![HURNER CNC ECO 160 User Manual Download Page 18](http://html1.mh-extra.com/html/hurner/cnc-eco-160/cnc-eco-160_user-manual_2187340018.webp)
Version Februar 2018
18
DE
Bedienungsanleitung HÜRNER CNC ECO 160
H Ü R N E R S c h w e i s s t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
Wichtig
Vor der Angleichphase einer Schweißung, bei der der Automode
möglich ist, fragt die Maschine, ob die Angleichzeit der vorheri-
gen Schweißung für eine Automode-Schweißung übernommen
werden soll. Bestätigen Sie nur, falls auch die Umgebungsbedin
-
gungen (Außentemperatur, Wetter/Schutzzelt usw.) hinreichend
ähnlich sind. Wird die Übernahme der Automode-Angleichzeit
nicht zugelassen, muss der Schweißer die korrekte Ausbildung
der Schweißwulst von Hand bestätigen.
Wichtig
Bei einer Schweißung, bei der die schweißtechnischen Parameter
manuell eingegeben wurden, ist der Automode stets inaktiv.
4.5.6 Anwärmphase
Die Anwärmzeit wird abwärts gezählt und die Restdauer der Anwärmpha-
se angezeigt (s. Anzeige 21). Während der letzten 10 Sekunden vor dem
Übergang zur Umstellphase ertönt ein Signalton. In der Anwärmphase
blinkt LED 3. LED 1 und LED 2 haben Dauerlicht.
In dieser Phase werden ständig der Anwärmdruck und die Heizelement-
temperatur überwacht und geregelt.
4.5.7 Umstellphase
Nach Ablauf der Anwärmzeit fahren die Rohre automatisch auseinan-
der. Das Heizelement (Heizspiegel) muss anschließend schnellstmöglich
herausgenommen werden (s. Anzeige 22). Bei Maschinen mit optional
erhältlichem automatischem Heizelement fährt dieses während der Um
-
stellzeit automatisch heraus. Während der Umstellphase blinkt LED 4. Alle
vorherigen LEDs haben Dauerlicht.
Nach Herausnahme des Heizelements fährt die Maschine die Rohre auto-
matisch wieder zusammen.
4.5.8 Füge- und Abkühlphase
Während der Fügephase baut die Maschine entsprechend der errechneten
Rampenzeit den Fügedruck auf (s. Anzeige 23). In dieser Phase blinkt LED 5.
Alle vorherigen LEDs haben Dauerlicht.
Die Maschine geht nach Erreichen des Fügedrucks selbständig in die Ab-
kühlphase über (s. Anzeige 24). Die verbleibende Abkühlzeit wird abwärts
gezählt. Während der Abkühlzeit wird der Fügedruck ständig überwacht.
In dieser Phase blinkt LED 6. Alle vorherigen LEDs haben Dauerlicht.
Hinweis
Bei einigen Richtlinien, z. B. DVS, ist der Fügedruck während der
gesamten Abkühlzeit gleich (t
5
). Bei anderen wird der ursprüng-
liche Fügedruck (t
5
) nach Beginn der Abkühlzeit abgesenkt (t
6
).
Ist eine solche Richtlinie ausgewählt, erledigt die Maschine die
Druckabsenkung normgerecht. In dieser Phase blinkt LED 7. Alle
vorherigen LEDs haben Dauerlicht.
4.5.9 Ende der Schweißung
Das Ende der Abkühlzeit wird durch einen Signalton angezeigt. Außerdem
leuchtet die grüne LED und signalisiert einen fehlerfreien Schweißablauf.
FÜGEPHASE
230°C SOLL 16.5bar
229°C IST 14.5bar
ABKÜHL-PHASE
Abkühlzeit :1234s
230°C SOLL 16.5bar
229°C IST 16.5bar
Anzeige 23
Anzeige 24
ABKÜHL-PHASE
Abkühlzeit beendet
229°C IST 16.6bar
Anzeige 25
Spiegel entnehmen
Umstellzeit : 8 s
230°C MAX 16.5bar
229°C IST 2.5bar
Anzeige 22
ANWÄRM-PHASE
Anwärmzeit : 148s
230°C MAX 5.0bar
229°C IST 3.5bar
Anzeige 21
im Einstell-Menü aktiviert ist. Wenn der Schweißer erkennt,
dass die Wulst bereits voll ausgebildet ist, obwohl der An-
gleichcountdown noch nicht ganz abgelaufen ist, kann er die
Angleichphase vorzeitig durch Betätigen der Taste START/SET
beenden. Die Verantwortung für die korrekte Schweißung
liegt ausschließlich beim Schweißer.