![Hach ORBISPHERE 366 Series Basic User Manual Download Page 55](http://html1.mh-extra.com/html/hach/orbisphere-366-series/orbisphere-366-series_basic-user-manual_3152369055.webp)
6.6.15 Einstellen der Grenzwerte des analogen Ausgangs
Verwenden Sie diesen Befehl für die Festlegung des Bereiches des analogen Ausgangs des
Instruments. Geben Sie einen Wert der hohen und der niedrigen Gaskonzentration ein, um die
Grenzwerte für den analogen Ausgang wie folgt festzulegen:
• 0 (Niedrig - 20 (Hoch) mA
• 4 (Niedrig - 20 (Hoch) mA
• 0 (Niedrig) - 2 (Hoch) Volt
6.6.16 Einstellen des analogen Ausgangs “Alarm on”
Schalten Sie diese Funktion ein, wenn die Hardware des Instruments für den analogen Ausgang von
0 bis 20 mA konfiguriert ist. Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden die Alarminformationen im
Bereich 0 bis 4 mA verwendet.
Analoger Ausgang
Erklärung
1 mA
On für 5 Sek. beim Start des Instruments
2 mA
Sensor außerhalb des Bereiches oder nicht angeschlossen
3 mA
Funktion thermische Abschaltung aktiviert
Kapitel 7 Kalibrierung
7.1 Luftdrucksensor kalibrieren
Kalibrieren Sie den internen barometrischen Drucksensor mit einem zertifizierten Barometer und der
Software ATEX 3660. Wählen Sie “Fehlerbehebung / Druckkalibrierung” zum Starten des
Kalibrierungsvorgangs. Zuerst wird eine Warnmeldung angezeigt. Wählen Sie zum Fortfahren OK.
Der Kalibrierungsvorgang zeigt ein Fenster Kalibrierung barometrischer Druck an, das die aktuelle
Druckmessung des Instruments anzeigt. Geben Sie den aktuellen atmosphärischen Druck in mbar in
das Eingabefeld Druckkalibrierung ein. Wählen Sie Kalibrieren zum Speichern des
Kalibrierungswerts.
7.2 Kalibrierung des externen Drucksensors
Falls ein externer Drucksensor verwendet wird, sollte das Instrument mit der Software ATEX
3660 und einem zertifizierten Druckmesser kalibriert werden. Das Kalibrierungsverfahren zeigt zuerst
das Dialogfeld Kalibrierung externer Sensor an.
Das Kalibrierungsverfahren verwendet zwei Druckpunkte. Der aktuell gemessene barometrische
Druck mit der Kennzeichnung "Erster Punkt" wird im Feld "Gemessener Wert" angezeigt. Geben Sie
in das Eingabefeld Erster Punkt den aktuellen Druck (in mbar) ein und klicken Sie auf Cal1 zum
Speichern des ersten Kalibrierungspunkts.
Heben Sie den Druck auf den Drucksensor an und gehen Sie für den Zweiten Punkt in
entsprechender Weise vor. Klicken Sie zum Speichern des zweiten Punkts auf Cal2.
• Die Druckwerte für die Kalibrierungspunkte 1 und 2 müssen über 500 mbar liegen
• "Der "Gemessene Wert" am Punkt 2 muss zumindest 20% über dem "Gemessenen Wert" am
Punkt 1 liegen
• "Der "Kalibrierungswert" am Punkt 2 muss zumindest 20% über dem "Kalibrierungswert" am Punkt
1 liegen
Das Letzte Feld sollte jetzt den "Gemessenen Wert" für den letzten Kalibrierungspunkt anzeigen.
Wählen Sie Abbrechen zum Schließen des Dialogfelds und zum Beenden dieses Vorgangs.
Deutsch
55
Summary of Contents for ORBISPHERE 366 Series
Page 268: ...3 3 3 4 Orbisphere 3660EX 3662EX 3660EX 3662EX EN 61326 1 3662EX EN61000 4 5 32956 C 24 48 268...
Page 272: ...3 6 3 3660EX SYST 4 EN 61010 1 3660EX 272...
Page 276: ...200 150 276...
Page 279: ...8 3662EX 1 6 2 7 PG 3 8 4 O2 O3 H2 9 J11 5 Lemo 10 10 PE 279...
Page 295: ...Range 0 1 5 10 4 0 100 8 8 Measurements View 8 9 Sensor Current View 295...
Page 327: ......