![Lux Tools 380501 Original Instructions Manual Download Page 11](http://html1.mh-extra.com/html/lux-tools/380501/380501_original-instructions-manual_1951634011.webp)
DE
11
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wenden
Sie sich bitte direkt an den Händler. Beachten Sie
bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen auch
der Gewährleistungsanspruch erlischt und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das Symbol der durchgestrichenen Müll-
tonne bedeutet: Batterien und Akkus, Elek-
tro- und Elektronikgeräte dürfen nicht in den
Hausmüll. Sie können umwelt- und gesund-
heitsschädigende Stoffe enthalten.
Verbraucher sind verpflichtet, Elektro-Altgeräte,
Gerätealtbatterien und Akkus getrennt vom Hausmüll
über eine offizielle Sammelstelle zu entsorgen um
eine sachgerechte Weiterverarbeitung zu gewähr-
leisten. Informationen zur Rückgabe erhalten Sie bei
Ihrem Verkäufer. Die Rücknahme erfolgt kostenfrei.
Batterien und Akkus, die nicht fest in Elektro-
Altgeräten verbaut sind, müssen vor der Ent-
sorgung entnommen und getrennt entsorgt
werden. Lithiumbatterien und Akkupacks
aller Systeme sind nur im entladenen Zustand bei
den Rücknahmestellen abzugeben. Die Batterien
sind immer durch abkleben der Pole vor Kurzschlüs-
sen zu sichern.
Jeder Endnutzer ist selbst für die Löschung perso-
nenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altge-
räten verantwortlich.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und
entsprechend gekennzeichneten Kunststof-
fen, die wiederverwertet werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wie-
derverwertung zu.
Technische Daten
*)
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht
zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine Korre-
lation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht
zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen not-
wendig sind oder nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vor-
handenen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart des
Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z. B. die Zahl der Maschinen und
anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte
können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll jedoch
den Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und
Risiko vorzunehmen. Ermittlung der Geräuschemissionswerte nach
EN 60745-1.
**) Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich eines Werkzeugs
mit einem anderen verwendet werden; Der angegebene Schwingungsemis-
sionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung
verwendet werden. Der Schwingungsemissionswert kann sich während der
tatsächlichen Benutzung des Werkzeugs von dem Angabewert unterschei-
den, abhängig von der Art und Weise, in der das Werkzeug verwendet wird;
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich zu
halten. Eine Maßnahme zur Verringerung der Vibrationsbelastung ist z. B.
die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Werkzeug abge-
schaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belas-
tung läuft). Ermittlung der Schwingungsemissionswerte nach EN 60745-1 &
EN 60745-2-3.
Zu grobe Körnung des Schleifmit-
tels?
Feinere Körnung wählen.
Ansaugwirkung zu stark?
Ansaugwirkung reduzieren
(
►
S. 10
).
Nicht optimale Oberflächenqualität.
Falsche Schleifmittelkörnung?
Entsprechende Körnung wählen.
Trocknungszeiten des Spachtel-
materials nicht eingehalten?
Technische Merkblätter und Emp-
fehlungen des Herstellers beachten.
Spachtelmaterial mit hohem Füll-
stoffanteil, weicher Spachtel?
Feinere Körnung wählen.
Mit laufender Maschine auf die
Oberfläche aufgesetzt (Riefenbil-
dung)?
Maschine aufsetzen und dann erst
einschalten.
Ansaugwirkung zu stark?
Absaugwirkung reduzieren
(
►
S. 10
).
Gerät schleift unruhig.
Zu hartes Spachtelmaterial bzw.
harter Untergrund?
Drehzahl reduzieren (
►
S. 10
).
Fehler/Störung
Ursache
Abhilfe
Artikelnummer
380501
Netzspannung
230 V~, 50 Hz
Nennleistung
710 W
Schutzklasse
II
Leerlaufdrehzahl
600–1500 min
-1
Abmaße Schleifplatte
ø215 mm
Schallleistungspegel (L
WA
)*
98 dB(A)
(K = 3 dB(A))
Schalldruckpegel (L
PA
)*
87 dB(A)
(K = 3 dB(A))
Vibration**
3,83 m/s²
(K = 1,5 m/s²)
Gewicht
3,9 kg
Artikelnummer
380501
Summary of Contents for 380501
Page 3: ...3 3 5 6 4 1 2 7 1...
Page 4: ...4 7 2 5 3 3 8 9 4 10 5...
Page 75: ...RU 75 75 75 79 79 80 80 81 81 81 82 120...
Page 76: ...RU 76...
Page 77: ...RU 77...
Page 78: ...RU 78...
Page 79: ...RU 79 3 1 1 2 3 4 5 6 7 6 4 2 7 7 4 3 3 5 Max...
Page 80: ...RU 80 4 4 8 9 2 I 2 0 1 4 5 10...
Page 81: ...RU 81 80 80 80 80 80 80...
Page 83: ...GR 83 83 83 87 87 88 88 88 89 89 90 128 5 k 5 5 k 0 0...
Page 84: ...GR 84 k 5 5 5 1...
Page 85: ...GR 85 5 5 5 5 5 k 5...
Page 86: ...GR 86 o 5 5 1 510 k1 5 o 5 k LED...
Page 87: ...GR 87 5 8o 3 1 1 2 ON OFF 3 4 LED 5 6 7 6 4 2 7 7 4 3 3 5 4 4 5 5 Max k1...
Page 88: ...GR 88 8 9 5 ON OFF 2 I ON OFF 2 0 1 4 5 10 5...
Page 89: ...GR 89 k1 88 88 5 88 88 5 5 5 88 88...
Page 112: ...KAZ 112 112 112 116 116 117 117 117 117 118 118 129 I...
Page 113: ...KAZ 113...
Page 114: ...KAZ 114...
Page 115: ...KAZ 115 n...
Page 116: ...KAZ 116 3 1 1 2 3 4 5 6 7 6 4 2 7 7 4 3 3 5 4 4 8 9 Max...
Page 117: ...KAZ 117 2 I 2 0 1 4 5 10 I I I...
Page 120: ...120 RU 1 2 24 3...
Page 121: ...121 4 20 13109 97...
Page 122: ...122 UA CMI OBI LUX...
Page 123: ...123 20 20 20...
Page 124: ...124...
Page 125: ...125 6 6 1 2 3...
Page 130: ...130...
Page 131: ...131...
Page 132: ...Art Nr 380501 V 010321 Emil Lux GmbH Co KG Emil Lux Stra e 1 42929 Wermelskirchen GERMANY...