Sicherheit
9 / 72
V 1.0
2.5.2 Erdungsanschluss
Unsere Anlagen müssen grundsätzlich geerdet werden. Besteht eine Möglichkeit, dass Personen mit der
Anlage und dem Fördermedium in Berührung kommen, muss der geerdete Anschluss zusätzlich noch mit einer
Fehlerstromschutzvorrichtung abgesichert werden. Die Elektromotoren entsprechen der Motorschutzklasse IP 68.
2.6
Verhalten während des Betriebs
Beim Betrieb des Produktes sind die am Einsatzort geltenden Gesetze und Vorschriften zur Arbeitsplatzsicherung,
zur Unfallverhütung und zum Umgang mit elektrischen Maschinen zu beachten. Im Interesse eines sicheren
Arbeitsablaufes ist die Arbeitseinteilung des Personals durch den Betreiber festzulegen. Das gesamte Personal
ist für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich. Während des Betriebs drehen sich bestimmte Teile (Laufrad,
Propeller) um das Medium zu fördern. Durch bestimmte Inhaltsstoffe können sich an diesen Teilen sehr scharfe
Kanten bilden.
Warnung vor drehenden Teilen!
Die drehenden Teile können Gliedmaßen quetschen und abschneiden. Während des Betriebes nie in das
Anlagenteil oder an die drehenden Teile greifen. Vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten die Maschine abschalten
und die drehenden Teile zum Stillstand kommen lassen!
2.7
Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen
Unsere Anlagen sind mit verschiedenen Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen ausgestattet. Diese
Einrichtungen dürfen nicht demontiert oder abgeschaltet werden. Einrichtungen müssen vor der Inbetriebnahme
vom Elektrofachmann angeschlossen und auf eine korrekte Funktion überprüft worden sein. Das Personal muss
über die verwendeten Einrichtungen und deren Funktion unterrichtet sein.
Vorsicht!
Die Maschine darf nicht betrieben werden, wenn die Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen unzulässigerweise
entfernt wurden, die Einrichtungen beschädigt sind und/oder nicht funktionieren!
2.8
Fördermedien
Jedes Fördermedium unterscheidet sich durch seine Zusammensetzung, Aggressivität, Abrasivität und vielen
anderen Aspekten. Generell können unsere Anlagen in vielen Bereichen eingesetzt werden. Genauere Angaben
hierfür entnehmen Sie dem Anlagendatenblatt und der Auftragsbestätigung. Dabei ist zu beachten, dass sich durch
eine Veränderung der Dichte, der Viskosität, oder der Zusammensetzung im Allgemeinen, viele Parameter der
Anlage ändern können. Auch werden für die unterschiedlichen Medien verschiedene Werkstoffe und Laufradformen
benötigt. Je genauer die Angaben bei Ihrer Bestellung waren, desto besser konnte unsere Anlage für Ihre
Anforderungen modifiziert werden. Sollten sich Veränderungen im Einsatzbereich und/oder im Fördermedium
ergeben, können wir Sie gerne unterstützend beraten.
Gefahr durch explosive Medien!
Das Fördern von explosiven Medien (z.B. Benzin, Kerosin, usw.) ist strengstens untersagt. Die Produkte sind für
diese Medien nicht konzipiert!
2.9
Schalldruck
Die Pumpe hat je nach Größe und Leistung (kW) während des Betriebes einen Schalldruck von ca. 40dB (A) bis
70dB (A). Der tatsächliche Schalldruck ist allerdings von mehreren Faktoren abhängig. Diese sind z.B. Einbau-
und Aufstellungsart, Befestigung von Zubehör, Rohrleitung, Betriebspunkt, Eintauchtiefe, uvm.
Summary of Contents for Aqualift F XXL 400 litres 50 Hz Series
Page 49: ...KESSEL Aqualift F XXL 400 KESSEL Aqualift F XXL 800 50 Hz 2016 11 010 985 SDS 100...
Page 53: ...53 72 V 1 0 1 2 KESSEL 1 3 KESSEL 1 4 www kessel de 1 4 1 1 4 2 KESSEL 1 4 3 KESSEL KESSEL...
Page 55: ...55 72 V 1 0 2 2 1 DIN ANSI 2 2 CE EC EC VDE CE 2 3...
Page 56: ...56 72 V 1 0 2 4 2 5 2 5 1 EMC 2 5 2 IP 68 2 6...
Page 57: ...57 72 V 1 0 2 7 2 8 2 9 kW 40dB A 70dB A...
Page 59: ...59 72 V 1 0 4 4 1 4 2 4 3...
Page 61: ...61 72 V 1 0 1 1 5 3 5 4...
Page 63: ...63 72 V 1 0 5 9 5 2 5 1...
Page 64: ...64 72 V 1 0 6 6 1 BGV GUV 75 439 EWG AbfG 5a 5B TA 524 02 EC 91 689 EEC 6 2 3000 8000 2...
Page 65: ...65 72 V 1 0 6 3 3 KESSEL KESSEL 0 1 3 4...
Page 67: ...67 72 V 1 0...
Page 68: ...68 72 V 1 0 8 8 1 5 8 2 40 8 3...
Page 69: ...69 72 V 1 0 9...
Page 70: ...70 72 V 1 0 2 2 KESSEL...