![Forch 5400 400 Manual Download Page 4](http://html1.mh-extra.com/html/forch-0/5400-400/5400-400_manual_2317258004.webp)
4.8 AUSWAHL DER VERZÖGERUNGSZEIT Wenn das Schweißen unterbrochen wird, wechselt das
Sichtfenster automatisch von dunkel nach hell, allerdings mit einer voreingestellten Verzögerung, damit jedes
Mal das grelle Licht vom Nachglühen auf dem Werkstück gedämmt wird. Die Verzögerungs- bzw.
Reaktionszeit kann nach Bedarf eingestellt werden, entweder auf ‘schnell’ (0,25 bis 0,35 s) oder auf ‘langsam‘
(0,6 bis 0.8 s), indem der Schalter auf der Rückseite der Kassette betätigt wird (siehe Abb. 3).
4.9 EMPFINDLICHKEIT Die Empfindlichkeit kann auf ‘hoch’ oder ‘gering’ eingestellt werden, indem der ent-
sprechende Schalter auf der Rückseite der Kassette betätigt wird. Die Einstellung ‘hoch’ ist die Normal-
stellung für den täglichen Einsatz. Falls die Benutzung des Helmes durch ein Übermaß an Licht oder durch
ein anderes Schweißgerät in unmittelbarer Nähe gestört wird, ist die Einstellung ‘gering’ angezeigt
(sieh Abb. 3).
4.10 Jetzt können Sie den Helm in Betrieb nehmen. Die Farbtonzahl kann während des Einsatzes durch
Drehen am Stellknopf angepasst werden.
5. WARTUNG
5.1 AUSSENSPRITZSCHEIBE AUSWECHSELN. Führen Sie einen Finger oder Daumen in die Aussparung
an der Halterung für die Spritschutzscheibe ein und biegen Sie die Halterung vorsichtig nach oben, bis die
Scheibe an einer Seite herauskommt. Drücken Sie die alte Spritschutzscheibe aus der Halterung. Entfernen
Sie den Schutzfilm von der neue Spritschutzscheibe und stecken Sie an einer Seite unter eine Klemmleiste
am Helm. Drücke Sie jetzt auf die andere Seite der Spritschutzscheibe und lassen Sie sie einrasten.
5.2 AUTOMATIKKASSETTE AUSWECHSELN. (siehe Abb. 5a und 5b) Ziehen Sie den Farbtoneinstellknopf
ab und drehen Sie die Mutter vom Gewindestift, der seitlich aus der Helm herausragt. Lassen Sie das
Potentiometer lose am Kabel hängen. Die Kassette wird von einer Metallfeder festgehalten, wie in Abb. 5b
wiedergegeben. Lösen Sie die Vorderseite der Klemmfeder (Abb. 5a –D), indem Sie diese aus den
Sicherungsnasen ziehen (Abb. 5a –E) und drehen Sie die Klemmfeder nach oben weg, sodass sie nicht im
Weg ist. Heben Sie die Kassette mit dem Potentiometer am Kabel hängend aus der Halterung heraus.
5.3 MONTAGE DER NEUEN AUTOMATIKKASSETTE. Nehmen Sie die neue Kassette und stellen Sie sicher,
dass das Kabel des Potentiometers unter der Klemmfeder liegt, bevor Sie die Kassette in die Halterung an
der Innenseite der Helm legen. Die Klemmfeder nach unten drehen und unter den Sicherungsnasen gut fest-
klemmen, wie in Abb. 5b dargestellt.
5.4 Führen Sie das Potentiometer durch die seitliche Öffnung der Schweißhelm und drehen Sie die Mutter
auf den Gewindestift, der seitlich aus der Helm herausragt. Setzen Sie den Farbtoneinstellknopf wieder auf
den Stift.
5.5 REINIGUNG. Die Außenspritzscheibe muss regelmäßig gereinigt werden; dafür dürfen keine aggressiven
Reinigungsmittel verwendet werden. Sensor und Solarzellen mit einem sauberen, fusselfreien Tuch oder mit
einem Papiertaschentuch reinigen.
5.6 EU-Normen und -Richtlinien. Das Produkt entspricht vollständig den EN, CE-Sicherheitsnormen. Die
Helm ist CE - EN 175, 1997 und EN 379, 2003 geprüft. Technische Dokumentation ist auf Anfrage bei
Translas TipWorks BV erhältlich.
4
Summary of Contents for 5400 400
Page 35: ...35...