräfte
ihren Durchmesser vergrößern.
Weitere Sicherheits- und Arbeitshinweise
Beim Schleifen von Metallen entsteht Funkenflug. Darauf achten,
dass keine Personen gefährdet werden. Wegen der Brandgefahr
dürfen sich keine brennbaren Materialien im Funkenflugbereich
befinden. Keine Staubabsaugung verwenden.
Vermeiden Sie, dass Funkenflug und Schleifstaub den Körper
treffen.
Nicht in den Gefahrenbereich der laufenden Maschine greifen.
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht entfernt
werden.
Gerät sofort ausschalten, wenn beträchtliche Schwingungen
auftreten oder andere Mängel festgestellt werden. Überprüfen Sie
die Maschine, um die Ursache festzustellen.
Bei extremen Einsatzbedingungen (z. B. beim Glattschleifen von
Metallen mit Stützteller und Vulkanfieber-Schleifscheibe) kann
sich eine starke Verschmutzung im Inneren des Winkelschleifers
(Metallablagerungen) aufbauen.
Wegen Kurzschlussgefahr dürfen Metallteile nicht in die Lüftungs-
schlitze gelangen.
WARNUNG! Um die durch einen Kurzschluss verursachte Gefahr
eines Brandes, von Verletzungen oder Produktbeschädigungen
zu vermeiden, tauchen Sie das Werkzeug, den Wechselakku oder
das Ladegerät nicht in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür, dass
keine Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen. Korrodie-
rende oder leitfähige Flüssigkeiten, wie Salzwasser, bestimmte
Chemikalien und Bleichmittel oder Produkte, die Bleichmittel
enthalten, können einen Kurzschluss verursachen.
Wechselakkus und Ladegeräte nicht öffnen und nur in trockenen
Räumen lagern. Vor Nässe schützen.
Wechselakkus des Systems M18 nur mit Ladegeräten des Systems
M18 laden. Keine Akkus aus anderen Systemen laden.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Winkelschleifer ist bestimmt zum Schleifen und Trennschleifen
von Metall-, Stein- und Keramikwerkstoffen sowie zum Sandpa-
pierschleifen und Arbeiten mit Drahtbürsten.
Für Trennarbeiten geschlossene Schutzhaube aus dem Zubehörpro-
gramm verwenden.
Beachten Sie auch die Hinweise der Zubehörhersteller.
Das Elektrowerkzeug ist nur für Trockenbearbeitung geeignet.
ARBEITSHINWEISE
Vergewissern Sie sich bei Schleifwerkzeugen mit Gewindeeinsatz,
dass das Gewinde lang genug ist, um die Spindellänge aufzuneh-
men.
Trenn- und Schleifscheiben stets gemäß den Angaben des Herstel-
lers verwenden und aufbewahren.
Beim Schruppen und Trennen immer mit Schutzhaube arbeiten.
Gekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert werden, dass ihre
Schleiffläche mind. 2 mm unter der Ebene des Schutzhaubenrandes
endet.
Die Flanschmutter muss vor Inbetriebnahme der Maschine
angezogen sein.
Stets den Zusatzhandgriff verwenden.
Das zu bearbeitende Werkstück muss festgespannt werden, sofern
es nicht durch sein Eigengewicht hält. Niemals Werkstück mit der
Hand gegen die Scheibe führen.
AKKUS
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des Wechselak-
kus. Längere Erwärmung durch Sonne oder Heizung vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Wechselakku sauber
halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem Gebrauch die Ak-
kus voll geladen werden. Längere Zeit nicht benutzte Wechselakkus
vor Gebrauch nachladen.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus nach dem
Aufladen aus dem Ladegerät entfernt werden.
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage:, Akku bei ca. 27°C und
trocken lagern., Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.,
Akku alle 6 Monate erneut aufladen.
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den Hausmüll
werfen. Milwaukee bietet eine umweltgerechte Alt-Wechselakku-
Entsorgung an; bitte fragen Sie Ihren Fachhändler.
Wechselakkus nicht zusammen mit Metallgegenständen aufbe-
wahren (Kurzschlussgefahr).
AKKUÜBERLASTSCHUTZ
Bei Überlastung des Akkus durch sehr hohen Stromverbrauch, z.B.
extrem hohe Drehmomente, Verklemmen des Einsatzwerkzeuges,
plötzlichem Stopp oder Kurzschluss, stoppt das Elektrowerkzeug 2
Sekunden lang und schaltet sich selbsttätig ab.
Zum Wiedereinschalten, den Schalterdrücker loslassen und dann
wieder einschalten.
Unter extremen Belastungen erhitzt sich der Akku zu stark. In
diesem Fall blinken alle Lampen der Ladeanzeige bis der Akku
abgekühlt ist. Nach Erlöschen der Ladeanzeige kann weitergearbei-
tet werden. Den Akku dann in das Ladegerät stecken um ihn wieder
aufzuladen und zu aktivieren.
TRANSPORT VON LITHIUM-IONEN-AKKUS
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen Bestimmungen
zum Gefahrguttransport.
Der Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der lokalen,
nationalen und internationalen Vorschriften und Bestimmungen
erfolgen.
Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der Straße
transportieren.
Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus durch
Speditionsunternehmen unterliegt den Bestimmungen des Ge-
fahrguttransports. Die Versandvorbereitungen und der Transport
Summary of Contents for M18 FLAG230XPDB
Page 5: ...3 I I A B...
Page 6: ...4 II 1 2 3 4 1 2...
Page 7: ...5 III 0 30 30 60 60 30 6 0 30 6 0 0...
Page 8: ...6 I IV 2 1 3 4...
Page 10: ...8 I V 1 1 2 2...
Page 11: ...9 I V 78 100 33 54 55 77 10 32 10...
Page 12: ...10 I 2 1 VI Start Stop...
Page 13: ...11 I VI 2 1 Stop Start Start Start 1 A 1 B 1 2 1 2 A 2 B 3 4...
Page 14: ...12 2 1 Auto Stop Start VI...
Page 15: ...13 I TIP VII TIP TIP 30...
Page 19: ...17 I IX 1 2 3 4...
Page 77: ...75 EL l m n o a b c d e a b c d e f a b c d...
Page 78: ...76 EL e f a a b EI I M18 M18 50 C 30 27 C 30 50 6...
Page 80: ...78 EL EI I...
Page 132: ...130 P 1 8 9 3 7 5 6 4 2 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 FIXTEC 12 a b c d e f g h i j k...
Page 133: ...131 P l m n o a b c d e a b c d e f a b c...
Page 134: ...132 P d e f a a b c M18 M18 B 50 30 27 C 30 50 6...
Page 136: ...134 P B 5 5 2015 2015 A G B H J D K E L F M 71364 10...
Page 139: ...137 m n o a b c d e a b c d e f a b c d e...
Page 140: ...138 f a a b M18 M18 laden 50 C 30 27 C 30 50 6 Milwaukee 2...
Page 148: ...146 Mak 1 8 9 3 7 5 6 4 2 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 FIXTEC 12 a b c d e f g h i j k l m...
Page 149: ...147 Mak n o a b c d e a b c d e f a b c d e...
Page 150: ...148 Mak f a a b M18 M18 E 50 122 30 27 C 30 50 6 eo 2...
Page 153: ...151 1 8 9 3 7 5 6 4 2 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 FIXTEC 12 a b c d e f g h i j k l...
Page 154: ...152 m n o a b c d e a b c d e f a b c d e f...
Page 155: ...153 a a b M18 M18 2 50 C 30 27 C 30 50 6 Milwaukee...
Page 158: ...156 Ara 50 122 30 27 50 30 Techtronic Industries GmbH Max Eyth Stra e 10 Winnenden 71364...