![Intertek H 500 E Operator'S Manual Download Page 44](http://html1.mh-extra.com/html/intertek/h-500-e/h-500-e_operators-manual_2080787044.webp)
rungskabel versehentlich löst, gleichzeitig si-
cherstellen, dass es richtig, ohne Gewalt in die
Steckdose eingesteckt ist. Nie ein unter Span-
nung stehendes Elektrokabel berühren, wenn
dieses schlecht isoliert ist. Wenn das Ver-
längerungskabel während der Verwendung be-
schädigt wird, das Kabel nicht berühren, und
das Verlängerungskabel sofort vom Stromnetz
trennen.
9) Auf herausschleuderndes Material durch die
Schneidwerkzeuge achten.
10) Den Motor ausschalten und die Maschine vom
Stromnetz trennen:
– wenn Sie die Maschine unbewacht lassen;
– bevor Sie die Maschine überprüfen, reini-
gen oder Arbeiten an ihr durchführen;
– nachdem ein Fremdkörper getroffen wurde.
Prüfen Sie, ob an der Maschine Schäden ent-
standen sind, und führen Sie die erforder-
lichen Reparaturen aus, ehe Sie die Ma-
schine wieder benutzen;
– wenn die Maschine auf anormale Weise zu
vibrieren beginnt: in diesem Fall sofort die
Ursachen der Vibrationen ausfindig machen
und die notwendigen Untersuchungen in ei-
nem Fachbetrieb durchführen lassen;
– wenn die Maschine nicht benutzt wird.
11) Hände und Füße immer fern von den Schneid-
werkzeugen halten, besonders beim Anlassen
des Motors.
Denken Sie immer daran, dass
die falsche Verwendung einer elektrischen Hecken-
schere störend für andere sein kann. Für einen rük-
ksichtsvollen Einsatz den anderen und der Umwelt
gegenüber:
– Vermeiden Sie die Verwendung der Maschine in Um-
gebungen und zu Uhrzeiten, die störend sein kön-
nen.
– Halten Sie sich strikt an die örtlichen Vorschriften für
die Entsorgung der Schneidreste.
– Um das Feuerrisiko zu mindern, darf die Maschine mit
heißem Motor nicht zwischen Blättern oder trocke-
nem Gras abgelegt werden.
– Halten Sie sich strikt an die örtlichen Vorschriften für
die Entsorgung von beschädigten Teilen und allen
sonstigen umweltschädlichen Elementen.
Bei längerfristiger Arbeit mit
vibrierenden Werkzeugen können vor allem bei Per-
sonen mit Durchblutungsstörungen Verletzungen
und Gefäßerkrankungen (bekannt als “Raynaud-
Syndrom” oder “Leichenfinger”) auftreten. Die
Symptome können die Hände, Handgelenke und
Finger betreffen, und stellen sich als Gefühlslo-
sigkeit, Kribbeln, Kitzeln, Schmerzen, blasse Haut
oder strukturelle Veränderungen der Haut. Diese Ef-
fekte können durch niedrige Umgebungstem-
peraturen bzw. durch besonders festes Greifen der
ACHTUNG!
WICHTIG
Handgriffe verstärkt werden. Beim Auftreten der
Symptome müssen die Verwendungszeiten der Ma-
schine verkürzt, und ein Arzt aufgesucht werden.
1. BETRIEBSWEISE DER MASCHINE
Beim Schneiden muss die
Maschine immer mit zwei Händen festgehalten wer-
den.
Den Motor sofort ausschal-
ten, sollten sich die Messer während des Einsatzes
festklemmen oder in den Heckenzweigen verfan-
gen.
2. EINSTELLUNG DES HANDGRIFFS (Abb. 3)
Der hintere Handgriff (1) kann der Schneidvorrichtung
gegenüber 5 verschiedene Orientierungen einnehmen;
dies erleichtert die Feinarbeiten an den Hecken.
Die Einstellung des Hand-
griffs muss mit ausgeschaltetem Motor erfolgen.
– Die Entriegelung (2) nach hinten ziehen.
– Den hinteren Handgriff (1) in die gewünschte Position
drehen.
– Vor dem Maschineneinsatz sicherstellen, dass die
Entriegelung (2) in die ursprüngliche Stellung zurük-
kgekehrt ist und dass der hintere Handgriff fest sitzt.
Die Entriegelung kann nur betä-
tigt werden, wenn der Schalter (3) losgelassen ist. Der
Schalter kann gedrückt werden, wenn die Entriegelung
in die Arbeitsstellung zurückgekehrt ist und der Handgriff
sich in einer der 5 vorgesehenen Stellungen befindet.
Während der Arbeit muss
sich der hintere Handgriff immer in der vertikalen
Position befinden, und zwar unabhängig von der je-
weiligen Position der Schneidvorrichtung (3).
3. ARBEITSTECHNIKEN
Es ist immer ratsam, zuerst die vertikalen Heckenseiten,
dann den oberen Bereich zu schneiden.
•
Vertikaler Schnitt (Abb. 4)
Der Schnitt sollte mit einer bogenförmigen Bewegung
von unten nach oben erfolgen, wobei das Messer so weit
wie möglich vom Körper entfernt gehalten wird.
ACHTUNG!
ACHTUNG!
HINWEIS
ACHTUNG!
ACHTUNG!
8
MASCHINENEINSATZ
DE
Summary of Contents for H 500 E
Page 2: ......
Page 4: ...ii 2 2 3 1 2 4 1 3 1 3 3 1 5 6 2 1 3 1...
Page 5: ...iii 5 10 6 4 5...
Page 6: ......
Page 77: ...EL 1 24 12 1 2 2 3 3 4 4 6 5 6 6 7 7 7 8 9 9 10...
Page 80: ...EL 1 a b c 2 a b c d e f RCD Residual Current Device RCD 3 a b c OFF ON d e f g 4 a b 4 3...
Page 81: ...c d e f g 5 a 7 5 EL...
Page 82: ...1 1 1 2 3 6 EL 4 1 1 8 8 2 RCD Resid ual Current Device 30 mA H07RN F H07VV F 1 5 mm2 30 m 5...
Page 83: ...EL 7 2 5 6 3 4 2 3 2 1 2 3 4 1 2 5 6 6 1 2 3 4 5 6 7 7...
Page 84: ...8 9 10 11 Raynaud 1 2 3 1 5 2 1 2 3 5 3 3 4 8 EL...
Page 85: ...9 EL 5 5 10 4 6 4 6 1 2 8...
Page 86: ...EL 10 118800572 0 SHT 500 H 500 E 118800573 0 SHT 600 9 3 5 6...
Page 117: ...RU 1 24 12 1 2 2 3 3 4 4 6 5 6 6 7 7 7 8 9 9 10...
Page 121: ...b c d e f g 5 a 7 K 5 RU...
Page 123: ...RU K K K 7 2 5 6 3 4 2 3 K 2 1 2 3 4 1 K 2 5 6 6 K 1 2 3 4 5 6 7 8 7...
Page 124: ...9 10 11 1 K 2 K K 6 1 5 2 1 2 3 5 3 3 K 4 8 RU...
Page 125: ...9 RU 5 5 10 4 K 6 4 K 6 1 2 8...
Page 126: ...RU 10 118800572 0 SHT 500 H 500 E 118800573 0 SHT 600 9 3 K K K K 4 5...
Page 197: ...MK 1 24 12 1 2 2 3 3 4 4 6 5 6 6 7 7 7 8 9 9 10...
Page 200: ...MK 1 a 2 a RCD RCD 3 a OFF ON 4 a 4 3...
Page 201: ...5 a 7 5 MK...
Page 203: ...7 MK 2 5 6 3 4 2 3 2 1 2 3 4 1 2 5 6 6 1 2 3 4 5 6 7 7...
Page 204: ...8 9 10 11 1 2 3 1 5 2 1 2 3 5 3 3 4 8 MK...
Page 205: ...9 MK 5 5 10 4 6 4 6 1 2 8...
Page 206: ...MK 10 3 4 5 118800572 0 SHT 500 H 500 E 118800573 0 SHT 600 9...
Page 237: ...BG 1 24 12 1 2 2 3 3 4 4 6 5 6 6 7 7 7 8 9 9 Ak 10...
Page 240: ...BG K K K K 1 2 K K RCD Residual Current Device RCD 3 OFF K ON K K g 4 a 4 3...
Page 241: ...5 K 7 K 5 BG...
Page 243: ...BG K K 7 K 2 5 6 3 4 2 3 K K K 2 1 2 3 4 1 2 5 6 6 K K 1 2 3 4 5 6 7 7...
Page 244: ...8 9 10 11 1 2 3 1 5 2 1 2 3 5 3 3 K 4 K 8 BG...
Page 245: ...9 BG 5 5 10 4 6 4 K K 6 1 2 8...
Page 246: ...BG 10 K 118800572 0 SHT 500 H 500 E 118800573 0 SHT 600 9 K 3 K K K 4 5 K...
Page 257: ......