12 / 72
Aufstellung und Inbetriebnahme
V 1.0
5
Aufstellung und Inbetriebnahme
5.1
Allgemein
Um Schäden an der Hebeanlage während der Aufstellung und im Betrieb zu vermeiden sind folgende Punkte zu
beachten:
• Die Aufstellungsarbeiten sind von qualifiziertem Personal unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen
durchzuführen.
• Vor der Aufstellung ist die Hebeanlage auf eventuelle Schäden zu untersuchen.
• Schützen sie die Pumpe vor Frost.
• Die Stromleitungen der Pumpe müssen so verlegt sein, dass ein gefahrloser Betrieb und eine einfache
Montage/Demontage gegeben ist.
• Ein Trockenlauf ist unbedingt zu vermeiden.
5.2
Einbau
Folgeschäden z.B. durch Überflutung von Räumen bei Störungen an der Pumpe hat der Betreiber durch geeignete
Maßnahmen (z.B. Installation von Alarmanlage, Reservepumpe o.ä.) auszuschließen.
Die Hebeanlage ist so zu installieren, dass der Deckel geöffnet werden kann. Achten Sie darauf, dass genügend
Freiraum zwischen den vertikalen/horizontalen Zuläufen und vorhandenen Wänden besteht.
Entwässerungseinrichtungen deren unterster Punkt des Geruchsverschlusses tiefer als 180 mm zur Unterkante der
Hebeanlage liegt, müssen gemäß DIN EN 12050-2; (5.2 Rohranschlüsse) über eine geeignete Rohrschleife von
mind. 180 mm an die Anlage angeschlossen werden.
Sämtliche Tiefbau-, Beton- und Maurerarbeiten sowie die Anschlüsse sind durch eine dem Gewerk entsprechend
qualifizierte Fachkraft auszuführen.
• Die Anlage muss so installiert werden, dass die Bedienungs- und zu wartenden Elemente leicht zugänglich
sind. Achten Sie darauf, dass genügend Freiraum (ca. 60 cm) zwischen dem seitlichen Zulauf und vorhandenen
Wänden besteht.
• Montieren Sie in die Zulauf- und Druckleitung einen Absperrschieber, um bei einer Wartung oder eventuellen
Demontage der Anlage die Arbeitsschritte zu erleichtern.
• Zur Vermeidung von Ablagerungen in der horizontalen Druckleitung muss die Leitung und die Anlage für eine
minimale Strömungsgeschwindigkeit von 0,7 m/s ausgelegt sein, bei vertikalen Leitungen mindestens 1,0 m/s.
Rückstauebene
Summary of Contents for Aqualift F XXL 400 litres 50 Hz Series
Page 49: ...KESSEL Aqualift F XXL 400 KESSEL Aqualift F XXL 800 50 Hz 2016 11 010 985 SDS 100...
Page 53: ...53 72 V 1 0 1 2 KESSEL 1 3 KESSEL 1 4 www kessel de 1 4 1 1 4 2 KESSEL 1 4 3 KESSEL KESSEL...
Page 55: ...55 72 V 1 0 2 2 1 DIN ANSI 2 2 CE EC EC VDE CE 2 3...
Page 56: ...56 72 V 1 0 2 4 2 5 2 5 1 EMC 2 5 2 IP 68 2 6...
Page 57: ...57 72 V 1 0 2 7 2 8 2 9 kW 40dB A 70dB A...
Page 59: ...59 72 V 1 0 4 4 1 4 2 4 3...
Page 61: ...61 72 V 1 0 1 1 5 3 5 4...
Page 63: ...63 72 V 1 0 5 9 5 2 5 1...
Page 64: ...64 72 V 1 0 6 6 1 BGV GUV 75 439 EWG AbfG 5a 5B TA 524 02 EC 91 689 EEC 6 2 3000 8000 2...
Page 65: ...65 72 V 1 0 6 3 3 KESSEL KESSEL 0 1 3 4...
Page 67: ...67 72 V 1 0...
Page 68: ...68 72 V 1 0 8 8 1 5 8 2 40 8 3...
Page 69: ...69 72 V 1 0 9...
Page 70: ...70 72 V 1 0 2 2 KESSEL...