
-
8
1 Ist der Hauptschalter eingeschaltet?
2 Fahrtrichtungswahlschalter in Neut-
ralstellung bringen.
Der Schalter am Multifunktionshebel
befindet sich in Mittellage, kein Lämp-
chen leuchtet.
3 Hydraulische Antriebe ausschalten.
4 Anbaugeräte sollen auf den Boden
abgesenkt sein!
Multifunktionshebel (Joystick) nach vor-
ne führen um Anbaugeräte abzusen-
ken.
5 Zündschlüssel auf Stellung ON dre-
hen.
Achtung
: Warten bis der Selbsttest am
Display abgeschlossen ist.
Hinweis
: Warnlampen von Ladekont-
rolle und Öldruck müssen leuchten.
6 Gaspedal nicht betätigen.
7 Zündschlüssel auf Stellung ST „Mo-
tor starten“ drehen.
Wenn Motor anläuft, Zündschlüssel los-
lassen.
Hinweis
: Warnlampen von Ladekont-
rolle und Öldruck müssen erlöschen;
wenn nicht, Motor abschalten und Feh-
ler beheben.
Bei niedriger Außentemperatur und
kaltem Motor.
siehe Kapitel „Kaltstart“.
8 Motor in Halbgasstellung eine Zeit-
lang warmlaufen lassen.
siehe Kapitel „Motor warm laufen las-
sen“.
Wichtig
Kein Startspray oder ähnliches verwenden!
1 Zündschlüssel auf Stellung GL „Vor-
glühen“ drehen und eine Weile war-
ten.
2 Zündschlüssel auf „Motor starten“
drehen, jetzt sollte der Motor an-
springen.
Hinweis
: Wenn der Motor nach 10 Se-
kunden nicht anspringt, die Zündung für
30 Sekunden ausschalten, dann neu
Vorglühen und Starten.
Wichtig
Bei unfreiwilligem Motorstopp, Schalter
Feststellbremse betätigen, Zündung auf
Stellung OFF „Zündung aus“ und Fahrtrich-
tungswahlschalter in Neutralstellung brin-
gen. Dann Motor neu starten.
1 Leerlaufdrehzahl wählen.
2 Schalter für Arbeitshydraulik aus-
schalten.
3 Schalter Feststellbremse betätigen.
4 Zündschlüssel auf Stellung OFF dre-
hen.
5 Zündschlüssel abziehen.
6 Wenn der Motor nicht sofort wieder
angelassen werden soll, Hauptschal-
ter abschalten.
몇
Wichtig
Sicherstellen dass während des Aufwär-
mens die Feststellbremse betätigt und alle
hydraulischen Antriebe ausgeschaltet sind.
Den Motor erst voll belasten wenn er aus-
reichend aufgewärmt ist.
Nach dem Starten, Motor 5 Minuten
vorsichtig und ohne Belastung betrei-
ben.
Getriebeöl bei Kälte aufwärmen.
Hinweis
: Hydrauliköl dient auch als Ge-
triebeöl.
Bei kaltem Wetter wird das Öl zähflie-
ßend und kann zu niedrigerem Druck
und zu Störungen im Hydrauliksystem
führen
Aufwärmzeit der nachfolgender Tabelle be-
achten.
몇
Wichtig
Den Motor nicht großen Belastungen aus-
setzen, bevor er warmgefahren ist.
Bei Transportfahrten Fahrpedal vorsichtig
bedienen, sonst besteht Gefahr wegen zu
plötzlicher Geschwindigkeitsreduzierung!
Bei Transportfahrten müssen Anbauge-
räte maximal hoch gehoben werden.
Feststellbremse lösen.
Gewünschten Betriebsbereich (Arbeits-
oder Transportbereich) wählen.
Fahrtrichtung am Fahrtrichtungswahl-
schalter des Multifunktionshebels wäh-
len.
Hinweis
: Arbeitsbereich, Transportbe-
reich oder Fahrtrichtung nur bei stillste-
hender Maschine ändern.
Fahrpedal vorsichtig betätigen. Die Ge-
schwindigkeit (und die Motordrehzahl
bei den 2 Transportbereichen) ist ab-
hängig von der Stellung des Fahrpe-
dals.
Fahrpedal vorsichtig loslassen in Neut-
ralstellung. Die Maschine hält an.
Hydraulische Antriebe ausschalten.
Leerlaufdrehzahl wählen.
Schalter Feststellbremse betätigen.
Anbaugeräte auf den Boden absenken.
Die Maschine ist serienmäßig mit ASR aus-
gestattet. ASR funktioniert sowohl bei Vor-
wärts- als auch Rückwärtsfahrt.
Das ASR braucht nicht extra eingeschaltet
werden, es arbeitet automatisch in allen
Fahrbereichen.
Hindernisse bis 20 cm Höhe:
Hindernis langsam und vorsichtig im
Winkel von 45° vorwärts überfahren.
Hindernisse über 20 cm Höhe:
Hindernisse dürfen nur mit einer geeig-
neten Rampe überfahren werden.
몇
Warnung
Beschädigungsgefahr! Stellen Sie sicher,
dass das Fahrzeug nicht aufsetzt.
Verschiedene Anbaugeräte (nicht im Liefe-
rumfang) können an dem Fahrzeug, so-
wohl vorne als auch hinten angebracht
werden. Anbaugeräte, welche die Sicher-
heit oder Stabilität des Fahrzeuges gefähr-
den, dürfen nicht verwendet werden.
WICHTIG
: Bevor Sie Anbaugeräte anbrin-
gen, die nicht speziell für dieses Fahrzeug
bestimmt sind, bitte mit Ihrem zuständigen
Händler Verbindung aufnehmen. Er prüft
wie und ob diese Anbaugeräte an diesem
Fahrzeug angebaut und verwendet werden
dürfen. Das ist wichtig für die Sicherheit
von Fahrer und Fahrzeug, sowie für even-
tuelle Garantieansprüche.
몇
Wichtig
Vor dem Anbau bitte die Betriebsanleitung
des verwendeten Anbaugerätes lesen!
Mit dem Fahrzeug an das Anbaugerät
heranfahren. Geräterahmen soweit ab-
senken, dass er sich in die Gerätehalte-
rung einpassen lässt.
Hinweis
: Anbausystem muss passen,
Es stehen 3-Punkt Kat. II sowie 4-
Punkt-Geräterahmen zur Verfügung.
Geräterahmen soweit anheben, dass
sich das Anbaugerät arretieren lässt.
Oberlenker an Maschine und Anbauge-
rät anbringen und mit Bolzen und Fe-
derstecker sichern.
Motor abstellen.
Die Maschine ist serienmäßig mit 2
doppelwirkenden Hydraulikanschlüs-
sen vorne und 1 doppelwirkenden Hyd-
raulikanschlüssen hinten ausgestattet.
Optional können es mehr sein.
Die Anbaugeräte werden mit Schnell-
kupplungen der Größe 3/8“ ange-
schlossen.
Für die Arbeitshydraulik steht vorne
noch ein Hydraulikanschluss zur Verfü-
gung. Optional gibt es auch hinten ei-
nen Hydraulikanschluss.
Die Kupplungen bestehen aus Stecker
(Vorlauf) und Muffe (Rücklauf), sowie
einem druckfreiem Rücklauf (Draina-
ge).
Motor starten
Kaltstart
Motor stoppen
Motor warmlaufen lassen
Außentemperatur Aufwärmzeit
über – 10°C
mindestens 5 Minu-
ten
– 15°C bis –10°C
5 - 10 Minuten
– 20°C bis –15°C
10 - 20 Minuten
unter –20°C
mehr als 20 Minuten
Fahren
Start
Stopp
Anti-Schlupf Regelung (ASR)
Hindernisse überfahren
Anbaugeräte
Anbaugeräte an Maschine
anbringen
Anbaugeräte an Hydraulik
anschließen
10
DE
Summary of Contents for MIC 84
Page 2: ...2...
Page 154: ...2 www kaercher com 35 10 30190 3 0 1 9 0 30190 09 2 013 154 RU...
Page 155: ...3 3 4 100 50 10 100 155 RU...
Page 157: ...5 1 OFF 2 ON 3 GL 4 ST 1 2 3 4 2800 40 1 7 ESC F R N OFF ON GL ST F R N 1 2 a 1 2 Setup 157 RU...
Page 158: ...6 5 AUX 1 2 Aux 5 8 3 X Y 2 1 2 3 4 1 2 3 4 4 5 1 3 6 ESC 0 3 AUX AUX AUX 1 2 20 40 1 158 RU...
Page 159: ...7 2 Y 0 4 3 2 Y 0 4 0 3 0 2 Y 0 4 Y 0 1 4 1 4 0 120 2 3 159 RU...
Page 160: ...8 0 0 60 60 120 0 60 0 120 0 120 1 3 1 2 1 1 2 4 B C 160 RU...
Page 162: ...10 2 ASR ASR ASR 20 45 20 3 II 4 2 1 3 8 1 2 3 3 1 2 3 1 2 3 ESC 1 7 ESC STOP ASR 162 RU...
Page 163: ...11 5 50 100 250 500 500 1000 2 163 RU...
Page 165: ...13 MIN MAX MIN MAX 5 MAX 1 2 3 15 30 1 2 3 4 5 1 165 RU...
Page 166: ...14 1 2 3 1 2 1 1 2 1 1 1 7 5 166 RU...
Page 168: ...16 168 RU...
Page 169: ...17 1 2 1 2 5 169 RU...
Page 191: ...2 www kaercher com 35 10 3 4 191 UK...
Page 192: ...3 100 50 10 100 192 UK...
Page 194: ...5 1 OFF 2 ON 3 GL 4 ST 1 2 3 4 2800 40 1 7 ESC F R N OFF ON GL ST F R N 1 2 1 2 194 UK...
Page 196: ...7 4 X 3 2 Y 0 4 0 3 0 2 Y 0 4 Y 0 1 4 1 4 0 120 2 3 1 2 4 B C 196 UK...
Page 197: ...8 B C 0 0 60 60 120 0 60 0 120 0 120 1 3 1 2 1 197 UK...
Page 199: ...10 3 II 4 2 1 3 8 1 2 3 3 1 2 3 1 2 3 ESC 1 7 ESC STOP 50 100 250 199 UK...
Page 200: ...11 5 DIN VDE 0510 VDE 0105 T 1 500 500 1000 2 200 UK...
Page 201: ...12 1 1 1 1 2 3 M N MAX M N MAX 5 MAX 1 370 370 201 UK...
Page 202: ...13 2 3 15 30 1 2 3 4 5 1 1 2 3 1 2 202 UK...
Page 203: ...14 1 1 2 1 1 1 7 5 1 2 3 203 UK...
Page 205: ...16 1 2 1 2 5 205 UK...
Page 226: ......
Page 227: ......
Page 228: ...http www kaercher com dealersearch...