![Lux Tools 380501 Original Instructions Manual Download Page 10](http://html1.mh-extra.com/html/lux-tools/380501/380501_original-instructions-manual_1951634010.webp)
DE
10
Elektronische Drehzahlsteuerung
– Benötigte Drehzahl mit Drehzahlregler (1) einstel-
len.
Absaugwirkung einstellen
►
S. 4, Punkt 5
Durch Drehen des Reglers (10) kann die Absaugwir-
kung geändert werden.
– Passen Sie die Absaugwirkung den Anforderun-
gen Ihrer Arbeit an: weit offen = schwache
Absaugwirkung; geschlossen = hohe Absaugwir-
kung
Schleifen
•
Achten Sie auf einen sicheren Stand.
•
Stellen Sie sich während des Arbeitens auf einen
ebenen Untergrund und wahren Sie das Gleich-
gewicht.
•
Stellen Sie sich beim Arbeiten in der Höhe auf ein
sicheres Baugerüst und achten Sie auf einen
sicheren Stand.
•
ausbalanciert in einer bequemen Haltung.
•
Achtung beim Rückwärtsgehen. Stolpergefahr!
– Arbeiten Sie immer mit gleichbleibenden Bewe-
gungen.
– Führen Sie den Schleifteller mit leichtem Druck
über die zu bearbeitenden Stellen.
– Schleifen Sie grobe Stellen mehrmals, anstatt mit
festem Druck auf der Stelle zu bleiben.
Reinigung und Wartung
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Vor jedem Arbeiten
Regelmäßig, je nach Einsatzbedingungen
Aufbewahrung
– Das Gerät an einem trockenen, gut belüfteten Ort
lagern.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung füh-
ren. Meistens können Sie diese leicht selbst behe-
ben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden Tabelle
nach, bevor Sie sich an den Händler wenden. So
ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch Kos-
ten.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Der Motor kann bei andauernd starker
Belastung und niedrigen Drehzahlen über-
hitzt werden. Motor bei höherer Drehzahl im
Leerlauf abkühlen lassen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Das
Gerät darf nur zum Trockenschleifen benutzt
werden.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Kontrollieren Sie die Flächen auf Nägel,
Schrauben und metallische Gegenstände.
Diese können Schäden am Gerät verursa-
chen.
Hinweis:
Übermäßiges Aufdrücken führt
nicht zu einer höheren Schleifleistung, son-
dern zu stärkerem Verschleiß von Gerät und
Schleifblatt sowie zur Beschädigung des
Materials.
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Alle Reini-
gungs- und Wartungsarbeiten nur bei aus-
geschaltetem Gerät durchführen.
Was?
Wie?
Anschlusskabel auf Be-
schädigungen überprü-
fen.
Sichtprüfung, ggf. durch
Elektrofachkraft ersetzen
lassen.
Was?
Wie?
Lüftungsschlitze des Mo-
tors von Staub reinigen.
Staubsauger, Bürste oder
Pinsel benutzen.
Reinigen des Trocken-
bauschleifers.
Das Gerät mit einem
feuchten Lappen abwi-
schen.
VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Bewah-
ren Sie das Gerät so auf, dass es nicht von
Unbefugten in Gang gesetzt werden kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Bewahren Sie das Gerät nicht ungeschützt
in feuchter Umgebung auf.
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Unsachge-
mäße Reparaturen können dazu führen,
dass Ihr Gerät nicht mehr sicher funktioniert.
Sie gefährden damit sich und Ihre Umge-
bung.
Fehler/Störung
Ursache
Abhilfe
Gerät startet nicht
Gerät eingeschaltet?
Gerät einschalten.
Gerät hat keinen Strom?
Netzkabel, Steckdose und Siche-
rung prüfen.
Staubabsaugung arbeitet unzurei-
chend.
Spachtelmaterial mit hohem Füll-
stoffanteil, weicher Spachtel?
Drehzahl nach unten regulieren
(
►
S. 10
).
Schlauch verstopft oder geknickt? Verstopfung entfernen bzw. Knick
beseitigen.
Absaugwirkung zu niedrig einge-
stellt?
Absaugwirkung erhöhen (
►
S. 10
)
Zu starker Abtrag des zu bearbeiten-
den Materials.
Drehzahl zu hoch?
Drehzahl reduzieren (
►
S. 10
).
Summary of Contents for 380501
Page 3: ...3 3 5 6 4 1 2 7 1...
Page 4: ...4 7 2 5 3 3 8 9 4 10 5...
Page 75: ...RU 75 75 75 79 79 80 80 81 81 81 82 120...
Page 76: ...RU 76...
Page 77: ...RU 77...
Page 78: ...RU 78...
Page 79: ...RU 79 3 1 1 2 3 4 5 6 7 6 4 2 7 7 4 3 3 5 Max...
Page 80: ...RU 80 4 4 8 9 2 I 2 0 1 4 5 10...
Page 81: ...RU 81 80 80 80 80 80 80...
Page 83: ...GR 83 83 83 87 87 88 88 88 89 89 90 128 5 k 5 5 k 0 0...
Page 84: ...GR 84 k 5 5 5 1...
Page 85: ...GR 85 5 5 5 5 5 k 5...
Page 86: ...GR 86 o 5 5 1 510 k1 5 o 5 k LED...
Page 87: ...GR 87 5 8o 3 1 1 2 ON OFF 3 4 LED 5 6 7 6 4 2 7 7 4 3 3 5 4 4 5 5 Max k1...
Page 88: ...GR 88 8 9 5 ON OFF 2 I ON OFF 2 0 1 4 5 10 5...
Page 89: ...GR 89 k1 88 88 5 88 88 5 5 5 88 88...
Page 112: ...KAZ 112 112 112 116 116 117 117 117 117 118 118 129 I...
Page 113: ...KAZ 113...
Page 114: ...KAZ 114...
Page 115: ...KAZ 115 n...
Page 116: ...KAZ 116 3 1 1 2 3 4 5 6 7 6 4 2 7 7 4 3 3 5 4 4 8 9 Max...
Page 117: ...KAZ 117 2 I 2 0 1 4 5 10 I I I...
Page 120: ...120 RU 1 2 24 3...
Page 121: ...121 4 20 13109 97...
Page 122: ...122 UA CMI OBI LUX...
Page 123: ...123 20 20 20...
Page 124: ...124...
Page 125: ...125 6 6 1 2 3...
Page 130: ...130...
Page 131: ...131...
Page 132: ...Art Nr 380501 V 010321 Emil Lux GmbH Co KG Emil Lux Stra e 1 42929 Wermelskirchen GERMANY...