
38
5 Einstellungen für die Aushärtung
– Die auszuhärtenden Oberflächen sollten im Bereich der optimalen Strahlung so nah
wie möglich am Brenner positioniert werden.
– Werkstückhalterungen sollten aus gut reflektierenden Materialien gefertigt sein (z.B.
aus Aluminium), um unnötigen Wärmestau zu vermeiden.
5.1 Bereich der optimalen Strahlenausbeute
Das UV-System 97039 wurde für eine gleichmäßige Intensitätsverteilung konstruiert.
Das Lampengehäuse mit dem Reflektor kann in der Höhe nach oben oder unten verstellt
werden, um die auf das Teil und das Produkt einwirkende UV-Lichtmenge zu steuern.
Eine Erhöhung des Abstands verlängert die Aushärtezeiten, eine Verringerung verkürzt
sie entsprechend.
Die für den jeweiligen Aushärtevorgang erforderliche Position und Bestrahlungszeit
müssen vorab ermittelt werden.
Die Intensitätswerte in der untenstehenden Grafik sind Mittelwerte. Die Angaben sind
gedacht als Hilfe, um die gewünschte Aushärtung zu erreichen.
80 mm
3.2 inch
120 mm
4.8 inch
97039
Abstand 50 mm
Intensit
t 115 mW/cm
†
Abstand 80 mm
Intensit
t 95 mW/cm
†
Abstand 120 mm
Intensit
t 70 mW/cm
†
Abstand 260 mm
Intensit
t 35 mW/cm
†