![Manutan A149091 User Manual Download Page 3](http://html.mh-extra.com/html/manutan/a149091/a149091_user-manual_1724022003.webp)
Raadpleeg het schema achteraan dit document.
1.
Handgreep van spanner met ratel
2.
Vergrendelingsplaat
3.
Geleider voor de band
4.
Band
5.
As
6.
Geleider voor de bijkomende band (enkel bij Ergo-spanners)
Spanband met pallen:
Productcode
A149094
Type
Met pallen
Kleur
Oranje
Belasting
1000 kg
Breedte
50 mm
Lengte
3,5 m
Sjorsysteem in twee delen:
Productcode
A149351
Type
Twee delen
Kleur
Oranje
Belasting
500 kg
Breedte
25 mm
Lengte
3 m
Sjorband met gesp:
Productcode
A149106
Type
Met gesp
Kleur
Rood
Belasting
250 kg
Breedte
25 mm
Lengte
3 m
Eindloze sjorband:
Productcode
Kleur
Belas-
ting
Breedte
Lengte
A149091
Oranje
250 kg
25 mm
3 m
A149092
Oranje
250 kg
25 mm
5 m
A149093
Oranje
1000 kg
36 mm
4 m
A149099
Oranje
250 kg
25 mm
4 m
A149100
Oranje
1000 kg
36 mm
5 m
A149103
Oranje
1000 kg
36 mm
3 m
GEBRUIKSAANWIJZING
U vindt de schema’s achteraan dit document.
1.
De geleider positioneren
Stel de handgreep in werking (1)* om de spanner te openen
en positioneer de band (4) door hem naar boven door de
geleider (3) te halen. Duw om de handeling te beëindigen.
* Tip: Duw, om de spanner met ratel te ontgrendelen,
de vergrendelingsplaat in de richting van de handgreep.
2.
De last vastsjorren met de band
3.
De band door de geleider halen en hem daar
houden
Voer de band (4) door de geleider (3) en trek hem naar
boven.
Opgelet: Als u een Ergo-spanner gebruikt, moet de band altijd
ONDER de geleider van de bijkomende band (6) geplaatst
worden.
Trek de band in de richting van het vertrekpunt.
Span het bovenste deel van de sjorband aan tot die stevig
rond de last aangetrokken is.
4.
De band vastsjorren met behulp van de spanner
Stel de handgreep (1) in werking met trekbewegingen zodat
de band (4) door de as (5) wordt gehaald.
Opgelet: Stel de handgreep van de spanner pas in werking als
de last voldoende is vastgesjord met behulp van de band om
te veel wikkelingen rond de as (5) te voorkomen en de last
correct vast te maken.
5.
De band vastsjorren
Van zodra de band is vastgesjord, sluit u de handgreep van de
spanner (1) terug tot u een klik hoort.
6.
De band losmaken
Om de sjorband los te maken, duwt u op de vergrendelings-
plaat (2) en laat u de handgreep (1) 180° draaien ten opzichte
van de last.
Laat de vergrendelingsplaat (2) weer los.
Opgelet: De spankracht wordt in een keer vrijgegeven.
Maak de band los door aan de spanner of de binnenste band
te trekken.
DE SJORSYSTEMEN VERNIEUWEN
De sjorsystemen mogen niet langer worden gebruikt als de volgende
gebreken zich voordoen:
Band:
•
Insnijdingen van meer dan 10% in de zoom (rand)
•
Beschadigingen van de stiksels.
•
Vervormingen als gevolg van blootstelling aan de warmte.
•
Contact met chemische producten (vraag in dat geval advies
aan de fabrikant)
Spanner:
•
Vervormingen van de verbindingsstukken, de as, tandwielen,
kapotte handgrepen voor de werking of het aanspannen.
Stukken aan het uiteinde:
•
Uiteinde (bek) van de haak staat meer dan 5% open.
•
Barsten, uitgesproken roestvorming.
INSPECTIE, CONTROLE EN HERSTELLING
Voor en na elk gebruik wordt een visuele controle aanbevolen om
eventuele sporen van beschadiging op te sporen.
De volgende zaken worden als sporen van beschadiging beschouwd:
•
Voor de stukken aan het uiteinde en de spanners: vervor-
mingen (bv. opening van het uiteinde van de haak van meer
dan 5% ten opzichte van de nominale waarde), barsten, uit-
gesproken tekenen van slijtage en sporen van roestvorming.
•
Voor de banden: scheuren, sneeën, insnijdingen (bv. een
insnijding van meer dan 10% in de zoom), scheuren van dra-
gende vezels en stiksels van de bevestiging.
Voor de bepaling van de controlemomenten door een bevoegd per-
soon is het voldoende rekening te houden met de toepassing, de
omgeving, de gebruiksfrequentie en gelijkaardige punten. Het is
evenwel in elk geval wel vereist de sjorsystemen minstens een keer
per jaar door een erkend persoon te laten inspecteren die dan kan
bepalen of het systeem opnieuw gebruikt mag worden.
OPSLAG
•
Door zorgvuldig onderhoud en opslag overeenkomstig het
betreffende sjormiddel kunnen de optimale kwaliteit en wer-
king van het product gedurende langere tijd gegarandeerd
worden.
•
Controleer de sjorband na elk gebruik om eventuele schade
of onzuiverheden op te sporen en zorg ervoor dat de sjorband
zich terug in goede staat bevindt alvorens u hem opbergt.
•
Het volstaat de sjorsystemen in een propere, droge en ver-
luchte ruimte bij omgevingstemperatuur op te slaan, op een
rek dat ver verwijderd is van eventuele warmtebronnen en
waar het sjorsysteem niet in contact kan komen met chemi-
sche producten. Als u de sjorband lange tijd hebt opgeslagen,
moet u eerst de goede werking ervan controleren alvorens
hem opnieuw te gebruiken.
DE
ZURRGURT
WARNHINWEIS: Lesen Sie sich dieses Handbuch und die darin
aufgeführten Sicherheitsvorschriften vor Verwendung des Zurr-
systems sorgfältig durch, bewahren Sie es für ggf. erforderliches
späteres Nachschlagen auf, stellen Sie es Drittbenutzern zur
Verfügung.
SICHERHEITSANWEISUNGEN
•
Bei der Auswahl und der Verwendung von Zurrsystemen sind
unbedingt das zulässige Gesamtgewicht, der Lastverteilungs-
plan sowie die Abmessungen und das Verhalten der Last unter
den auf sie wirkenden Kräften zu berücksichtigen.
•
Eine Überlastung kann zu Reißen oder Beschädigung des
Systems führen.
•
Bitte beachten: Bei der Sicherung der Ladung sind die dyna-
mischen Kräfte zu beachten und mit einzuberechnen, die
beim Anfahren, Bremsen, bei Kurvenfahrt usw. auftreten. Für
die korrekte Berechnung der der Ladungssicherung müssen
Sie diese Kräfte kennen und die Verwendung von Rückhal-
tesystemen auf dieser Grundlage planen.
•
Aus Stabilitätsgründen ist es erforderlich, mindestens zwei
Zurrsysteme zum Niederzurren (Reibungssicherung) und zwei
Paare von Zurrsystemen für das Schräg- oder Diagonalver-
zurren zu verwenden.
•
Der Reibungskoeffizient (Reibbeiwert) wirkt zwischen der
Ladung und der Ladefläche und er hängt vom Material der
Oberfläche ab.
•
Der Benutzer muss die Positionierung seiner Ladung voraus-
planen, sowie die Anzahl und Länge der erforderlichen Zurr-
systeme bestimmen, und dabei beachten, dass im Verlauf des
Transports Teilentladungen anfallen können.
•
Es dürfen keine unterschiedlichen Befestigungssysteme (z. B.
Sicherungskette und Zurrgurte) zur Befestigung derselben
Ladung verwendet werden, denn deren Verhalten und Elasti-
zität verändern sich unter Belastung.
•
Zudem müssen auch die Befestigungspunkte (Komponenten)
und die Vereinbarkeit der Vorrichtungen zur Transportsiche-
rung mit den Zurrgurten beachtet werden.
•
Öffnen der Verzurrung: Vor der Entriegelung des Zurrsystems
muss unbedingt überprüft und sichergestellt werden, dass die
Last sicher an ihrem Platz bleibt und die Ladung nicht kippen
oder herabfallen kann. Falls erforderlich sind zusätzliche Gurte
anzubringen, um das Umstürzen bzw. Herunterfallen während
des Entladevorgangs zu verhindern.
•
Bitte beachten: Im Fall einer Nichtbeachtung dieser wichti-
gen Hinweise ist die Funktion des Zurrsystems nicht mehr
mit Sicherheit gewährleistet. Es kann zu schwerwiegenden
Unfällen kommen, die Verletzungen oder Todesfälle nach sich
ziehen können.
•
Rückhaltesysteme sind nicht als Hebezeug zu
•
verwenden. Sie wurden nicht für diesen Zweck entwickelt.
•
Zurrgurte dürfen auf gar keinen Fall geknotet oder verdreht
werden. Die Stabilität wird hierdurch stark reduziert
•
Zurrsysteme dürfen nicht mit einem Fahrzeug überrollt
werden.
•
Das Zurrsystem darf nicht durch Lasten zerquetscht werden.
•
Alle Befestigungssysteme, die Überlastungen ausgesetzt
waren oder die Anzeichen von Verschleiß zeigen, sind sofort
außer Betrieb zu nehmen. In solchen Fällen ist die Wider-
standsfähigkeit des Zurrsystems nicht mehr mit Sicherheit
gewährleistet.
•
Für das Schräg- oder Diagonalverzurren müssen die Zurrsys-
teme jederzeit auf einheitliche Art gespannt und festgezurrt
werden.
•
Bei Nichtbeachten dieser Vorgehensweise besteht die Gefahr
einer Überlastung des Zurrmittels.
•
Bei Zurrmitteln, die für das Niederzurren entwickelt wurden,
ist die STF / mögliche Vorspannkraft auf dem Etikett ange-
geben, hier darf maximal die auf dem Etikett angegebene,
von Hand erzielbare Vorspannkraft SHF (Standardhandkraft)
eingesetzt werden.
•
Als Faustregel gelten 20 daN für eine Gurtbreite von 25 mm
und 50 daN für alle anderen Gurte. Die Transportsicherungen
dürfen nur von Hand gespannt werden, ohne zusätzliche Hilfs-
mittel zur Verlängerung des Hebels (Stangen, Rohre usw.).
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung droht die Überlastung
des Zurrsystems, wodurch eine unmittelbare Gefahrensitu-
ation entsteht.
•
Es dürfen nur Zurrsysteme verwendet werden, die keine Ver-
formungen aufweisen.
•
Die Zurrhaken der Endbeschläge dürfen nicht überlastet
werden.
•
Zum Schutz der Spann- und Verbindungselemente vor Verfor-
mungen dürfen diese nicht auf Kanten aufliegen. Bei Spann
-
mitteln, die nach dem Rollen- oder Windenprinzip arbeiten,
dürfen nicht weniger als 1,5 und nicht mehr als 3 Windungen
des Spannmittels (Gurtband) aufgebracht werden.
•
Eine sichere Funktion des Zurrsystems ist auf keinen Fall
gewährleistet, wenn die Metallelemente (Spannelement und
Endbeschläge) Verformungen aufweisen und/oder weniger
als 1,5 bzw. mehr als 3,5 Windungen des Gurtbands auf der
Welle aufgebracht wurden.
•
Bei allen Fahrten, auch bei Kurzstrecken, ist eine Kontrolle der
Vorspannung des Zurrsystems erforderlich, dies gilt insbeson-
dere für die Niederzurrung. Die System sind ggf. nachzuzie-
hen, da die Ladung während der Fahrt zusammengedrückt
wird und die Vorspannungskraft (Sicherheitskraft) nachlässt.
•
Die geltenden Vorschriften und die Empfehlungen des Her-
stellers sind unbedingt zu beachten. Die Einhaltung dieser
Richtlinien kann schwere Unfälle verhindern.
TECHNISCHE INFORMATIONEN
Bitte beachten Sie das Schaubild am Ende des
Handbuchs.
1.
Hebel der Spannratsche
2.
Sperrschieber
3.
Gurtführung
4.
Gurt
5.
Welle
6.
Zusätzliche Gurtführung (nur bei Ergo-Zugratsche)
Zurrgurt mit Spitzhaken:
Produktcode
A149094
Typ
Mit Spitzhaken
Farbe
Orange
Tragkraft
1000 kg
Breite
50 mm
Länge
3,5 m
Zurrgurt zweiteilig:
Produktcode
A149351
Typ
Zweiteilig
Farbe
Orange
Tragkraft
500 kg
Breite
25 mm
Länge
3 m
Zurrgurt mit Schnalle
Produktcode
A149106
Typ
Mit Schnalle
Farbe
Rot
Tragkraft
250 kg
Breite
25 mm
Länge
3 m
Endlos-Zurrgurt:
Produktcode
Farbe
Trag-
kraft
Breite
Länge
A149091
Orange
250 kg
25 mm
3 m
A149092
Orange
250 kg
25 mm
5 m
A149093
Orange
1000 kg
36 mm
4 m
A149099
Orange
250 kg
25 mm
4 m
A149100
Orange
1000 kg
36 mm
5 m
A149103
Orange
1000 kg
36 mm
3 m
GEBRAUCHSANWEISUNG
Schaubilder befinden sich am Ende des Handbuchs.
1.
Gurtführung in Ausgangsstellung bringen
Hebel hochziehen (1)*, um das Spannelement zu öffnen und
Gurtband (4) durch nach oben gerichtetes Einführen in die
Gurtführung (3) in Position bringen. Vorgang durch Schiebe-
bewegung abschließen.
* Tipp: Zum Öffnen der Spannratsche den
Sperrschieber in Richtung Griffhebel drücken.
2.
Verzurren der Ladung mit dem Gurtband
3.
Gurtband durch die Gurtführung ziehen und
spannen