
4
entspricht den
EG-Richtlinien
SELV (Safety Extra Low Voltage) Schutzkleinspannung
(Schutzklasse III)
gekennzeichnetes
Elektroprodukt darf
nicht in den Hausmüll
geworfen werden
ECE-Prüfzeichen
Gebrauchsanleitung
lesen
5. SYMBOLERKLÄRUNG
6. BEDIENUNGSANLEITUNG
6.1 ÜBERSICHT
1. Kamera mit IR-LEDs
und Anschlusskabel
2. Monitoranschlusskabel
für 12 V Kfz-Steckdose
3. Monitor
4. Kabelbinder
5. Schrauben
E
24
Bild 1: Übersicht
6.2 MONTAGE
Diese Anleitung kann aufgrund der unterschied-
lichen Fahrzeugtypen nur als Beispiel gelten, und
ist nicht für jedes Fahrzeug direkt anwendbar.
6.2.1 PRÜFEN DES KAMERASYSTEMS VOR DEM EINBAU
Überprüfen Sie vor dem Einbau die Funktion. Gehen Sie wie folgt
vor: Stecken Sie das Kamerakabel und das Kabel des Transmitters
zusammen. Befestigen Sie das Plus und Minuskabel des Transmitters
an Ihrer Fahrzeugbatterie (oder einer anderen geeigneten 12 V Strom-
quelle). Verbinden Sie den Monitor mit dem Monitoranschlusskabel
und stecken dieses Kabel in Ihre 12 V-Fahrzeugsteckdose ein.
Das Bild erscheint, die Kamera kann eingebaut werden. Wenn kein
Bild erscheint, kontrollieren Sie den Aufbau anhand der Tabelle in
Abschnitt 6.5.
6.2.3 ENTFERNEN DES HINTEREN KENNZEICHENS
Demontieren Sie zuerst das hintere Kennzeichen und, falls vorhanden,
auch den Kennzeichenträger Ihres Fahrzeugs.
Kontrollieren Sie, ob sich an der ausgewählten Stelle
keine Kabel, Leitungen oder sonstige Bauteile befi n-
den, die durch das Bohren beschädigt werden könnten.
6.2.4 DURCHFÜHRUNG FÜR DAS KAMERAKABEL
Wenn sich hinter dem Kennzeichen keine Öff nung befi ndet, die zur
Durchführung des Kamerakabels genutzt werden, müssen Sie ein Loch
mit 10 mm Durchmesser bohren, um das Kabel in den Innenraum zu
verlegen. In diesem Fall entfernen Sie zuerst die Innenverkleidung des
Koff erraums.
Wenn Sie das Loch für die Kabeldurchführung gebohrt haben, schüt-
zen Sie die blanken Stellen des Blechs mit Rostschutzfarbe oder ande-
ren geeigneten Lacken.
6.2.5 MONTAGE DER KAMERA
Verbinden Sie die Kamera mit den Kamerahalterungen, Position 9 in
der Übersicht, siehe dazu Bild 2. Verwenden Sie dazu die Schrauben,
Position 5 in der Übersicht und die Muttern, Position 6 in der Übersicht.
Ziehen Sie die Schrauben noch nicht fest an. Legen Sie das Kennzeichen
oder den Kennzeichenhalter auf die Kamerahalterungen. Richten Sie
die Kamerahalterungen so aus, dass Sie die Befestigungslöcher des
Kennzeichens oder des Kennzeichenhalters benutzen können. Dabei
dürfen die beiden Kennzeichenhalterungen nicht weiter als 4 cm
Abstand haben, Bild 3.
6.2.2 PRÜFEN DER EINBAUSTELLE AUF EIGNUNG
Bevor Sie mit der Montage beginnen, prüfen Sie, ob die von Ihnen
ausgewählte Stelle für den Einbau der Rückfahrkamera geeignet ist.
Halten Sie deshalb die beiden Kamerahalterungen, Position 9 in der
Übersicht, so genau wie möglich über das hintere Kennzeichen. Das
Kennzeichen und die Kennzeichenbeleuchtung dürfen nicht von der
Kamera abgedeckt werden. Die Kamera und die Halter dürfen die
Koff erraumklappe beim Schließen nicht blockieren. Die Kamera kann
über oder unter dem Kennzeichen montiert werden. Die Kamera muss
so montiert werden, dass sich der Kabelanschluss oben befi ndet.
Bild 2: Montage Kamera
6. Muttern
7. Klemmverbinder
8. Dichtring
9. Kamerahalterung
10. Monitorhalterung
11. Transmitter mit Anschlusskabeln
Bild 3: Abstand Kamerahalterungen
max. 4 cm
Ziehen Sie die Schrauben jetzt an.
Der Dichtring, Position 8 in der Übersicht, besitzt auf einer Seite
einen Kragen. Dieser Kragen muss später auf der Außenseite des
Fahrzeugblechs anliegen. Stecken Sie nun das Kamerakabel von der
Kragenseite durch den Dichtring. Jetzt Stecken Sie das Kamerakabel
mit dem Dichtring durch die Bohrung hinter dem Kennzeichen.
Setzen Sie das Kennzeichen oder den Kennzeichenträger auf die
Summary of Contents for 16256
Page 2: ...2...