8 / 72
Sicherheit
V 1.0
• Werkzeuge und andere Gegenstände sind nur an dafür vorgesehenen Plätzen aufzubewahren, um eine sichere
Bedienung zu gewährleisten.
• Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen muss für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden.
• Bei Schweißarbeiten und/oder Arbeiten mit elektrischen Geräten ist sicher zu stellen, dass keine Explosionsgefahr
besteht.
• Um Erstickung und Vergiftungen auszuschließen, ist zu gewährleisten, dass hinreichend Sauerstoff am
Arbeitsplatz vorhanden ist und dass keine giftigen Gase im Arbeitsbereich vorkommen.
• Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht
bzw. in Funktion gesetzt werden.
• Die Unfallverhütungsvorschriften sowie die allgemein anerkannten Regeln der Technik sind einzuhalten.Wir
weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaftungsgesetz für Schäden, die durch unser Gerät verursacht
werden, wenn die Hinweise und Vorschriften aus dieser Bedienungsanleitung nicht eingehalten werden, nicht
haften. Für Zubehörteile gelten die gleichen Bestimmungen.
Diese Hinweise sind unbedingt einzuhalten. Bei Nichtbeachtung kann es zu Personenschäden und/oder zu
schweren Sachschäden kommen.
2.4
Bedienpersonal
Das gesamte Personal, welches an der Anlage arbeitet, muss für diese Arbeiten qualifiziert sein. Das gesamte
Personal muss volljährig sein. Als Grundlage für das Bedien- und Wartungspersonal müssen zusätzlich auch die
nationalen Unfallverhütungsvorschriften herangezogen werden. Es muss sichergestellt werden, dass das Personal
die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung gelesen und verstanden hat, ggf. muss diese Anleitung in der benötigten
Sprache vom Hersteller nachbestellt werden.
2.5
Elektrische Arbeiten
Unsere elektrischen Produkte werden mit Wechsel-Drehstrom betrieben. Die örtlichen Vorschriften müssen
eingehalten werden. Für den Anschluss ist der Schaltplan zu beachten. Die technischen Angaben müssen strikt
eingehalten werden! Wenn eine Maschine durch eine Schutzvorrichtung abgeschaltet wurde, darf diese erst nach
der Behebung des Fehlers wieder eingeschaltet werden.
Gefahr durch elektrischen Strom!
Durch unsachgemäßen Umgang mit Strom bei elektrischen Arbeiten droht Lebensgefahr! Diese Arbeiten dürfen nur
vom qualifizierten Elektrofachmann durchgeführt werden.
Vorsicht vor Feuchtigkeit!
Durch das Eindringen von Feuchtigkeit in das Kabel wird das Kabel beschädigt und unbrauchbar. Ferner kann
Wasser bis in den Anschlussraum oder Motor eindringen und Schäden an Klemmen bzw. der Wicklung verursachen.
Das Kabelende nie in das Fördermedium oder eine andere Flüssigkeit eintauchen.
2.5.1 Elektrischer Anschluss
Der Bediener der Anlage muss über die Stromzuführung und deren Abschaltmöglichkeiten unterwiesen sein. Beim
Anschluss der Anlage an die elektrische Schaltanlage, besonders bei der Verwendung von z.B. Frequenzumrichtern
und Sanftanlaufsteuerung sind zur Einhaltung der EMV, die Vorschriften der Schaltgerätehersteller zu beachten.
Eventuell sind für die Strom- und Steuerleitungen gesonderte Abschirmungsmaßnahmen notwendig (z.B. spezielle
Kabel). Der Anschluss darf nur vorgenommen werden, wenn die Schaltgeräte den harmonisierten EU-Normen
entsprechen. Mobilfunkgeräte können Störungen in der Anlage verursachen.
Warnung vor elektromagnetischer Strahlung!
Durch elektromagnetische Strahlung besteht Lebensgefahr für Personen mit Herzschrittmachern.
Beschildern Sie die Anlage dementsprechend und weisen Sie betroffene Personen darauf hin!
Summary of Contents for Aqualift F XXL 400 litres 50 Hz Series
Page 49: ...KESSEL Aqualift F XXL 400 KESSEL Aqualift F XXL 800 50 Hz 2016 11 010 985 SDS 100...
Page 53: ...53 72 V 1 0 1 2 KESSEL 1 3 KESSEL 1 4 www kessel de 1 4 1 1 4 2 KESSEL 1 4 3 KESSEL KESSEL...
Page 55: ...55 72 V 1 0 2 2 1 DIN ANSI 2 2 CE EC EC VDE CE 2 3...
Page 56: ...56 72 V 1 0 2 4 2 5 2 5 1 EMC 2 5 2 IP 68 2 6...
Page 57: ...57 72 V 1 0 2 7 2 8 2 9 kW 40dB A 70dB A...
Page 59: ...59 72 V 1 0 4 4 1 4 2 4 3...
Page 61: ...61 72 V 1 0 1 1 5 3 5 4...
Page 63: ...63 72 V 1 0 5 9 5 2 5 1...
Page 64: ...64 72 V 1 0 6 6 1 BGV GUV 75 439 EWG AbfG 5a 5B TA 524 02 EC 91 689 EEC 6 2 3000 8000 2...
Page 65: ...65 72 V 1 0 6 3 3 KESSEL KESSEL 0 1 3 4...
Page 67: ...67 72 V 1 0...
Page 68: ...68 72 V 1 0 8 8 1 5 8 2 40 8 3...
Page 69: ...69 72 V 1 0 9...
Page 70: ...70 72 V 1 0 2 2 KESSEL...