Deutsch
9
Die Dampfbügelstation nicht benutzen, solange
noch Entkalkungsmittel im Kessel ist.
Î
Nach 8 Stunden die Entkalkerlösung aus-
schütten. Es bleibt noch eine Restmenge Lö-
sung im Gerätekessel, deshalb den Kessel
zwei– bis dreimal mit kaltem Wasser aus-
spülen, um alle Rückstände des Entkalkers
zu entfernen.
Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie
mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben
können. Im Zweifelsfall oder bei hier nicht ge-
nannten Störungen wenden Sie sich bitte an den
autorisierten Kundendienst.
Gefahr
Wartungsarbeiten nur bei gezogenem Netzste-
cker und abgekühlter Dampfbügelstation durch-
führen.
Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur vom au-
torisierten Kundendienst durchgeführt werden
.
Î
Dampfkessel entkalken.
Î
Gerät ausschalten.
Î
Siehe "Wasser nachfüllen" Seite 8
Bei längeren Bügelpausen kann Dampf in der
Dampfleitung kondensieren.
Î
Den ersten Dampfstoß auf ein separates
Tuch richten.
Î
Temperaturregler auf Stufe ••• stellen.
Î
Dampferzeuger ausspülen oder entkalken.
Hinweis:
Bei den ersten Anwendungen kann es
zu Geruchsbildung kommen. Dies hat keine Aus-
wirkung auf die Funktion der Dampfbügelstation.
Der Geruch verflüchtigt sich mit der Zeit.
Verwenden Sie ausschließlich Original
KÄRCHER Ersatzteile. Eine Ersatzteilübersicht
finden Sie am Ende dieser Betriebsanleitung.
Technische Änderungen vorbehalten!
Hilfe bei Störungen
Lange Aufheizzeit
Dampfkessel ist verkalkt.
Kein Dampf
Kein Wasser im Dampfkessel.
Nach Bügelpausen kommen Wassertropfen
aus dem Dampfbügeleisen.
Dampfbügeleisen „spuckt“ Wasser!
Ersatzteile
Technische Daten
Stromanschluss
Spannung
220-240
1~50/60
V
Hz
Schutzklasse
I
Schutzgrad
IPX4
Leistungsdaten
Heizleistung
2200 W
Betriebsdruck max.
0,32 MPa
Aufheizzeit pro Liter Wasser
7 Minuten
Dampfmenge max.
65 g/min
Maße
Dampfkessel
1,2 l
Gewicht (ohne Zubehör)
3 kg
Breite
250 mm
Länge
381 mm
Höhe
260 mm
Summary of Contents for SC 1020 B
Page 3: ...3...
Page 4: ...4...
Page 60: ...60 2 1 1 2 2 3 4 8 5 Max 6 60 60 60 61 62 63 64 64 A1 A2 A3 A4 B1 B2 B3 B4 B5 C...
Page 61: ...61 IEC 60364 FI 3x1 mm 3 5 bar KARCHER KARCHER...
Page 62: ...62 K RCHER 2 884 933 0 K RCHER 4 1 2 8 MAX...
Page 70: ...70 cc 2 1 1 2 2 3 4 8 5 Max 6 70 70 70 71 72 74 75 75 A1 2 3 4 B1 B2 B3 B4 B5 C...
Page 71: ...cc 71 IEC 60364 FI 3x1 2...
Page 72: ...72 cc KARCHER KARCHER K RCHER 2 884 933 0 K RCHER 4 1 2...
Page 73: ...cc 73 8 MAX 1 2 8...
Page 75: ...cc 75 73 C KARCHER 220 240 1 50 60 V Hz IPX4 2200 0 32 7 65 1 2 3 250 381 260...
Page 116: ...116 2 1 1 2 2 3 4 8 5 Max 6 116 116 116 117 118 119 120 120 A1 A2 A3 A4 B1 B2 B3 B4 B5 C...
Page 117: ...117 IEC 60364 3x1 2 KARCHER KARCHER...
Page 118: ...118 K RCHER 2 884 933 0 K RCHER 4 1 2 8 MAX k...
Page 120: ...120 8 119 KARCHER 220 240 1 50 60 V Hz I IPX4 2200 W 0 32 MPa 7 65 1 2 3 250 381 260...
Page 136: ...136 2 1 1 2 2 3 4 8 5 Max 6 136 136 136 137 138 139 140 140 A1 A2 A3 A4 B1 B2 B3 B4 B5 C...
Page 137: ...137 IEC 60364 F 3x1 2 KARCHER...
Page 138: ...138 KARCHER K RCHER 2 884 933 0 K RCHER 4 1 2 8 MAX...
Page 140: ...140 8 8 2 3 138 KARCHER 220 240 1 50 60 V Hz I IPX4 2200 0 32 7 65 1 2 3 250 381 260...
Page 141: ......
Page 142: ......
Page 143: ......
Page 144: ...I IPX4...
Page 145: ...dH 6 295 206...
Page 146: ...2 884 933 0...
Page 147: ...IEC 60364 K RCHER...
Page 148: ......
Page 149: ...149...