![Emerson Liebert HIROSS TD 06 Service Manual Download Page 18](http://html.mh-extra.com/html/emerson/liebert-hiross-td-06/liebert-hiross-td-06_service-manual_101166018.webp)
Deutsch
Seite 3
ßenluft zu kühlen: Der Kompressor ist dabei nicht in Betrieb. Die
warme Luft wird automatisch und ohne zusätzliche Öffnungen
aus dem Gerät ausgestoßen (Überdruckregelklappe). Die Pa-
rameter sind einstellbar. Ein entsprechender Temperatursensor
dient im Förderteil für die Luft zur Vermeidung von einer Luftein-
dringung in den Raum bei zu geringen Temperaturen (einstell-
barer Parameter). Das Gerät ist des weiteren mit einem wasch-
baren Metallfilter an der Einlassöffnung der Außenluftversehen.
Sobald die vorgesehenen Bedingungen eintreten, öffnet der
durch die Microface---Regelung verwaltete Servobefehl (4) die
bewegliche Regelklappe, die den Kreis der beiden inneren und
äußeren Luftströme trennt. Auf diese Weise fließt die durch den
Ventilator (8) angesaugte Außenluft in den Raum und tritt über
die seitlichen Öffnungen im Freecooling---Gehäuse nach au-
ßen. Der Öffnungsgrad der Regelklappe wird als Funktion des
beizubehaltenden Set---Point---Wertes und der Temperatur der
einzulassenden Luft bestimmt (vgl. Abschnitt 6).
5.1 --- Einstellung
der
Ventilatorenge-
schwindigkeit des Kondensators
Ein Sensor ist so angeordnet, dass er konstant den Kondensati-
onsdruck des Kühlgases misst. Aufgrund dieser Information
modifiziert eine elektronische Vorrichtung (
Variex
) die Ventila-
tordrehgeschwindigkeit, damit der Kondensationsdruck inner-
halb der zugelassenen Werte bleibt. Auf diese Weise wird ne-
ben einer Optimierung des Kompressorenbetriebes auch eine
starke Verringerung des Schallpegels (vor allem nachts) er-
reicht. Dies erleichtert den Start des Kompressors bei niederen
Temperaturen und erreicht eine Energieeinsparung. Für die
Einstellung des Geschwindigkeitsreglers vergleiche Abschnitt
7.
5.2 --- Notkühlung
(Optional)
5.2.1 -- Notkühlung 48VDC
Die 48VDC---Notkühlung sieht vor, dass die Verdampferventila-
toren, die Freecooling---Regelklappe und der Regler immer mit
48VDC gespeist sind, während der Kompressor, der Kondensa-
torventilator und die Heizregister an das AC---Stromnetz ange-
schlossen sind. Ein eventueller AC---Netzausfall stoppt somit
nicht den Betrieb des Klimagerätes sondern lüftet weiter und
aktiviert das integrierte Freecooling---System, sobald die hierzu
erforderlichen Bedingungen erreicht werden, welche im Falle
eines Notzustandes sofort optimal eingreifen.
5.2.2 -- Notkühlung 230VAC--50Hz
Im Falle eines AC---Netzausfalles werden die Behandlungsven-
tilatoren, der Regler und der Servomotor der Regelklappe
durch eine zweite vom Benutzer bereitgestellte Linie (UPS /
Stromgenerator) zu 230/1/50 gespeist, so dass wie in der Aus-
führung mit 48 VDC stets die Betriebstüchtigkeit gewährleistet
ist.
ACHTUNG:
Aus Sicherheitsgründen sollten die Schalter QF1
und QF2 (falls vorhanden) abgeschaltet werden, wenn das Ge-
rät ausgeschaltet werden soll.
6 --- Betriebslogik
Die Geräte sind in den verschiedenen Versionen durch die im
Folgenden aufgeführte automatische Betriebslogik gekenn-
zeichnet.
6.1 --- Gerät nur Kühlung
6.1.1 -- Regellogik
Der Kontrollalgorithmus basiert auf einer einstufigen Einstel-
lung für die mechanische Kühlung mit einem Kompressor: Die
Regelung verwaltet alle Aktivierungsverzögerungen zur Ge-
währleistung des korrekten Betriebs und zur Verlängerung der
Lebensdauer.
Fig. a) Betrieb des Gerätes nur Kühlung
Set Kühlung
°
C
Gerät nur Kühlung
P Band
6.2 --- Geräte mit elektrischer Heizung
6.2.1 -- Regellogik
Für Geräte mit Heizung basiert der Regelalgorithmus auf einer
Einstellung, die sowohl für das elektrische Heizen, als auch für
das mechanische Kühlen mit Kompressor einstufig ist. Die Re-
gelung verwaltet alle Aktivierungsverspätungen des Kompres-
sors, wie aus dem beschreibenen Fall hervorgeht, damit der
korrekte Betrieb gewährleistet ist und die Lebensdauer so stark
wie möglich verlängert wird.
6.2.2 -- Totband
In dieser Ausführung ist der Parameter des “Totbandes”, sehr
wichtig. Dieser Parameter befindet sich im Menü der “optiona-
len Vorrichtungen” des Mikroprozessorenreglers Microface,
durch den es möglich ist, das Heizungshalbband zu verschie-
ben, so dass eine unsensible Zone (nur Belüftung) zwischen
der Setpoint---Temperatur und dem Beginn des Heizungshalb-
bandes entsteht (vgl. Abb. b). Auf diese Weise kann, ohne das
proportionale Band zu verändern, die elektrische Heizung auf
niedrigeren Temperaturen aktiviert werdwn (je nach Eingaben
des Wertes für das Totband) bezogen auf die Standardeinstel-
lung, was konsequenterweise den Energieverbrauch der Heiz-
register verringert und den Betrieb aufgrund der Anforderun-
gen der Umgebungen optimiert.
Fig. b) Betrieb der Geräte mit elektrischer Heizung
Kühlen
Heizen
°
C
Kühl--- und
Heizbetrieb
P---Band
Totband
Kühl--- und
Heizbetrieb
mit Totband
Set---Point
Kühlen
Heizen
°
C
1
/
2
Band
1
/
2
Band
1
/
2
Band
1
/
2
Band
Set---Point
6.3 --- Gerät mit Freecooling
6.3.1 -- Regellogik
Der Regleralgorithmus stützt sich auf eine einstufige Einstel-
lung für das Heizen und Kühlen mit einem Kompressor und eine
proportional---integrative Einstellung für die Kühlung in der
Freecooling---Betriebsweise mit Einstellung des Set---Points
und des proportionalen Bandes (P) (Abb. c).
Der Regler verwaltet alle Aktivierungsverspätungen des Kom-
pressors, wie aus den beschribenen beiden Fällen hervorgeht,
damit der korrekte Betrieb gewährleistet ist und die Lebensdau-
er so stark wie möglich verlängert wird.
Die Aktivierung der Freecooling---Betriebsweise erfolgt in Ab-
hängigkeit der (einstellbaren) Differenz zwischen der Innen---
und Außentemperatur. Wenn also die zwischen den beiden
Temperaturen herrschende Differenz einen bestimmten Wert
erreicht, so schaltet das Gerät automatisch in die Freecooling---
Funktion: Der Kompressor wird detaktiviert und der Analogaus-
gang kontrolliert den 3---Punkte---Servomotor der Regelklappe.
Der Öffnungsgrad des Schiebers wird als Funktion der Tempe-
raturdifferenz zwischen Außen und Innen und als Funktion der
Temperatur der in den Raum eingelassenen Luft bestimmt, die
nicht unter einem vorbestimmten Sicherheitswert liegen darf.
Überschreitet die Innentemperatur das Proportionalband um
mehr als 20% und länger als 10 Minuten, so geht das Gerät zur
Kühlung mit Kompressor über und der Freecooling---Betrieb ist
1
/
2
Stunden lang außer Kraft gesetzt.
Überschreitet die Innentemperatur das Proportionalband um
mehr als 50% für eine Zeit von mehr als 2 Minuten, so wird die
Freecooling---Betriebsweise eine Stunde lang detaktiviert und
man gelangt über den Kompressor zum Kältebetrieb.
Summary of Contents for Liebert HIROSS TD 06
Page 2: ......