![HNF-NICOLAI UD1 PedelecW Manual Download Page 40](http://html.mh-extra.com/html/hnf-nicolai/ud1-pedelecw/ud1-pedelecw_manual_2142021040.webp)
40
Bedienung Bosch Antriebssystem
Deutsch–
2
0 275 007 XCX | (19.4.17)
Bosch eBike Systems
Technische Daten
Betrieb
Inbetriebnahme
Ladegerät am Stromnetz anschließen (siehe Bild A)
Beachten Sie die Netzspannung!
Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild
des Ladegerätes übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeich-
nete Ladegeräte können auch an 220 V betrieben werden.
Stecken Sie den Gerätestecker
3
des Netzkabels in die Ge-
rätebuchse
2
am Ladegerät.
Schließen Sie das Netzkabel (länderspezifisch) an das Strom-
netz an.
Laden des abgenommenen Akkus (siehe Bild B)
Schalten Sie den Akku aus und entnehmen Sie ihn aus der
Halterung am eBike. Lesen und beachten Sie dazu die Be-
triebsanleitung des Akkus.
Stellen Sie den Akku nur auf sauberen Flächen auf.
Vermeiden Sie insbesondere die Verschmutzung der Lade-
buchse und der Kontakte, z.B. durch Sand oder Erde.
Stecken Sie den Ladestecker
5
des Ladegerätes in die Buchse
6
am Akku.
Laden des Akkus am Fahrrad (siehe Bilder C und D)
Schalten Sie den Akku aus. Reinigen Sie die Abdeckung der
Ladebuchse
7
. Vermeiden Sie insbesondere die Verschmut-
zung der Ladebuchse und der Kontakte, z.B. durch Sand oder
Erde. Heben Sie die Abdeckung der Ladebuchse
7
ab und
stecken Sie den Ladestecker
5
in die Ladebuchse
6
.
Laden Sie den Akku nur unter Beachtung aller Sicher-
heitshinweise.
Sollte dies nicht möglich sein, entnehmen
Sie den Akku aus der Halterung und laden ihn an einem ge-
eigneteren Ort. Lesen und beachten Sie dazu die Betriebs-
anleitung des Akkus.
Ladevorgang bei zwei eingesetzten Akkus
Sind an einem eBike zwei Akkus angebracht, so können beide
Akkus über den nicht verschlossenen Anschluss geladen wer-
den. Während des Ladevorgangs werden die beiden Akkus
abwechselnd geladen, dabei wird automatisch mehrfach zwi-
schen beiden Akkus umgeschaltet. Die Ladezeiten addieren
sich.
Während des Betriebs werden die beiden Akkus auch ab-
wechselnd entladen.
Wenn Sie die Akkus aus den Halterungen nehmen, können Sie
jeden Akku einzeln laden.
Ladevorgang
Der Ladevorgang beginnt, sobald das Ladegerät mit dem
Akku bzw. der Ladebuchse am Fahrrad und dem Stromnetz
verbunden ist.
Hinweis:
Der Ladevorgang ist nur möglich, wenn sich die
Temperatur des eBike-Akkus im zulässigen Ladetemperatur-
bereich befindet.
Hinweis:
Während des Ladevorgangs wird die Antriebs-
einheit deaktiviert.
Das Laden des Akkus ist mit und ohne Bordcomputer
möglich. Ohne Bordcomputer kann der Ladevorgang an der
Akku-Ladezustandsanzeige beobachtet werden.
Bei angeschlossenem Bordcomputer wird eine entspre-
chende Meldung auf dem Display ausgegeben.
Ladegerät
Standard Charger
(36–4/230)
Standard Charger
(36–4/100-230)
Compact Charger
(36–2/100-240)
Sachnummer
0 275 007 907
0 275 007 923
0 275 007 915
Nennspannung
V~
207...264
90...264
90...264
Frequenz
Hz
47...63
47...63
47...63
Akku-Ladespannung
V
36
36
36
Ladestrom (max.)
A
4
4
2
Ladezeit
– PowerPack 300, ca.
– PowerPack 400, ca.
– PowerPack 500, ca.
h
h
h
2,5
3,5
4,5
2,5
3,5
4,5
5
6,5
7,5
Betriebstemperatur
°C
–5 ...+40
–5 ...+40
–5 ...+40
Lagertemperatur
°C
–10 ...+50
–10 ...+50
–10 ...+50
Gewicht, ca.
kg
0,8
0,8
0,6
Schutzart
IP 40
IP 40
IP 40
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abweichenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können diese
Angaben variieren.
OBJ_BUCH-2031-006.book Page 2 Wednesday, April 19, 2017 9:54 AM
Summary of Contents for UD1 PedelecW
Page 1: ...UD1 Pedelec Bedienungsanleitung Manual p 63 ...
Page 2: ......
Page 62: ...62 Notizen ...
Page 63: ...UD1 Pedelec Manual Translation ...
Page 120: ......