
D - 16
3.5
Hinweise zur EMV-gerechten Verdrahtung
• Um Störungseinkoppelung zu vermeiden, sind
a) Netz-/Versorgungsleitungen,
b) Motorleitungen von Frequenzumrichtern/Servostellern,
c) Steuer- und Datenleitungen (Niedervoltebene <48 V), mit einem Abstand
von mindestens 15 cm zu verlegen.
• Um niederohmige HF-Verbindungen zu erhalten, müssen Erdungen und
Schirmungen sowie sonstige metallische Verbindungen (z. B. Montageplatte,
eingebaute Geräte) großflächig auf metallisch blankem Untergrund aufgelegt
werden. Erdungs- und Potentialausgleichsleitungen mit möglichst großem
Querschnitt (mind. 10 mm
2
) oder dicken Massebändern verwenden.
• Werden externe Funkentstörfilter eingesetzt, so sind diese mit max. 30 cm
Abstand zur Störquelle und mit sehr gutem, flächigem Kontakt zur Montage-
fläche einzubauen.
• Induktive Schaltglieder (Schütze, Relais usw.) immer mit Entstörgliedern, wie
Varistoren, RC-Gliedern oder Schutzdioden versehen.
• Alle Verbindungen so kurz wie möglich halten und dicht am Bezugspotential
führen, denn frei schwebende Leitungen wirken wie Antennen.
• Vermeiden Sie Reserveschleifen an allen Anschlußkabeln. Nicht belegte Lit-
zen beidseitig am Schutzleiter auflegen.
• Bei ungeschirmten Leitungen müssen Hin- und Rückleiter verdrillt werden,
um symetrische Störungen zu dämpfen.
• Bei geschirmten Leitungen grundsätzlich Metallkabelverschraubungen mit
Schirmanbindung verwenden.
Installation
Summary of Contents for COMBIVERT M4
Page 40: ...D 40 ...
Page 78: ...GB 40 ...