DE
17/104
22 Relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF)
Die relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF) wird als Vielfaches der Erdbeschleunigung (g) angegeben. Sie ist ein
einheitsfreier Zahlenwert und dient zum Vergleich der Trenn- und Sedimentationsleistung.
Die Berechnung erfolgt nach der Formel:
1,118
r
2
1000
RPM
RCF
u
u
¸
¹
·
¨
©
§
1000
1,118
r
RCF
RPM
u
u
RCF = Relative Zentrifugalbeschleunigung
RPM = Drehzahl
r = Zentrifugierradius in mm = Abstand von der Mitte der Drehachse bis zum Zentrifugiergefäßboden.
Zentrifugierradius siehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und Zubehör/
Rotors and accessories".
Die relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF) ist abhängig von der Drehzahl und dem Zentrifugierradius.
23 Zentrifugation von Stoffen mit höherer Dichte
Die Rotoren sind so konstruiert, dass sie bei angegebener Nenndrehzahl Stoffe mit einer durchschnittlichen
homogenen Dichte von max. 1,2 kg/dm
3
zentrifugieren können. Stoffe mit einer höheren Dichte müssen mit
reduzierter Drehzahl zentrifugiert werden.
Die erlaubte Drehzahl lässt sich nach folgender Formel berechnen:
hl
Nenndrehza
Dichte
höhere
1,2
)
(n
Drehzahl
Reduzierte
red
u
z.B.: RPM 4000, Dichte 1,6 kg/dm
3
RPM
3464
4000
1,6
1,2
n
red
u
Bei eventuellen Unklarheiten ist Auskunft beim Hersteller einzuholen.
24 Rotor-Erkennung
Nach jedem Start eines Zentrifugationslaufes wird der eingesetzte Rotor erkannt.
Nach einem Rotorwechsel schaltet der Antrieb ab und der Rotorcode (R xx) sowie die maximale Drehzahl
(n-max=xxxxx) des Rotors werden angezeigt.
Eine weitere Bedienung der Zentrifuge ist erst nach einmaligem Öffnen des Deckels möglich.
Wenn nach einem Rotorwechsel die maximale Drehzahl des Rotors kleiner als die eingestellte Drehzahl ist,
wird die Drehzahl auf die maximale Drehzahl des Rotors begrenzt.
25 Notentriegelung
Bei einem Stromausfall kann der Deckel nicht motorisch entriegelt werden. Es muss eine Notentriegelung von Hand
durchgeführt werden.
Zur Notentriegelung die Zentrifuge vom Netz trennen.
Den Deckel nur bei Stillstand des Rotors öffnen.
Siehe Abbildung auf Seite 2.
x
Den Netzschalter ausschalten (Schalterstellung "0").
x
Durch das Fenster im Deckel schauen, um sich zu vergewissern, dass der Rotor stillsteht.
x
Den Sechskant-Stiftschlüssel waagerecht in die Bohrung (Fig. 1, A) einführen und vorsichtig eine halbe
Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen, bis sich der Deckel öffnen lässt.
x
Den Sechskant-Stiftschlüssel wieder aus der Bohrung herausziehen.
x
Nach dem Wiedereinschalten der Zentrifuge die Taste drücken, dass die motorische Deckelverriegelung
wieder die Grundstellung (geöffnet) einnimmt.