12 / 24
P/N 1064130 (ML) • REV E • ISS 01JUL19
Menü 1, AME-Status
In diesem Menü werden verschiedene Arten von Informationen
angezeigt, welche die Einstellungen betreffen, die
abzufragenden Adressen, MG-Zuweisung, Ausgangs-
Zuweisung, Stromaufnahme etc. Um alle Daten anzuzeigen,
öffnen Sie das Menü und drücken Sie ENTER, um den
nächsten Eingang anzuzeigen.
Menü 2, Eingangsstatus
Zeigt den aktuellen Status aller aktivierten Eingänge sowie den
digitalen Wert des Status an. Im AME-Status kann der
verfügbare Bereich angezeigt werden. Die verwendeten MG-
Nummern hängen mit der ausgewählten Adresse zusammen.
Siehe “Nummerierung von Meldegruppen und Ausgängen.”
Um den Status anzuzeigen, geben Sie die erste anzuzeigende
Meldegruppe ein. Der ausgewählte MG-Status wird angezeigt.
Drücken Sie auf MENU, um den vorherigen anzuzeigen, oder
auf ENTER, um die nächste MG anzuzeigen.
Menü 3, AME-Einstellungen
Menü 3 bietet einige zusätzliche Einstellungen, die direkt mit
der AME-
Funktion zusammenhängen. Die Einstellungen
können Sie mit der Taste MENU ändern. Mit ENTER
übernehmen Sie die Einstellungen und bewegen sich zum
nächsten Element.
1. AME-Konfiguration
: Wählt die Anzahl der verwendeten MG
und Ausgänge aus. Verfügbare Einstellungen:
•
1 AME-Adresse: Erlaubt den Anschluss von maximal
16
MG / Ausgängen. Wird als „AME: n“ angezeigt, wobei n
die im Menü 1 „AME-Status“ ausgewählte AME-Adresse
ist (Standardeinstellung).
•
1 AME + Erw: Erlaubt den Anschluss von maximal 32 MG
/ 16
Ausgängen. Wird als „AME: n + Erw“ angezeigt,
wobei n die im Menü 1 „AME-Status“ ausgewählte AME-
Adresse ist.
•
2 AME-Adressen: Erlaubt den Anschluss von maximal
32
MG/Ausgängen, erfordert aber, dass die AME-Abfrage
für beide AME-Adressen aktiviert wird (Adresse und
A 1). Wird als
„AME: n + m“ angezeigt, wobei n
die im Menü 1 „AME-Status“ ausgewählte AME-Adresse
ist und m die A 1.
2. Batterielastwiderstand:
Wählen Sie aus, ob der Batterie-
Lastwiderstand am 8. Ausgang aktiviert werden soll. Er wird
während des Batterietests einen internen 68 Ohm Widerstand
zuschalten. Diese Option ist gemäß den SKAFOR-Vorschriften
erforderlich. Standard ist AUS.
Hinweis:
Die Einstellung muss der Steckbrücken-Position des
Batterie-Lastwiderstands entsprechen (Abbildung 5, Punkt 5).
3. Netzprüfung:
Aktiviert/deaktiviert die Netzprüfung Stellen
Sie die Prüfung aus, wenn keine Netzversorgung verwendet
wir
d, um zu verhindern, dass Netzfehler übertragen werden.
Standard ist EIN.
4. Erweiterter Modus:
Um die Anti-Mask Detektion zu
ermöglichen, ist es erforderlich den Erweiterten Modus zu
aktivieren. Der Standard Modus ermöglicht die Abwärts-
Kompatibilität, der Auslieferungszustand ist der Erweiterte
Modus.
5
. Statische Ausgänge:
Wählen Sie aus, ob statische
Ausgänge (max. 8) oder getaktete Ausgänge (max. 32,
abhängig von der AME Konfiguration) unterstützt werden.
Standard ist 'Statische Ausgänge'.
Menü 4, Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
In diesem Menü können Sie alle AME-Einstellungen auf die
Werkseinstellungen zurücksetzen.
Technische Daten
Spezifikationen Netzspannung
Netzspannung (J17 − AC)
230 V Wechselspannung
10%, 50 Hz
10%
Stromaufnahme bei 230V~
360 mA
Versorgungsspannung der
Hauptleiterplatte
23 V Wechselspannung (typisch)
Netzteil Spezifikationen
Versorgungsspannung
Netzteil
13.8 V Gleichspannung
5%
Stromabgabe Netzteil
2.9 A max. bei 13.8 V Gleichstrom
5%
Nebenmelderversorgungs-
ausgang [1] (J14)
13.8 V Gleichspannung
5% Siehe
Tabelle unten für Stromstärke
Batterie Spannungsausgang
(J17 − BAT)
13.8 V Gleichspannung
5% Siehe
Tabelle unten für die Berechnung der
Batteriekapazität / Stromabgabe
Batterietyp und max.
Kapazität
Aufladbare Blei-Gelbatterie
2 x 25 Ah 12 V nom. (BS129)
Stromaufnahme der
Erweiterung
75 mA bei 13.8 V Gleichspannung
5%
[1]
Maximale Dauerstromabgabe für die Versorgung von externen
Baugruppen im Nicht-Alarmfall.
Verfügbare Nebenmelderversorgung bei Netzausfall
Zeit (h)
Batteriekapazität (Ah)
Zul
a
s
s
un
gs
-
k
la
s
s
e
E
nt
la
d
ung
Ladung
A
usga
ng
7.2
18
25
36
50
Stromabgabe (mA)
Incert
24 24 Nebenmelder 200
600
875
1200 1200
Batterie
2525 2125 1850 1525 1525
EN 1&2
12 72 Nebenmelder 490
1300 1800 1800 1800
Batterie
2235 1425 925
925
925
EN 3&4
60 24 Nebenmelder 40
220
330
500
550
Batterie
2685 2500 2395 2225 2175
NF&A2P 36 30 Nebenmelder 110
360
550
850
1000
Batterie
2615 2350 2200 1875 1725
NF&A2P 72 30 Nebenmelder 20
150
230
380
580
Batterie
2700 2600 2500 2345 2100
VdS
30 24 Nebenmelder 150
500
700
1050 1100
B
Batterie
2575 2225 2025 1675 1625
VdS
60 24 Nebenmelder 40
220
330
500
550
C
Batterie
2685 2500 2395 2225 2175