
Bedienung
Bedienung
68
69
Pumpe anhand der Volumendosierung kalibrieren
✓
Die Kontrollleuchte „Vol ml” leuchtet.
✓
Das gewünschte Volumen ist eingestellt.
➜
Die Drehzahl wurde mit Hilfe der Fördermenge ermittelt und eingestellt.
➜
Drücken Sie die Rotationstaste.
➜
Messen Sie das geförderte Volumen.
➜
Drücken Sie die Taste „Cal”.
➜
Geben Sie mit Hilfe der Pfeiltasten oder das gemessene Fördervolumen ein.
➜
Drücken Sie die Taste „Cal” für mindestens 3 Sekunden, um den neuen Wert zu
bestätigen.
✓
Die Pumpe ist auf Volumendosierung ist kalibriert.
Wird bei der Kalibrierung eine Abweichung > 30% festgestellt, ist
vermutlich nicht der richtige Pumpenkopf oder ein falscher Schlauch
eingestellt. Oder der Schlauch ist nicht richtig eingelegt.
Brechen Sie in diesem Fall durch Drücken der Auswahl-Taste die
Kalibrierung ab. Überprüfen Sie diese Einstellungen.
Intervalldosierung einstellen
Der einstellbare Bereich für Pausenzeiten reicht von 0,1 Sekunden bis 750 Stunden.
Zeiteinheit
Anzeige im Display
Erläuterung
Sekunden
0.1 - 599.9
600 Sek. = 10 Min.
Minuten
10 - 599
‘
600 Min. = 10 Std.
Stunden
10 - 750h
750 Std. = 31,25 Tage
✓
Das Gerät ist eingeschaltet.
✓
Pumpenkopf und Innendurchmesser des
Schlauches sind korrekt eingestellt.
✓
Die Volumendosierung ist eingestellt.
➜
Drücken Sie die Auswahl-Taste „Select”
so oft, bis die Kontrollleuchte
„Pause sec/min/h” leuchtet.
➜
Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten
oder die gewünschte Pausenzeit
zwischen den Pumpbewegungen.
➜
Drücken Sie die Auswahl-Taste „Select” so oft, bis die Kontrollleuchten „Vol ml” und
„Pause sec/min/h” gleichzeitig leuchten.
✓
Die Intervalldosierung ist für die folgenden Pumpprozesse eingestellt.
✓
Das Display zeigt im Wechsel entweder aufsteigend das geförderte Volumen oder die
ablaufende Pausenzeit. Die entsprechende Kontrollleuchte blinkt.
✓
Sobald die eingegebene Pausenzeit erreicht ist, setzt die Pumpbewegung erneut ein.
✓
Sobald das eingestellte Volumen erreicht ist, wird die Pumpbewegung gestoppt.
Rückhub einstellen
Um bei Volumendosierung ein Nachtropfen zu verhindern, kann ein kurzer Rückhub der
Pumpe programmiert werden.
➜
Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus.
➜
Drücken Sie die Taste „Cal” und halten
Sie diese gedrückt.
➜
Schalten Sie den Hauptschalter bei
gedrückter Taste „Cal” wieder ein.
✓
Im Display erscheint der derzeit
programmierte Pumpenkopf.
➜
Lassen Sie die Taste „Cal” los.
➜
Drücken Sie die Pfeiltasten oder
so oft, bis im Display „r on” oder „r off”
erscheint.
✓
„r on” schaltet den Rückhub ein, „r off„
schaltet den Rückhub aus.
➜
Bestätigen Sie die Auswahl durch
Drücken der Auswahl-Taste „Select”.
Schnittstellen
Vorsicht:
Mögliche Beschädigung des Geräts
Wenn die Anschlüsse am Gerät nicht abgedeckt sind, kann
Flüssigkeit an stromführende Teile gelangen. Eindringende
Flüssigkeiten können zu Fehlfunktionen der Schnittstellen führen und
es kann zu Kurzschluss kommen.
Die Schnittstellenanschlüsse an der Geräterückseite müssen immer
abgedeckt sein.
Benutzen Sie nur Steckverbinder der Schutzart IP 67. Sorgen Sie
dafür, dass der Steckverbinder fachmännisch angeschlossen wird.
Summary of Contents for Hei-FLOW Advantage 01
Page 50: ...Service 98...