![Emerson Liebert HIROSS TD 06 Service Manual Download Page 20](http://html.mh-extra.com/html/emerson/liebert-hiross-td-06/liebert-hiross-td-06_service-manual_101166020.webp)
Deutsch
Seite 5
8.1 --- Ordentliche Wartung
Wartungsprogramm --- Monatliche Kontrollen
VENTILATOREN
Kontrollieren, ob der Ventilatormotor unbehindert und ohne anormale Betriebsgeräusche läuft,
und sicherstellen, dass sich die Lager nicht aufheizen. Stromaufnahme prüfen.
LUFTFILTER
Den Filterzustand prüfen. Bei Bedarf reinigen oder ersetzen. Für den Ersatz:
S
Die mittlere Tafel öffnen und den Filterdeckel ausbauen
S
Den metallischen Vorfilter senkrecht herausnehmen und ihn sorgfältig mit Luft reinigen.
S
Den Filter waagrecht aus seinem Sitz streifen
S
Ersatzfilter einführen
S
Abdeckung wieder aufsetzen
In sehr staubiger Umgebung muss die Kontrolle häufiger erfolgen.
MICROFACE/HIROMATIC
Die Funktion der LEDs von HIROMATIC/MICROFACE, des Displays und der Alarmmelder prüfen.
STROMKREIS
S
Die Stromversorgung an allen Polen prüfen.
S
Sicherstellen, dass die Stromanschlüsse fest sind.
KÄLTEKREISLAUF
S
Die Verdampfungsdruckwerte prüfen (durch einen Kältetechniker vorzunehmen).
S
Die Stromaufnahme des Kompressors, dessen Kopftemperatur und das Vorhandensein evtl.
anormaler Betriebsgeräusche prüfen.
S
Sicher stellen, dass am Verdampfer keine Frostbildung vorliegt.
8.2 --- Außerordentliche Wartung
8.2.1 -- Kontrolle der Leckagen und des Vakuums
der Anlage
Anmerkung:
Vor Fortsetzen muss dasgesamte Kältemittelauf-
gefangen werden, da dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
1) Abschalter des Gerätes aus (Außenschalter auf OFF) und
abklemmen der Spannung über die Schalter QF1 und QF2
(falls vorhanden).
2) Entfernen der für die Kontrolle des Kältekreises erforderli-
chen Tafeln.
3) Anschließen einer Hochleistungsvakuumpumpe an die Na-
delventile (Schräder) der Gas--- und Flüssigkeitslinien;
siehe des weiteren einen Anschluss an eine Stickstofffla-
sche vor.
4) Befüllen des Kreislaufs mit Stickstoff (7 bar/700 kPa). Lokali-
sieren eventueller Leckstellen im Kreislauf mit Hilfe von Sei-
fenwasser oder anderen spezifischen Produkten (Schaum-
stoffen) und die erforderlichen Reparaturen tätigen.
5) Entleeren des Kreislaufs durch ein Vakuum von 0,3 mbar.
6) Nach 3 Stunden prüfen, dass man 1,3 absolute mbar nicht
überschritten hat. Diese Bedingung gewährleistet in der An-
lage eine Feuchte unter 50 ppm. Sollte das Vakuum nicht
beibehalten werden, so bedeutet dies, dass Leckagen zu-
rückbleiben. Wiederholen der Arbeitsschritte ab Punkt 4.
8.2.2 -- Füllvorgänge des Kühlmittels
Nachdem die Feuchte aus dem Kühlkreis beseitigt ist
(vgl. 8.2.1), wie folgt vorgehen:
1) Sicherstellen, dass alle Bestandteile des Gerätes einwand-
frei funktionsbereit sind.
2) Die Kältemittel---Flasche über die Schlauchleitung an die
Flüssigkeitslinie des Kältekreises anschließen. Aus der Lei-
tung die nicht kondensierbaren Reste ablaufen lassen.
Den Kältekreis ausschließlich mit auf dem
Hinweisschild aufgeführten Kältemittel füllen.
Die in Tab. 1 angegebenen Kältemittelmengen einfüllen.
3) Anschließen des Hauptschalter QS1 und positionieren des
Außenschalter auf ON.
4) Den Kompressor starten.
5) Der Füllvorgang ist beendet, wenn bei konstanter Kon-
densationstemperatur (~ 50
°
C, bei Bedarf den Zufluss aus
der Kondensationsbatterie teilweise unterbrechen), minde-
stens 10 Minuten lang keine Blasen im Schauglas sichtbar
sind. Überprüfen, dass unter diesen Bedingungen die
Überhitzung 7
÷
8 Grad beträgt.
Berechnung der Überhitzung
a) Wenn die Anlage im eingelaufenen Zustand läuft, die Tempe-
ratur der Einlasslinie im Punkt, in dem sich der Kolben des
thermostatischen Ventils befindet messen.
b) Ab einem sich im Einlass des Kompressors befindlichen Ma-
nometers die manometrische Verdampfertemperatur mes-
sen.
c) Den soeben ermittelten Temperaturwert vom im Punkt a) ge-
messenen Wert abziehen.
Die Differenz entspricht dem Wert der Überhitzung.
8.2.3 -- Geräte mit Kältemittel R407C
8.2.3.1 --Eigenschaften der Kältemittelflüssigkeit
R407C
Bei normaler Temperatur und normalem Druck ist dieses Gas
farblos und weist eine geringe Toxizität auf; es ist nicht ent-
flammbar und weist einen erlaubten Expositionsgrenzwert
(AEL/TLV) von 1000 ppm auf (im Laufe von 8 Stunden/Tag ge-
messener Wert). Bei Gasaustritt den Raum vor dem Aufenthalt
lüften.
Tab. 1 --- Einfüllen von Kältemittel R407C
MODELL
TD 06
TD 08
TD 10
TD 14
kg
3.0
3.2
3.5
3.7
R407C
Für das Nachfüllen die Ölsorte MOBIL EAL ARTIC 22CC oder
ein Öl mit den gleichen Eigenschaften verwenden (vgl. Tab. 2).
UNTER KEINEN UMSTÄNDEN UNKOMPATIBLE ÖLSORTEN
VERWENDEN. VOR WECHSEL DES VERWENDETEN ÖL-
TYPS DIE ROHRLEITUNG ENTLEEREN UND REINIGEN.
Tab. 2 --- MOBIL EAL ARTIC 22CC
(Standard)
Ungefähre Wichte (bei 15
_
C)
Flammpunkt (C.O.C.)
Einfüllstelle
Viskositätsgrad
Viskosität von 40
_
C
Viskosität von 100
_
C
:
:
:
:
:
:
0.99 kg/l
245
_
C
<---54
_
C
116
23,6 cST
4.7 cST
8.3 --- Entsorgung des Gerätes
Die Maschine ist zur Gewährleistung eines Dauereinsatzes ge-
baut worden.
Die Lebensdauer einiger wichtiger Bauteile wie Ventilator und
Kompressor hängen in starkem Ausmaß von der Wartung ab,
der sie unterzogen werden.
Die Entsorgung der Einheit muss durch einen spezialisierten
Kühlschrank---Fachhändler erfolgen.
Die Kühlflüssigkeit und das Schmieröl, die im Kreislauf enthal-
ten sind, müssen gemäß der Bestimmungen des jeweiligen
Landes aufgefangen und entsorgt werden.
8.4 --- Ersatzteile
Die Verwendung von Original---Ersatzteilen wird empfohlen.
Bei Anfrage nach Ersatzteilen jeweils auf die an der Maschine
angebrachte “Component List” zurückgreifen und das Modell
und die Seriennummer des Geräts angeben.
Summary of Contents for Liebert HIROSS TD 06
Page 2: ......