-4-
-5-
12.
40-MHz-Technik
Die Anlage arbeitet im 40-MHz-Frequenzbereich, in dem
Störungen durch CB-Funker ausgeschlossen sind.
13.
Pilotton
Die Funksicherheit und die Störfreiheit dieses Babyrufge-
rätes wird durch einen für Sie unhörbaren und in der Praxis
bewährten Pilotton zusätzlich verbessert. Dieser Pilotton be-
wirkt, dass der Empfänger sich nur dann einschaltet, wenn
Geräusche vom eigenen Sender, z. B. dem zu überwachen-
den Baby, übertragen werden.
Für den seltenen Fall, dass Sie während der Übertragung
durch andere Signalquellen aus dem 40-MHz-Frequenzbe-
reich gestört werden, haben Sie die Möglichkeit, auf einen
anderen Kanal umzuschalten.
14.
Reichweite
Aufgrund der physikalischen Ausbreitungsbedingungen von
Funkwellen müssen Sie die Reichweite Ihres Babyrufgerätes
in Ihrer Umgebung durch Ausprobieren ermitteln. Bei opti-
malen Bedingungen erzielen Sie eine Reichweite bis zu 400
m. Die tatsächliche Reichweite hängt aber im Wesentlichen
von den örtlichen Verhältnissen ab. Da sind z. B. der Stand-
ort des Senders, die Art der Bebauung oder die atmosphäri-
schen Bedingungen zu berücksichtigen. Zusätzlich kann die
Reichweite eingeschränkt sein, wenn Sie den Empfänger in
Ihren Händen halten und ihn verschließen.
15.
Clips
Sender und Empfänger können mit den auf der Rückseite
befi ndlichen Clips am Gürtel oder an der Aufhängevorrich-
tung (mit geeignetem Befestigungsmaterial an einer Wand)
befestigt werden.
16.
Tipps und Tricks für den Störungsfall
• Wenn Sender oder Empfänger nicht funktionieren, über-
prüfen Sie bitte die Stromversorgung.
• Wenn keine Übertragung zwischen Sender und Empfänger
stattfi ndet, bitte die Sende-/Empfangskanäle bei beiden
Geräten überprüfen (nur bei einer Übereinstimmung ist ei-
ne Verbindung möglich).
• Da MBF 1213 auf Funkbasis arbeitet, ist es nicht auszu-
schließen, dass Sie Gespräche anderer Funkteilnehmer
hören können und dass andere Funkteilnehmer die Ge-
spräche bzw. Geräusche, die von Ihrem Sender abge-
geben werden, ebenfalls empfangen können. MBF 1213
benutzt jedoch Übertragungsfrequenzen, die solche Stö-
rungen weitgehend ausschließen. Falls Sie dennoch in
Ausnahmefällen solche Störungen feststellen sollten,
schalten Sie auf den anderen Kanal (Frequenz) um.
• Zur Gewährleistung optimaler Übertragungs-/Empfangs-
möglichkeiten Sender und Empfänger aufrecht stellen.
• Wenn der Empfänger zu nah am Sender steht und seine
Lautstärke hoch ist, kann ein Pfeifton entstehen (Feed-
back, akustische Rückkopplung). Um das zu vermeiden,
sollte die Distanz zwischen Sender und Empfänger vergrö-
ßert werden.
• Zu schwache Batterien/Akkus können beim Empfänger zu
Rauschen führen.
• Beachten Sie bitte, dass es im 40-MHz-Frequenzbereich
keinen generellen Schutz gegen Mithören gibt.
17.
Wichtige Informationen
• Bitte benutzen Sie nur die Original-Netzteile zum Betrieb
der Geräte. Sollte eines der Netzteile einmal defekt sein,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Bei der Ver-
wendung anderer Netzteile kann es bei Nichtbeachtung
von Polung (+/-) und Spannungshöhe zu erheblichen Be-
schädigungen an den Geräten kommen.
• Ein defektes Netzteil kann nicht repariert werden. Das An-
schlusskabel kann nicht ausgetauscht werden, somit muss
das Netzteil umgehend entsorgt werden.
• Beim Herausziehen der Netzteile aus den Steckdosen und
aus dem Babyrufgerät nicht an den Kabeln ziehen, son-
dern die Netzteile an den Steckern bzw. Gehäusen anfas-
sen und abziehen, um einen Kabelbruch oder Kabelabriss
zu vermeiden.
• Platzieren Sie den Sender nicht im Babybett oder am Krab-
belplatz.
• Stellen Sie die Geräte immer außerhalb der Reichweite von
kleinen Kindern auf.
• Wenn eines oder beide Geräte mit den Batterien/Akkus be-
trieben werden, werden Empfangs- und Sendeleistung ge-
genüber dem Betrieb mit Netzteilen etwas verringert.
• Es sind zwei Netzteile beigefügt, damit Sie den Sender und
Empfänger an jede Steckdose (230 Volt/50 Hz) anschlie-
ßen können.
• Im Falle einer längeren Betriebsunterbrechung empfehlen
wir, die Batterien/Akkus zu entfernen, da leere Batterien/
Akkus kristallisieren und Schäden verursachen können.
18.
Entsorgungshinweis
Altgeräte, die mit dem abgebildeten Symbol gekenn-
zeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll ent-
sorgt werden.
Verbrauchte Batterien und Akku-
mulatoren (Akkus), die mit einem
der abgebildeten Symbole ge-
kennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden.
Sie müssen sie bei einer Sammelstelle für Altgeräte, Altbatte-
rien bzw. Sondermüll (informieren Sie sich bitte bei Ihrer
Gemeinde) oder bei Ihrem Händler, bei dem Sie sie gekauft
haben, abgeben. Diese sorgen für eine umweltfreundliche
Entsorgung.
19.
Pfl ege und Gewährleistung
Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen gegebenenfalls von
anderen Komponenten und verwenden Sie bitte keine ag-
gressiven Reiniger.
Das Gerät wurde einer sorgfältigen Endkontrolle unterzogen.
Sollten Sie trotzdem Grund zu einer Beanstandung haben,
senden Sie uns das Gerät mit der Kaufquittung ein. Wir bie-
ten eine Gewährleistung von 2 Jahren ab Kaufdatum.
Für Schäden, die durch falsche Handhabung, unsachgemä-
ße Nutzung oder Verschleiß verursacht wurden, übernehmen
wir keine Haftung.
Technische Änderungen sind vorbehalten.
20.
Technische Daten
Trägerfrequenz Kanal 1: 40,665 MHz
Trägerfrequenz Kanal 2: 40,695 MHz
Betriebsspannung (Sender und Empfänger):
6 V DC mit vier Mignonbatterien/-akkus (AA)
oder mit Netzteil
4.
Wichtige Hinweise
• Vor Gebrauch des Gerätes die Bedienungsanleitung le-
sen!
• Die Bedienungsanleitung ist ein Teil des Produkts. Sie
enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Hand-
habung des Gerätes.
• Heben Sie die beigefügte Bedienungsanleitung stets
zum Nachlesen auf!
• Sie muss bei Weitergabe an dritte Personen mit ausge-
händigt werden.
5.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten der Anleitung ver-
ursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Fol-
geschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine
Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un-
sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicher-
heitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
6.
Inbetriebnahme des Senders
1. Um eine optimale Übertragung zu gewährleisten, stel-
len Sie den Sender senkrecht in dem zu überwachenden
Raum auf oder befestigen ihn mit entsprechendem Mon-
tagematerial an der Wand.
2. Sie können den Sender entweder mit dem beiliegenden
Netzteil oder mit vier Mignonzellen AA (Akkus/Batterien)
betreiben. Zum Batteriebetrieb legen Sie bitte, wie unter
„11. Batteriewechsel“ beschrieben, vier Mignonzellen AA
in das Batteriefach. Für den Netzbetrieb schließen Sie das
Netzteil an die Buchse (7) des Senders an.
3. Schalten Sie nun den Sender mit dem Schiebeschalter
(5) ein. Die Betriebsbereitschaft wird Ihnen durch die grün
aufl euchtende LED (4) angezeigt.
Der Schalter verfügt über drei Positionen:
AUS – Das Gerät ist ausgeschaltet.
LOW – Der Sender ist aktiviert und auf geringe Empfi nd-
lichkeit eingestellt.
HI –
Der Sender ist aktiviert und auf hohe Empfi nd-
lichkeit eingestellt.
Empfi ndlichkeit bezeichnet die Ansprechschwelle des
Senders. Sie sollte individuell den örtlichen Gegebenhei-
ten angepasst sein.
4. Mit dem Kanalwahlschalter (6) auf der rechten Seite wird
einer der beiden Übertragungskanäle gewählt. In der
Stellung 1 überträgt das Gerät auf Kanal 1 und in der Stel-
lung 2 auf Kanal 2.
5. Sobald ein Geräusch vom Sender wahrgenommen wird,
leuchtet die LED (3) für die Dauer der Übertragung auf.
6. Die Vorderseite des Gerätes sollte möglichst in Richtung
der zu überwachenden Person (z. B. Ihr Baby) zeigen.
Darüber hinaus ist darauf zu achten, dass die Geräusche
bzw. der Schall nicht durch Hindernisse unterbrochen
werden.
Aus Sicherheitsgründen und zur optimalen Geräuschüber-
tragung empfehlen wir Ihnen, einen Abstand von einem Me-
ter zwischen Sender und Baby nicht zu unterschreiten.
Über die beiliegende Bestellkarte können Sie zu-
sätzliche Original-Netzteile für den Empfänger
und den Sender erwerben.
7.
Inbetriebnahme des Empfängers
1. Stellen Sie den Empfänger in dem Raum auf, in dem Sie
sich aufhalten werden oder befestigen Sie ihn mit ent-
sprechendem Montagematerial an der Wand.
2. Den Empfänger können Sie ebenfalls mittels des beilie-
genden Netzteils oder vier Mignonzellen (Akkus/Batte-
rien) betreiben. Zum Batteriebetrieb legen Sie bitte, wie
unter „11. Batteriewechsel“ beschrieben, vier Mignonzel-
len AA in das Batteriefach. Für den Netzbetrieb schließen
Sie das Netzteil an die Buchse (14) des Empfängers an.
3. Mit dem Kanalwahlschalter (13) wählen Sie den Übertra-
gungskanal (1 oder 2). Grundsätzlich müssen Sender und
Empfänger für den Betrieb auf den gleichen Kanal (1 oder
2) eingestellt werden.
4. Durch Drehen des Lautstärkereglers (12) nach oben wird
das Gerät eingeschaltet. Die Betriebsbereitschaft wird
Ihnen durch die grün aufl euchtende LED (11) angezeigt.
Durch weiteres Drehen des Lautstärkereglers können Sie
dann die Lautstärke nach Belieben einstellen.
Über die beiliegende Bestellkarte können Sie zu-
sätzliche Original-Netzteile für den Empfänger
und den Sender erwerben.
8.
Leuchtdiodenkette
Der Empfänger verfügt über eine optische Empfangsanzeige
(10) (Leuchtdiodenkette). Sobald ein Geräusch übertragen
wird, nehmen Sie dieses nicht nur akustisch wahr, sondern
auch optisch über die Leuchtdiodenkette. Je stärker das
empfangene Geräusch ist, umso mehr Dioden leuchten auf.
9.
Funktionsprüfung
Es ist sehr wichtig, die Babyrufanlage vor dem ersten Einsatz
auf ihre Funktion zu überprüfen. Stellen Sie dazu Ihren Sen-
der in den gewünschten Raum auf und schalten z. B. ein Ra-
dio auf Zimmerlautstärke ein.
Danach stellen Sie mit dem Empfi ndlichkeitsschalter (5) den
Sender auf die gewünschte Ansprechempfi ndlichkeit. Zum
Schluss gehen Sie mit Ihrem Empfänger einmal durch Ihre
Räumlichkeiten und stellen die gewünschte Lautstärke ein.
10.
Batterieüberwachung
Wenn bei Batterie-/Akkubetrieb die Batteriespannung nicht
mehr ausreichend ist, wird Ihnen das sowohl am Sender als
auch am Empfänger angezeigt.
Bei zu geringer Betriebsspannung wechselt die Farbe der
Betriebsanzeige (4) beim Sender und (11) beim Empfänger
von grün auf rot.
Wichtig: Akkus können nicht in den Geräten geladen wer-
den!
11.
Batteriewechsel
1. Zum Einlegen bzw. Wechseln der Akkus/Batterien öffnen
Sie die Batteriefächer auf der Rückseite von Sender und
Empfänger.
2. Entnehmen Sie nun die entleerten Akkus/Batterien aus
den Geräten.
3. Legen Sie die frischen Akkus/Batterien unter Beachtung
der Polarität (+/-) in die dafür vorgesehenen Mulden (sie-
he Gehäuseprägung).
4. Schließen Sie nun die Batteriefachdeckel in umgekehrter
Reihenfolge.